
Suchergebnisse
-
Was ist Pluralismus? Warum ist Pluralismus wichtig für die Demokratie? | einfach erklärt für Kinder und Schüler
08.11.2014 - Der Pluralismus ist ein wichtiger Leitgedanke in demokratischen Gesellschaften. Der Begriff wird in verschiedenen Bereichen verwendet, vor allem aber in der Politik und Gesellschaftswissenschaft. Mit dem Begriff meint man, dass man alle Menschen in einer Gesellschaft in ihrer Verschiedenheit akzeptieren sollte und die Macht gleichmäßig verteilt sein sollte, anstatt nur bei wenigen zu liegen. Das Wort Pluralismus heißt in etwa Vielfalt, ohne die es eine Demokratie überhaupt nicht geben könnte.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/pluralismus.html
-
Pluralismus
Pluralismus bezeichnet politische Ordnungen, die sich durch Vielgliedrigkeit, Interessenvielfalt und vielfältige Lebensstile als Rahmen einer demokratischen Lebensform kennzeichnen lassen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/pluralismus
-
Pluralismus
Pluralismus bedeutet Vielfalt. Ohne Pluralismus kann es keine Demokratie geben. Dieser Vielfalt begegnen wir auf unterschiedlichen Ebenen: Meinungspluralismus bedeutet, dass viele unterschiedliche Meinungen vorhanden sind und dass jeder und jede seine oder ihre Meinung frei äußern darf (Meinungsfreiheit).
http://www.politik-lexikon.at/pluralismus/
-
Politisches Denken im westlichen und östlichen Kulturkreis
Politisches Denken befasst sich mit den Herrschaftsverhältnissen in Gesellschaften und den Prinzipien politischer Ordnungen. Zentrale Fragen betreffen das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat sowie die Ausgestaltung und Legitimation von (staatlicher) Herrschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] individueller Emanzipation entgegen und widerspricht politischen Werten, wie Demokratie, Pluralismus, Freiheit und Gleichheit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politisches-denken-im-westlichen-und-oestlichen
-
Irland, Gesellschaft
Die irische Gesellschaft hat sich im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs innerhalb des letzten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts enorm gewandelt. War Irlands Gesellschaft bis dahin aufgrund ihres Inseldaseins und den allgemeinen Lebensbedingungen eher einheitlich geprägt, so ist sie mittlerweile fest in die gesellschaftliche Strömungen und Prozesse...
Aus dem Inhalt:
[...] Irland wird lernen müssen, mit dem heute in den meisten europäischen Gesellschaften existierenden Pluralismus, dem Nebeneinander-Leben von Menschen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irland-gesellschaft
-
Massenmedien in den USA
Als Massenmedien werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftliche, bildliche und akustische Träger und Vermittler von Informationen bezeichnet, die ihre Botschaften mithilfe von Vervielfältigungs- oder Übertragungstechniken an unspezifisch große Gruppen übermitteln.
Aus dem Inhalt:
[...] Lokalstationen NBC Zeitungsmarkt Walt Disney Pluralismus Qualitätszeitung National Broadcasting Company Columbia Broadcasting System CBS USA Today Boulevardblatt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/massenmedien-den-usa
-
Formgestaltung in der Architektur: Proportion
Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.
Aus dem Inhalt:
[...] Kontrastwirkung und Dynamik das Gefühl der Moderne. Im Stilpluralismus des 20. Jh. setzen sich neben frei erfundenen Formen, die z. T. abbildhaft auf die Nutzung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-proportion
-
Methoden der empirischen Sozialforschung
Die Politikwissenschaft selbst hat keine eigene Methodenlehre entwickelt. Sie nutzt das gesamte Methodenrepertoire der Sozialwissenschaften. Gegenstand der empirischen Sozialforschung ist die Analyse und Erklärung sozialer Phänomene mit wissenschaftlichen Methoden, z.
Aus dem Inhalt:
[...] im Sinne eines „Methodenpluralismus“. Quantitative Methoden Quantitative Methoden werden auch als analytische Methoden bezeichnet. Ihre Spezifik besteht darin [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/methoden-der-empirischen-sozialforschung
-
Islamischer Fundamentalismus
21.01.2015 - Seit den Terroranschlägen in den USA und in Europa hat die Konfrontation zwischen islamisch-arabischer Welt und dem Westen eine neue Dimension angenommen. "Ob es uns gefällt oder nicht, die größte Herausforderung westlicher Politik in den nächsten zehn bis 20 Jahren ist die arabisch islamische Welt", so der Islamwissenschaftler und Arabien-Kenner Michael Lüders. "Offenbar kommen Politik und Gesellschaft ohne Feindbilder nicht aus, vor allem in Ze...
Aus dem Inhalt:
[...] Normen und Werte durch islamische abzulösen. Also: kein Pluralismus. Islamisten wollen - wie im 'Bulletin der Diaspora-Islamisten' in London angegeben [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/islam/pwieislamischerfundamentalismus100.html
-
China - Weltmacht im Umbruch
15.08.2014 - In den 1980er Jahren begann nach der politischen Wende von Mao Zedong zu Deng Xiaoping in China ein beispielloser wirtschaftlicher Umbruch. Bauern durften wieder auf eigene Rechnung Land pachten, Handwerker eigene Betriebe gründen und Mitarbeiter einstellen. Privat- statt Planwirtschaft wurde möglich und entfaltete alsbald eine gewaltige Triebkraft im gigantischen Markt des Milliarden-Volkes.
Aus dem Inhalt:
[...] als eisern am Führungsanspruch festzuhalten und der auch Kritikern Raum gibt. Die internationalen Verbindungen, der Kulturaustausch und der Einfluss von Millionen Auslandschinesen stärken den Pluralismus der Meinungen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/china_weltmacht_im_umbruch/pwwbchinaweltmachtimumbruch100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|