
Suchergebnisse
-
Printmedien
Printmedien sind: Allein in Deutschland werden wöchentlich Zeitschriften in schier unermesslicher Zahl gedruckt. Alle finden irgendwie ihre Leserschaft. Auch auf dem Zeitschriftenmarkt bestimmen Angebot und Nachfrage den Markt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/printmedien
-
Printmedien
In Deutschland lesen ca. 80 % der Erwachsenen regelmäßig Zeitung. Dafür werden täglich etwa 370 Tageszeitungen mit einer Auflage von 25 Mio. Exemplaren gedruckt. Neben den Zielgruppen- und Fachzeitschriften gewinnen besonders die unternehmensfinanzierten Kundenmagazine mit absatzorientierter Informationsübermittlung an Bedeutung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/printmedien
-
Printmedien
Ein Großteil der Informationen, die zur Bearbeitung eines Themas erforderlich sind, finden Sie weiterhin in gedruckter Form vor – in Printmedien wie Büchern, Zeitschriften und Zeitungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/printmedien
-
Medien | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Unter einem Medium versteht man ganz allgemein einen "Vermittler" von Inhalten. In der Mehrzahl spricht man von "Medien" und meint damit meist die Massenmedien der modernen Gesellschaft, durch welche Informationen einer Vielzahl von Menschen zugänglich gemacht werden können.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3132.html
-
Rundfunk
Unter Rundfunk versteht man das ungerichtete Ausstrahlen von Sendungen an eine nicht näher bestimmte Allgemeinheit. In der Anfangsphase war Rundfunk mit Radio identisch. Die Geschichte des Hörfunks begann in Deutschland 1923.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Radio identisch. Die Geschichte des Hörfunks begann in Deutschland 1923. Der Rundfunk (Hörfunk) als Massenmedium informiert schneller und aktueller, als es die Printmedien vermögen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/rundfunk
-
Globalisierung der Medien
Globalisierung berührt auch in besonderem Maße die Medien. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt der Nachrichten. Globalisierung der Medien hat eine ökonomische und kulturell-gesellschaftliche Dimension.
Aus dem Inhalt:
[...] Alle Medien – die Printmedien, der Hörfunk, das Fernsehen und der Film – behalten zwar ihre spezifischen Eigenschaften, ihre Vorzüge und Nachteile. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globalisierung-der-medien
-
Struktur der Musikindustrie
Die Musikindustrie hat sich in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem hochgradig integrierten und global organisierten Industriezweig entwickelt. Sie wird von nur wenigen, meist der Elektronik- oder Medienbranche angehörenden Unternehmen dominiert.
Aus dem Inhalt:
[...] mit dem ausschließlichen Zweck der Absatzförderung ausgerichtet. Ebenfalls von beträchtlicher Bedeutung sind nach wie vor die Printmedien . Insbesondere die Musikverlage – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/struktur-der-musikindustrie
-
Rezension
Einen Rezension ist die Besprechung eines neu erschienenen Buchs oder Tonträgers, einer Theateraufführung, eines Films, sowie einer aktuellen Theaterproduktion oder eines Konzerts. Die Rezension wird in den Printmedien und Online-Publikationen veröffentlicht und stellt die individuelle Beurteilung des Autors dar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/rezension
-
Rezension
Eine Rezension ist die Besprechung eines neu erschienenen Buchs oder Tonträgers, einer Theateraufführung, eines Films, sowie einer aktuellen Theaterproduktion oder eines Konzerts. Die Rezension wird in den Printmedien und Online-Publikationen veröffentlicht und stellt die individuelle Beurteilung des Autors dar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rezension
-
Öffentlich-rechtliche und private Medien
08.11.2005 - Presse, Hörfunk und Fernsehen werden als Massenmedien bezeichnet. Die Presse, also Zeitungen und Zeitschriften, auch Printmedien genannt, wird von privaten Wirtschaftsunternehmen betrieben. Die Mehrheit aller Zeitungen und Zeitschriften wird von vier großen Konzernen herausgegeben. Der Rundfunk, das sind Hörfunk und Fernsehen, war zunächst ausschließlich öffentlich-rechtlich organisiert.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4369
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|