
Suchergebnisse
-
Peter und der Wolf
20.02.2008 - Das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew begeistert seit seiner Entstehung im Jahr 1936 Kinder und Erwachsene und gehört zum Standardrepertoire der Musik. Erzählt wird die spannende Geschichte des kleinen Peter, der bei seinem Großvater auf dem Land lebt und einen Wolf fängt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/peter-und-der-wolf/inhalt.html
-
Peter und der Wolf - Klassik für Kinder
Wenn es darum geht, Kinder mit klassischer Musik vertraut zu machen, ist Peter und der Wolf meistens die erste Wahl. Das musikalische Märchen aus der Feder des russischen …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/peter-und-der-wolf-klassik-fuer-kinder.html
-
„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“
UWE JOHNSONs Roman „Mutmaßungen über Jakob“ erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist. „Der geteilte Himmel“ von CHRISTA WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung unterschiedlicher Lebensentwürfe zwe...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/mutmassungen-ueber-jakob-und-der-geteilte-himmel
-
Sergej Sergejewitsch Prokofjew
* 23.04.1891 Sonzowka (Gouvernement Jekaterinoslaw) † 05.03.1953 Moskau SERGEJ SERGEJEWITSCH PROKOFJEW gehörte mit SCHOSTAKOWITSCH zu den führenden Vertretern eines sowjetisch-russischen Nationalstils .
Aus dem Inhalt:
[...] das Märchenmelodram „Peter und der Wolf“ (1936) sowie die Filmmusik zu „Alexander Newski“ (1938) von SERGEJ EISENSTEIN (1898–1948). 1948 erreichte die geistige Spannung in Russland ihren Höhepunkt mit den SCHDANOW-Erlasse n. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sergej-sergejewitsch-prokofjew
-
Peter Huchel
*3. April 1903 in Berlin-Lichterfelde † 30. April 1981 in Staufen (Baden-Württemberg) PETER HUCHEL – Lyriker – war Schriftsteller und verfasste politisch-verschlüsselte Naturgedichte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/peter-huchel
-
PETER I., der Große
* 9.6. 1672 in Moskau † 8.2. in Sankt Petersburg PETER I. war Sohn des Zaren ALEKSEJ MICHAJLOWITSCH. Allerdings sollte nicht er, sondern sein Halbbruder FJODOR III. die Nachfolge des Vaters antreten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/peter-i-der-grosse
-
Hermann Hesse
* 02.07.1877 in Calw † 09.08.1962 in Montagnola (Schweiz) Der Schweizer Romanautor HERMANN HESSE war vorwiegend Erzähler, aber auch Lyriker. HESSEs Werk umfasst fast 40 Bücher, darunter Romane, Erzählungen, Gedichte und Betrachtungen, die nach Expertenschätzungen zum Zeitpunkt seines Todes weltweit in über 70 Millionen Exemplaren verbreitet waren.
Aus dem Inhalt:
[...] des Deutschen Buchhandels Allgemeine Schweizer Zeitung H.C. BODMER Feldpostverlag Nazi-Zeit Romantische Lieder Peter Camenzind Der Steppenwolf Deutsche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hermann-hesse
-
Peter Maffay
Peter Maffay ist ein deutscher Künstler. Seit den Jahren um 1970 und 1980 ist er einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sänger in Deutschland und in deutscher Sprache . Seine Musikrichtungen sind Pop und Rock .
https://klexikon.zum.de/wiki/Peter_Maffay
-
Zwischen Weltruhm und Einsamkeit: Der Autor Hermann Hesse
09.08.2012 - Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Werke wie der "Der Steppenwolf" und "Siddhartha" faszinierten Generationen von Menschen. Wie seine Romanfiguren war Hermann Hesse rastlos, geplagt von Zweifeln und getrieben von dem Streben nach Erkenntnis. Sein Leben lang war er auf den Spuren seiner wahren Identität.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/hermann-hesse-biographie
-
Die literarischen Themen der Siebziger- und Achtzigerjahre
Den Siebzigerjahren waren die Studentenunruhen in Paris und Berlin (West) sowie die Niederschlagung des Prager Frühlings vorausgegangen. Der Rückzug der Schriftsteller ins Private seit etwa 1971 hatte hingegen nicht nur Resignation als Anlass.
Aus dem Inhalt:
[...] WOLF (geb. 1929) in „Nachdenken über Christa T.“ (1968) CHRISTA WOLF (geb. 1929) in „Kindheitsmuster“ (1976) PETER HANDKE (geb. 1942) in „Wunschloses [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-literarischen-themen-der-siebziger-und-achtzigerjahre
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|