
Suchergebnisse
-
Orthodoxe Kirche | einfach erklärt für Kinder und Schüler
06.03.2012 - Die orthodoxen Kirchen bilden gemeinsam die drittgrößte christliche Kirchengemeinschaft der Welt. Das Wort "orthodox" kommt aus dem Griechischen. "Orthos" bedeutet "richtig, geradlinig" und "doxa" "Verehrung" oder "Glaube". Gemeinsam ist allen orthodoxen Kirchen, dass sie ihre Gottesdienste nach dem so genannten "byzantinischen Ritus" feiern, der durch sehr feierliche und symbolische Elemente gekennzeichnet ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3431.html
-
Kyrillos und Methodios
* 815 METHODIOS in Thessalonike † 06.04.885 in Mähren * 826 KYTILLOS in Thessalonike † 14.02.869 in Rom KYRILLOS und METHODIOS lebten in der Zeit von 815 bis 885 nach Christus. Sie sind Apostel und Lehrer der Slawen und sind miteinander durch ihr Tun, Ziel und Nachwirken untrennbar verbunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Slawenlehrer und Priester, KYRILLOS und METHODIOS, werden von der Ostkirche und der lateinischen Kirche als Heilige verehrt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kyrillos-und-methodios
-
Die große Kirchenspaltung im Jahr 1054
Am 16. Juli 1054 trennten sich die orthodoxe und die katholische Kirche voneinander. Wie es dazu kam und was die Unterschiede zwischen diesen beiden Konfessionen sind, erklären wir …
Aus dem Inhalt:
[...] Estland und der Ukraine. Insgesamt zählen die orthodoxen Kirchen (auch Ostkirchen genannt) etwa 300 Millionen Mitglieder. In der katholischen Kirche dürfen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-grosse-kirchenspaltung-im-jahr-1054.html
-
Christentum
22.03.2010 - Das Christentum ist die größte der fünf Weltreligionen: Über zwei Milliarden Christen gibt es auf der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Ostkirche: Ein orthodoxer Priester in Russland Nicht alle Christen besuchen die gleiche Art von Kirche: Es gibt Hunderte verschiedener christlicher [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/c/lexikon-christentum-100.html
-
Der Zölibat
09.06.2015 - Keine Ehe, keine Kinder, kein Sex – immer noch verpflichten sich katholische Priester bei der Weihe zu dieser Lebensform. Seit etwa 900 Jahren ist der Zölibat (abgeleitet vom lateinischen Wort "caelebs" = "ehelos") für katholische Geistliche Gesetz. Und genauso lange wird über die Vorschrift diskutiert.
Aus dem Inhalt:
[...] der mit Rom vereinigten Ostkirchen dürften zum Beispiel heiraten - dort gelte die Ehelosigkeit nur für Bischöfe. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwiederzoelibat100.html
-
Warum heißt die katholische Kirche auch römisch-katholische Kirche?
31.10.2014 - Die katholische Kirche wird unter anderem auch als römisch-katholische Kirche bezeichnet, weil ihr Oberhaupt der Papst in Rom ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Zusatznamen dem Sitz des Papstes in Rom. Sie vereint die meisten Katholiken in der westlichen Welt. Neben ihr gibt es unter anderem noch die katholischen Ostkirchen, die griechisch-katholische Kirche und die syrisch-katholische Kirche. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-heisst-die-katholische-kirche-auch-roemisch-katholische-kirche
-
Der Ursprung von Adventszeit und Adventskranz
14.11.2008 - Adventszeit Das Wort „Advent“ stammt von dem lateinischen Wort „adventus“ ab und bedeutet „Ankunft“ . In den christlichen Kirchen ist das die Zeit der Vorbereitung und der Erwartung auf das Fest der Geburt Christi. Die Adventszeit beginnt am 4. Sonntag vor Weihnachten und der 1. Adventssonntag ist zugleich auch der Beginn des Kirchenjahres.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch in den Ostkirchen (Orthodoxe Kirchen) ist der Adventskranz heute teilweise übernommen worden, wurde aber auf sechs Kerzen erweitert, weil hier die Adventszeit sechs Adventssonntage umfasst. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1398
-
Juden und Christen
25.06.2014 - Das Verhältnis zwischen Juden- und Christentum hat sich für die Angehörigen beider Religionen als besonders schicksalsträchtig erwiesen. Dabei war der Anfang viel versprechend, bis zum Hochmittelalter lebten Juden und Christen meist friedlich zusammen. Doch mit dem Beginn der Kreuzzüge wurden die Juden zunehmend Opfer christlicher Angriffe.
Aus dem Inhalt:
[...] Offene Ablehnung der Ostkirche Gewalt gegen Juden während des ersten Kreuzzugs Während die meisten Päpste die Lehre von Augustinus akzeptierten, wendete [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiejudenundchristen100.html
-
Glaubensrichtungen / Konfessionen
19.04.2006 - Es gibt eine Vielzahl an christlichen Glaubensgemeinschaften. Die drei größten sind: Die katholische Kirche Sie ist die älteste und größte christliche Kirche. Sie ist ähnlich aufgebaut wie ein Staat : das Oberhaupt ist der Papst , den die Katholiken der Stellvertreter von Jesus auf Erden ansehen. Dann kommen die Kardinäle und weitere, bis zu den Priestern , die sich um die gläubigen Christen in den Gemeinden kümmern.
Aus dem Inhalt:
[...] Orthodoxe Kirchen 1054 nach Christus spaltete sich die sogenannte "Ostkirche" von der katholischen Kirche ab. Sie hatte andere Ansichten, zum Beispiel über die Dreifaltigkeit . [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7622
-
Warum feiern orthodoxe Christen so spät Weihnachten?
07.01.2017 - Viele feiern am 7. Januar. Warum?
Aus dem Inhalt:
[...] trennen sich Im Jahr 1054 gab es so großen Streit in der Kirche, dass es zur Spaltung zwischen der römisch-katholischen Kirche im Westen und der Ostkirche kam, die später als „orthodoxe“ (rechtgläubige) bezeichnet wurde. [...]
http://www.duda.news/wissen/orthodoxe-christen-warum-so-spaet-weihnachten/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|