
Suchergebnisse
-
Politikverdrossenheit | einfach erklärt für Kinder und Schüler
23.02.2015 - Oft heißt es, dass die Menschen immer "politikverdrossener" werden. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass immer weniger Menschen wählen gehen. Mit Politikverdrossenheit ist eine negative Einstellung der Bürger eines Staates zu den Politikern und der Politik im Allgemeinen gemeint. Meist haben sie das Gefühl, dass sie ohnehin keinen Einfluss haben und nichts bewegen können.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3665.html
-
Wertewandel und Politikverdrossenheit
In der Bundesrepublik Deutschland setzte Mitte der 1960er-Jahre vor allem in der jüngeren Generation ein beschleunigter Wertewandel ein: im Zuge des Studentenprotests (1968) und der Herausbildung der so genannten Neuen Sozialen Bewegungen seit den 1970er-Jahren (Umwelt-, neue Frauen-, Friedens-, Dritte-Welt-, Bürger- und Menschenrechtsbewegung).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wertewandel-und-politikverdrossenheit
-
Politikverdrossenheit
Unter Politikverdrossenheit versteht man, dass manche Menschen genug von Politik haben. Sie sind enttäuscht oder verärgert und deshalb nicht (mehr) sehr an Politik interessiert. Es gibt viele Vorwürfe an die Politik und Vorurteile über Politiker und Politikerinnen: Sie würden nur streiten und auf den eigenen Vorteil achten, hinter den Kulissen würden faule Kompromisse erarbeitet, und überhaupt hätten sie den Kontakt zur restlichen Bevölkerung aus...
http://www.politik-lexikon.at/politikverdrossenheit/
-
Volkes Stimme – der Parlamentarismus
26.09.2011 - Freie Wahlen, Mitbestimmung durch das Volk – für uns ist das selbstverständlich. Doch während Politiker heute vielfach gegen Wahlmüdigkeit und Politikverdrossenheit ankommen müssen, kämpften noch vor einigen Generationen deutsche Politiker und Bürger dafür, endlich wählen, mitreden und mitregieren zu können.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_deutsche_bundestag/pwievolkesstimmederparlamentarismus100.html
-
Wählen ab 16
Politikverdrossen? – Von wegen! Junge Menschen wollen und sollen mitbestimmen! Deshalb ist in Österreich das Wählen ab dem Alter von 16 Jahren erlaubt. Ab 18 Jahren können junge Menschen selbst gewählt werden. Das ist einzigartig in ganz Europa! Schon lange wurde darüber diskutiert, junge Menschen stärker in politische Entscheidungen einzubinden.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wahlen/wer-waehlt-hier-wen/waehlen-ab-16/
-
Direkte Demokratie in der Schweiz
09.02.2015 - Ein sonniger Aprilsonntag in Appenzell. Aufgeregter Trommelwirbel; goldbehelmte Feuerwehrleute umstellen den Marktplatz und lassen nur noch Männer mit silbernem Degen und Frauen mit Wahlkarte durch. Was geht hier vor – wird zu Gericht gesessen, gar jemand hingerichtet? Was aussieht wie die Schüsselszene eines Mittelalterspektakels, ist eine der ältesten Schweizer Errungenschaften: die Landsgemeinde, eine Urform direkter Demokratie.
Aus dem Inhalt:
[...] Prozent Gefahr im Verzug sieht - von Politikverdrossenheit spricht oder die Legitimität der Abstimmung anzweifelt - interpretiere man in der Schweiz die gleiche Zahl eher als wortlose Zustimmung zum politischen System. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/urlaubsland_schweiz/pwiedirektedemokratieinderschweiz100.html
-
Politische Skandale
28.10.2014 - Sie bewegen die Menschen, erhitzen die Gemüter und beschäftigen die Medien gleichermaßen wie den kleinen Mann auf der Straße: Politische Skandale dienen als moderner Pranger. Neugierig und mit moralischer Missbilligung zeigen wir mit dem Zeigefinger auf den Sünder, der von seinem hohen Ross stürzt, weil seine Vergehen ans Licht gekommen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Politische Skandale führen zu Politikverdrossenheit, weil sie den Wählern den moralischen Verfall der Politik vor Augen führen. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwwbpolitischeskandale100.html
-
Kinderreime
Lustige Kinderreime mit coolen Comics. Reimix hat kurze Kinderreime, Kindergedichte und Fabeln für Kinder. Kinderreime für Kinder von acht bis zwölf Jahren.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei Reimix gibt es Kinderreime über politische Themen wie die Finanzkrise , die Atomlobby und Politikverdrossenheit . Ich schreibe Kinderreime über Gefühle, die jeder kennt wie Liebe , Neid , Hass und Heimtücke . [...]
http://www.reimix.de/kinderreime/comment-page-1/
-
Vom Versprechen brechen - Lustige Reime über Politiker
"Er nimmt den Mund gern voll, verspricht im Wahlkampf viel, doch hält es nicht." Jetzt die lustigen Reime auf Reimix.de lesen und kostenlos runterladen.
Aus dem Inhalt:
[...] Fell. Gefährlich ist die Politik: Sie macht behäbig, faul und dick. Drum leiden Bürger mit der Zeit an Politikverdrossenheit. ———————————————— Wieso [...]
http://www.reimix.de/lustige-reime-politiker/
-
Chat mit der Nationalratspräsidentin
Einen ganz besonderen Gast durften wir am 12.Oktober 2010 in unserem Chatraum begrüßen. Nationalratspräsidentin Barbara Prammer stellte sich den Fragen der SchülerInnen und diskutierte mit Ihnen über die „Geschichte der Demokratie“. Diesmal stellten SchülerInnen aus Oberösterreich und dem Burgenland die Fragen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nicht zuletzt war die scheinbare Politikverdrossenheit der Österreicherinnen und Österreicher ein Thema das die Jugendlichen beschäftigte. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geschichte-der-demokratie/chat-mit-der-nationalratspraesidentin/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|