
Suchergebnisse
-
Korallen
03.08.2004 - Korallen sehen so aus wie Unterwasser-Pflanzen. Sie sind aber Hohltiere, die mit ihren giftigen Tentakeln sehr kleine schwebende Tiere (Plankton) fangen und sich bei Gefahr in ihre kalkhaltigen Röhren zurückziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Korallen Tiere oder Pflanzen? Korallen (Quelle: Korallen) Außerdem haben die Korallen oft als Untermieter kleine Algen. Sie versorgen die Polypen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/365.html
-
Hohltiere
Süßwasserpolypen, Quallen und Korallen gehören zu den Hohltieren. Ihr Körper besteht aus einer Außenschicht, einer gallertigen Stützschicht und Innenschicht. Außen- und Innenschicht enthalten verschiedene Zellen mit unterschiedlichen Aufgaben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hohltiere
-
Ohrenqualle, Generationswechsel
Die Quallen (wissenschaftlich auch Medusen genannt) gehören ebenso wie die Polypen zu den Hohltieren. Bei der Fortpflanzung der Ohrenqualle wechselt eine geschlechtliche (Medusengeneration) und eine ungeschlechtliche Generation (Polypengeneration) ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ohrenqualle-generationswechsel
-
Gibt es in der Tiefsee wirklich Riesenkalmare - oder ist das Seemannsgarn?
07.07.2015 - Seit Jahrhunderten gibt es sie: Erzählungen über riesige Kraken, die auf hoher See Boote mitsamt Besatzung umschlingen und in die Tiefe reißen. Schon 55 nach Christus schrieb der römische Gelehrte Plinius der Ältere von einem "Polypen" mit riesigen Augen, dessen Arme wie "verknotete Keulen" aussehen.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/tiere_der_tiefsee/pwiegibtesindertiefseewirklichriesenkalmareoderistdasseemannsgarn100.html
-
Paletten-Feilenfisch
09.09.2010 - Der Paletten-Feilenfisch lebt in den Riffen und Lagunen des Indopazifik (Ostafrika bis Polynesien) bis in 30 m Tiefe. Er wird bis zu 12 cm groß und frisst tagsüber kleine wirbellose Tiere und Polypen bestimmter Steinkorallen. Der Paletten-Feilenfisch hat einen großen, aufstellbaren Rückenstachel. Seine Schuppen sind mit kleinen Stacheln besetzt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21277
-
Guillaume Dufay
* um 1400 Frankreich † 27.11.1474 Cambrai GUILLAUME DUFAY gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 15. Jahrhunderts in Europa und als Mitbegründer der franko-flämischen Vokalpolyphonie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/guillaume-dufay
-
Josquin Desprez
* um 1440 Burgund † 27.08.1521 Condé-sur-l’Escaut JOSQUIN DESPREZ gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Frührenaissance . Als Vertreter der franko-flämischen Vokalpolyphonie brachte er den Chorsatz mit vollständiger Imitation aller Stimmen zur vollen Entfaltung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/josquin-desprez
-
Korallenriffe
26.06.2012 - Vom Weltraum aus wirken Korallenriffe wie winzige türkisfarbene Tupfer in einem ansonsten leeren Ozean. Erst beim Tauchgang, aus unmittelbarer Nähe, lässt sich die Komplexität und Vielfalt dieser Orte erfassen, deren Schönheit und Farbenpracht jedes andere Ökosystem auf dem Festland in den Schatten stellt.
Aus dem Inhalt:
[...] Farbe ins Meer: Korallen Schon lange bevor Menschen auf der Erde lebten, siedelten sich kleine Korallenpolypen vor allem in der Nähe tropischer Küsten an. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/korallenriffe/pwwbkorallenriffe100.html
-
Formen der Mehrstimmigkeit
Mehrstimmigkeit (auch Multisonanz) bezeichnet im phänomenologisch-kulturübergreifenden Sinn das intendierte gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Tonhöhen, Melodielinien oder Harmonien.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Gestaltungsweise ist die Mehrstimmigkeit entweder eher vertikal-harmonisch oder horizontal-polyphon ausgerichtet. 1 Typen und Techniken der Mehrstimmigkeit Unter Mehrstimmigkeit (Multisonanz) wird im kulturübergreifenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formen-der-mehrstimmigkeit
-
Eiweiße, Struktur und Eigenschaften
Die Verknüpfung von Aminosäuren führt zu Peptiden. Diese unterteilt man nach der Anzahl der Aminosäurereste in der Peptidkette in Oligopeptide (2 bis 9), Polypeptide (10 bis 100) und die makromolekularen Proteine bzw.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/eiweisse-struktur-und-eigenschaften
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|