
Suchergebnisse
-
Boethius
* um 480 Rom † 23.10.524 Mailand Der römische Philosoph und Staatsmann BOETHIUS entwickelte in seinem ca. um 500 entstandenen Traktat „De institutione musica“ die Grundlagen der mittelalterlichen Musiktheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] er der Musiktheorie den Vorzug gegenüber der Musikausübung und erhob sie zum universalen Ordnungsprinzip . Die Grundlage der ars musica ist die Idee einer alles [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/boethius
-
Leitprinzip: Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaates und damit Teil des allgemeinen Gerechtigkeitsbegriffs: Als Ordnungs- und Verteilungsprinzip unterliegt soziale Gerechtigkeit ständigen Wandlungen und muss immer wieder neu bestätigt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Sozialstaat Sozialstaat Globalisierung Bedürftigkeitsprinzip Ordnungsprinzip Gleichheitsprinzip Leistungsprinzip ausgleichende Gerechtigkeit Verteilungsprinzip [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/leitprinzip-soziale-gerechtigkeit
-
Konstruktion: Grundlagen
Unter Konstruktion (lat.: constructio = Zusammenfügung, Verbindung) in der Architektur ist allgemein das Zusammenfügen von Bauteilen und Baustoffen zu einem Bauwerk zu verstehen. Konstruktion als Ordnungsprinzip schließt den zweckmäßigen Einsatz der Baustoffe und die folgerichtige Anordnung und feste Verbindung der Bauteile ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruktion-grundlagen
-
Ordnungsprinzipien des Bildaufbaus
Dem formalen Bildaufbau liegen relativ einfache Ordnungsprinzipien zugrunde, die die Beziehung der einzelnen Bildelemente zueinander bestimmen. Selten treten sie alleine auf. Meist findet man sie in Gemälden in komplexer Form, sodass sich die Komposition unübersichtlich gestaltet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/ordnungsprinzipien-des-bildaufbaus
-
Formgestaltung in der Architektur: Komposition
Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.
Aus dem Inhalt:
[...] Licht usw.) zu verstehen. Es sind im weitesten Sinne Ordnungsprinzipien gemeint. Grundlage jeder Komposition ist die Beziehung der Teile zum Ganzen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-komposition
-
Bildaufbau
Der Bildaufbau, bzw. die Komposition (lat. compositio = Zusammenstellung), umfasst die unmittelbar erkennbare Grundstruktur aller in einem künstlerischen Werk eingesetzten bildnerischen Mittel, die sowohl die formale Anlage als auch die inhaltliche Aussage bestimmen.
Aus dem Inhalt:
[...] eines künstlerischen Werkes Hinter der Auswahl, Anordnung und Abstimmung der bildnerischen Mittel sind Ordnungsprinzipien auszumachen, die charakteristisch für eine jeweilige Epoche sind und den individuellen Stil eines Künstlers kennzeichnen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildaufbau
-
Betriebsorganisation
Die Betriebsorganisation beinhaltet die Betriebsgliederung, die Betriebsgestaltung des inneren Betriebsgeschehens nach bestimmten Ordnungsprinzipien. Aufgabe der Betriebsorganisation ist es, die einzelnen Grundfunktionen des Unternehmens (Beschaffung etc.) miteinander abzustimmen und somit einen reibungslosen Ablauf zu erreichen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebsorganisation
-
Pythagoreer
Der Grund, der PYTHAGORAS dazu bewogen haben könnte seine griechische Heimat zu verlassen, ist schwer nachzuvollziehen. Fest steht, dass er als Vierzigjähriger (um 530 v. Chr.) nach Unteritalien in den antiken Ort Kroton, dem heutigen Crotone in Kalabrien, übersiedelte.
Aus dem Inhalt:
[...] der Pythagoreer basieren auf einem grundlegenden Ordnungsprinzip, magischen Vorstellungen und einer harmonischen Lebensführung sowie der Musik. Die Lehre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/pythagoreer
-
Lernen im Schlaf
05.10.2012 - Das ist natürlich der Traum aller lerngeplagten Schüler und Studenten: Lernen im Schlaf - das wär's. Und tatsächlich: Das Gehirn schläft nicht! Wenn der Mensch ruht, arbeitet das Oberstübchen weiter. Es wirft unnötigen Ballast ab, festigt das tagsüber Gelernte und sucht nach Lösungen. Der Rat "Schlaf mal eine Nacht drüber" hat keineswegs nur sprichwörtliche Bedeutung und man sollte ihn befolgen.
Aus dem Inhalt:
[...] dass er viel geschlafen hat. Vielleicht hatte er deshalb so gute Ideen. Auch Dimitrij Mendelejew soll eine nächtliche Eingebung gehabt haben, die ihm das Ordnungsprinzip [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/schlaf/schlafen/pwielernenimschlaf100.html
-
Wortfelder
Die Erweiterung des Wortschatzes wird gefördert durch die kontinuierliche Beschäftigung mit englischsprachigen Texten, authentischem Hörmaterial (wie Radiosendungen und Hörspielen) sowie englischsprachigen Filmen.
Aus dem Inhalt:
[...] ein anderes Wort ins Bewusstsein. Oft spielt dabei die Lernsituation die auslösende Rolle. Das Ordnungsprinzip : Es werden Beziehungen zwischen Wörtern hergestellt: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/wortfelder
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|