
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 7 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Pigmentfarben
11.04.2005 - Neun Millionen Tonnen Farbe werden allein in Deutschland jedes Jahr hergestellt. Die mit Abstand häufigste Farbe ist dabei - weiß. Klar, denn das meiste wird zum Streichen von Wänden verwendet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1042.html
-
Die Dimensionen der Farbe
Die Lichtfarben des Spektrums lassen sich nach ihrer Wellenlänge genau definieren. Substanz-Pigmentfarben lassen sich nach drei Merkmalen unterscheiden. 1. Farbton (Farbrichtung) allgemeinstes Unterscheidungsmerkmal bezeichnet die Zugehörigkeit zu einer Farbgruppe mit gleicher Wellenlänge (z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-dimensionen-der-farbe
-
Ästhetische Farbenlehre
Theoretische Ansätze für „eine Ordnung der Farben“ gibt es seit der Antike. Im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Theorien zur Ordnung der Farben hat die künstlerisch-ästhetische Farbenlehre keine eindeutige Begriffsbestimmung.
Aus dem Inhalt:
[...] So kann ein Farbsystem, welches auf Pigmentfarben aufbaut, zwar den Ansprüchen der Malerei genügen, nicht aber denen von Video- und Computerkünstlern. Antike Farbmischung Wellenlänge Theoretische Ansätze Newton Prisma Harmonie Farbkreis Licht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/aesthetische-farbenlehre
-
Additive und subtraktive Farbmischung
Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung. Die additive Farbmischung Bei der additiven Farbmischung werden die Primärfarben des Lichts Rot, Grün und Dunkelblau auf einer Stelle gesammelt und übereinander gelagert.
Aus dem Inhalt:
[...] daraus herstellen zu können. Die subtraktive Farbmischung lässt sich an bemalten Flächen erkennen. Die Pigmentfarben (Malfarben) absorbieren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/additive-und-subtraktive-farbmischung
-
Käfer
Hannah wollte wissen, warum die Käfer so unterschiedliche Farben haben. Lies hier, was Konstantin geantwortet hat.
Aus dem Inhalt:
[...] verschiedene Käferarten sind inzwischen bekannt. Und das sind noch längst nicht alle! Käfer sind durch sogenannte Pigmentfarben oder Strukturfarben gefärbt. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/insekten-spinnen/kaefer.html
-
Warum sind Schmetterlinge bunt?
Viele Schmetterlinge sind erstaunlich farbenprächtig. Andere wiederum sind so unauffällig gemustert, dass man sie fast nie zu sehen bekommt. Welche Gründe es dafür gibt, erklären …
Aus dem Inhalt:
[...] Pigmentfarben sind chemische Verbindungen, die bei Stoffwechselprozessen entstehen und Licht ganz bestimmter Wellenlängen absorbieren. Viele Schmetterlinge haben einen hohen Schwarzanteil, um Wärme speichern zu können. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/warum-sind-schmetterlinge-bunt.html
-
Was ist Schmetterlingsstaub?
06.08.2013 - Berührt man die Flügel eines Schmetterlings mit den Fingern, bleibt feiner, bunter Staub an den Händen zurück: Schmetterlingsstaub. Doch die poetisch anmutende Bezeichnung führt in die Irre und ist eher als malerische Umschreibung zu verstehen. Denn genau genommen handelt es sich nicht um Staub, sondern um winzige Schuppen.
Aus dem Inhalt:
[...] Schmetterlingsflügel. Diese Färbung wird durch die Kombination von Pigment- und Strukturfarben bestimmt. Unter Pigmentfarben versteht man chemische Verbindungen, die für die unterschiedlichen Farbtöne auf den Flügeln sorgen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sauberkeit/staub_feine_partikel_mit_grosser_wirkung/pwiewasistschmetterlingsstaub100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|