
Suchergebnisse
-
Optische Täuschungen
25.10.2007 - Unsere Sinne können uns in die Irre führen. Bei optischen Täuschungen wirken gleiche Objekte anders, gerade Linien schief, oder wir sehen etwas, das nicht da ist. Warum?
https://www.helles-koepfchen.de/optische-taeuschungen.html
-
Optische Täuschungen
Manchmal meinen wir, etwas zu sehen, was in Wirklichkeit anders ist, als wir wahrnehmen. Solche „falschen“ optischen Eindrücke bezeichnet man als optische Täuschungen. Neben Richtungstäuschungen gibt es u. a. auch Größentäuschungen, Formentäuschungen, Kontrasttäuschungen und Farbtäuschungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/optische-taeuschungen
-
Der optische Drehwert
Der optische Drehwert ist ein Maß für die Veränderung der Polarisationsebene des linear polarisierten Lichtes nach der Wechselwirkung mit einer chiralen Substanz. Er kann nur experimentell mit einem Polarimeter bestimmt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-optische-drehwert
-
Optische Täuschungen | Das Auge
25.03.2014 - Redakteurin Nelly besucht eine Scheune voller optischer Täuschungen.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/auge/optische-taeuschungen/-/id=311434/nid=311434/did=311452/19b0qfb/index.html
-
Die Frage der Woche: "Was sind optische Täuschungen und wie entstehen sie?"
Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns F.B.: Was sind optische Täuschungen und wie entstehen sie? Hier erfahrt ihr die Antwort ...
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-was-sind-optische-taeuschungen-und-wie-entstehen-sie.html
-
Optische Spielereien mit einem Wasserglas
Ein einfaches Wasserglas kann an trüben Regentagen als Grundlage für optische Spielereien dienen.
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/08/11/optische-spielereien-mit-einem-wasserglas.html
-
Wissenstest, Bilder und optische Geräte
Zu den Grundlagen der Strahlenoptik gehört die Bildentstehung an Spiegeln und durch Linsen. Bei optischen Geräten werden die betreffenden physikalischen Grundlagen genutzt. In der Regel sind sie Inhalt des Physikunterrichts der Sekundarstufe 1, werden aber auch in der Sekundarstufe 2 benötigt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-bilder-und-optische-geraete
-
Chemische Fotografie
Die herkömmliche chemische Fotografie wandelt optische Signale in chemische um. Das Aufnehmen eines Bildes, seine Speicherung und die Darstellung als Foto auf Papier oder einem Kunststoffträger beruht auf chemischen Prozessen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/chemische-fotografie
-
Digitale Fotografie
Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts begann die Entwicklung der elektronischen Fotografie, auch digitale Fotografie genannt. Bei der elektronischen Fotografie werden optische Signale in digitale elektronische Signale gewandelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/digitale-fotografie
-
Augen auf! Dann hat man immer den Durchblick! | Motzgurke.TV
Das motzgurke.tv-Team macht eine Sendung zum Thema Auge und will dafür alles über Wahrnehmung und optische Täuschungen erfahren.
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/allefolgen/-/id=248888/nid=248888/did=359606/k2i0fm/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|