
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schwere Schäden durch Orkan "Kyrill"
19.01.2007 - Der Orkan "Kyrill" ist über Europa hinweggefegt und hinterließ eine Spur der Verwüstung. Gefahr ging besonders von umherfliegenden Trümmern und entwurzelten Bäumen aus. Der Sturm forderte mindestens 43 Tote und viele Verletzte. Es entstanden Sachschäden in Milliardenhöhe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1958.html
-
Jahresrückblick 2007 - Januar bis März
21.12.2007 - Unser Rückblick auf das Jahr 2007 ruft Höhepunkte, Katastrophen und wichtigen Ereignisse ins Gedächtnis. Da waren von Januar bis März zum Beispiel der Orkan Kyrill, der Sieg Deutschlands in der Handball-WM, der alarmierende Klimabericht, der 50-jährige Geburtstag der EU, Eisbär-Baby Knut und die Debatten um den RAF-Terror.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2442.html
-
Orkantief Kyrill
Am 15. Januar 2007 bildete sich über Neufundland ein Tiefdruckgebiet, das sich zu einem Orkantief entwickelte und am 18. Januar Mitteleuropa erreichte. Es erhielt den Namen Kyrill (und zwang uns, unsere Semesterabschlussfeier im Literaturhaus Kuhtor in Rostock zu verschieben). Während des Tages sank der Luftdruck auf unter 970 hPa (966 hPa um 21.00 Uhr; gemessen in Mönchhagen bei Rostock).
http://www.physik.wissenstexte.de/kyrill.html
-
Orkan "Lothar"
09.09.2011 - Am 26.12.1999 liegt ein Tiefdruckgebiet über der Bretagne. Nichts ungewöhnliches, doch dann sinkt sein Druck rapide weiter ab. Ein Sturmtief entsteht und nimmt Kurs nach Osten. Beim Weg durch die Mitte Frankreichs liegen die Windgeschwindigkeiten noch bei 90 Kilometer pro Stunde. Doch als der Sturm Lothringen und das Elsass erreicht, wütet er bereits mit zerstörerischen Windböen von über 170 Stundenkilometer.
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/waldsterben/pwieorkanlothar100.html
-
Winterstürme Lothar, Martin, Kyrill und Klaus
21.09.2012 - Nicht nur weit weg in Amerika, sondern auch hier bei uns werden die Winterstürme heftiger. In den letzten zehn Jahren richteten zahlreiche Stürme in Mitteleuropa verheerende Schäden an. Orkan Lothar, der im Dezember 1999 eine Schneise der Verwüstung hinterließ, galt damals als "Jahrhundertsturm" und als Vorbote des Klimawandels.
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/stuerme/pwiewinterstuermelotharmartinkyrillundklaus100.html
-
Kyrill - ein herrliches Unwetter
In der Nacht zog das Sturmtief Kyrill (gr.=der Herrliche) über Deutschland und Europa und richtete beträchtliche Schäden an. Über 25 Todesopfer sind zu beklagen. Glück im Unglück …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/kyrill-ein-herrliches-unwetter.html
-
Stürme
17.01.2013 - Orkan, Taifun, Hurrikan, Tornado - starke Stürme haben unterschiedliche Bezeichnungen. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie können verheerende Schäden verursachen. Inzwischen sind zwar die Voraussagen der Meteorologen bei solchen Stürmen einigermaßen zuverlässig, verhindern kann man sie aber nicht.
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/stuerme/pwwbstuerme100.html
-
Kettenhängebrücke
04.10.2012 - Der Architekt A. Bruns baute im Auftrage des Grafen von Westfalen 1839 eine Fußgängerbrücke bei Schloss Laer. Diese freischwebende Eisenbrücke gilt als eine der ersten ihrer Art in Deutschland. Sie war bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts als Fußgängerbrücke in Gebrauch. Die Brücke ist die einzige ihrer Art in Europa, die in im Original erhalten ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch den Orkan Kyrill wurde sie im Januar 2007 schwer beschädigt und konnte bislang nur behelfsmäßig gesichert werden. Quelle: Fotos: Medienwerkstatt [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21183
-
Atmosphärische Zirkulation und die Erfindung des Sturmtiefs
In der Atmosphäre der Erde gibt es großräumige Luftströmungen, die atmosphärische Zirkulation. Diese hat ihren Ursprung in den Temperaturunterschieden zwischen den Polen und der Äquatorregion. An den Polen der Erde ist es bekanntlich kälter als am Äquator. Das kommt daher, dass die Sonnenstrahlung in der Nähe des Äquators mehr oder weniger senkrecht auf die Erdoberfläche trifft, an den Polen jedoch unter einem größeren Winkel.
Aus dem Inhalt:
[...] Hochdruckgebiete und die subpolaren Tiefdruckgebiete wie das beschriebene Orkantief Kyrill, die auch in weniger heftiger Ausprägung bei uns wetterbestimmend sind. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/zirkulation.html
-
Quitmannsturm - allgemein
13.12.2014 - Im Sauerland befindet sich auf dem Kohlberg (Geländehöhe 514 m über dem Meeresspiegel) in Neuenrade der Quitmannsturm . Dieser 14 m hohe Aussichtsturm wurde 1893 von den nach England ausgewanderten Söhnen des Neuenrader Lehrers Carl Friedrich Quitmann gestiftet. Im Winter 1893 zerstörte ein Sturm den im Bau befindlichen Turm.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Norden und Westen kann man auffallend viele waldfreie Flächen sehen. Sie sind die sichtbaren Folgen des Orkans Kyrill aus dem Jahr 2007 . Quelle: Fotos: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23676
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|