
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Parteiengesetz (Quellentext)
Das Gesetz über die politischen Parteien, auch Parteiengesetz genannt, in der Fassung der Neubekanntmachung vom 31. Januar 1994 (BGBl. I S. 149), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 23.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parteiengesetz-quellentext
-
Partei | einfach erklärt für Kinder und Schüler
05.06.2012 - Der Begriff Partei stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt so viel wie "Richtung", "Rolle" oder "Teil". Menschen, die in ganz unterschiedlichen Lebensbereichen gleiche oder ähnliche Ansichten teilen oder gemeinsame Interessen verfolgen, können sich zu einer Partei zusammenschließen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3461.html
-
Parteien und Parteiendemokratie in Deutschland
Parteien agieren in allen Politikfeldern und von der Gemeinde bis zur Europäischen Union auf allen politischen Ebenen. Der Parteienwettbewerb ist der wichtigste Steuerungsmechanismus der Politik.
Aus dem Inhalt:
[...] einzelne Aufgaben abgeleitet, die im Parteiengesetz verankert sind: Mitwirkung an öffentlicher Meinungsbildung und politischer Bildung, Aktivierung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parteien-und-parteiendemokratie-deutschland
-
Grundsätze des Parteiensystems
08.05.2006 - Das Grundgesetz und das Parteiengesetz legen für das Parteiensystem eine Reihe von Grundsätzen fest: Mehrparteienprinzip: Art. 21 Satz 1 und 2 Grundgesetz schließt das Einparteiensystem aus Parteienfreiheit: Jeder Bürger kann eine Partei gründen Chancengleichheit: Jede Partei kann an Wahlen teilnehmen und Wahlwerbung betreiben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4249
-
Parteien - Allgemeines
08.05.2006 - Politische Beteiligung vollzieht sich am wirksamsten über die Mitarbeit in Parteien. Das Grundgesetz legt die Mitwirkung der Parteien bei der politischen Willensbildung fest. Wegen der herausgehobenen Rolle der Parteien im politischen Leben wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland als Parteiendemokratie bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Grundgesetz und Parteiengesetz legen Grundsätze für das Parteiensystem fest, darunter Chancengleichheit, innerparteiliche Demokratie und die öffentliche Rechenschaftslegung für Einnahmen und Ausgaben. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4246
-
Politische Beteiligung durch Parteien
08.05.2006 - Politische Beteiligung vollzieht sich am wirksamsten über die Mitarbeit in Parteien. Das Grundgesetz legt die Mitwirkung der Parteien bei der politischen Willensbildung fest. Wegen der herausgehobenen Rolle der Parteien im politischen Leben wird das politische System der Bundesrepublik Deutschland als Parteiendemokratie bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Grundgesetz und Parteiengesetz legen Grundsätze für das Parteiensystem fest, darunter Chancengleichheit, innerparteiliche Demokratie und die öffentliche Rechenschaftslegung für Einnahmen und Ausgaben. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4364
-
Parteienfinanzierung
26.10.2005 - Parteien brauchen zur Erfüllung ihres Auftrages erhebliche Finanzmittel. Sie müssen eine weit verzweigte Organisation von der Gemeinde bis zum Bund mit zahlreichen hauptamtlichen Mitarbeitern unterhalten, Veranstaltungen durchführen, Informations- und Werbematerial herstellen und verteilen sowie Wahlkämpfe bestreiten.
Aus dem Inhalt:
[...] über Spenden, die ihnen zugeflossen sind, Rechenschaft abzulegen. Das Parteiengesetz enthält dafür detaillierte Regelungen. Kommt eine Partei [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4250
-
Verfassung Österreichs
Die Verfassung ist das wichtigste Rechtsdokument eines Staates. Sie regelt den Aufbau, die Grenzen und legt die Teile (Bundesländer) fest. Außerdem enthält sie die Rechte und Pflichten der Staatsangehörigen. Österreichs Verfassung besteht aus mehreren Teilen. Bei ihrer Ausarbeitung war Hans Kelsen der wichtigste Mitarbeiter.
Aus dem Inhalt:
[...] So sagt die Verfassungsbestimmung zum Parteiengesetz, dass die verschiedenen Meinungen der politischen Parteien ein wichtiger Teil der Demokratie [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Verfassung_%C3%96sterreichs
-
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Die CDU geht auf das katholische Zentrum der Weimarer Republik zurück. Sie bleibt jedoch nicht im „Turm“ der katholischen Wählerschaft, sondern wendet sich als neuartige Volkspartei auch an evangelische Christen, an Arbeiter, Bauern, Selbstständige und den neuen Mittelstand (Angestellte, Beamte).
Aus dem Inhalt:
[...] Parteiengesetz von 1967 den Parteien Stabilität und Gestaltungsraum zusicherte, leitete die CDU mit einer Satzungsänderung noch im selben Jahr und mit dem Berliner Parteitag 1968 eine Parteireform ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/christlich-demokratische-union-deutschlands
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|