
Suchergebnisse
-
Warum sagen wir hier nicht "Altes" und "Neues Testament"?
12.12.2014 - Der Name "Altes Testament" klingt so, als sei es nicht mehr so aktuell wie das "Neue Testament". Daher sagen wir lieber "Erstes und Zweites Testament".
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-sagen-wir-hier-nicht-altes-und-neues-testament
-
Neues Testament. Bilderbücher 1 und 2
Aus dem Inhalt:
[...] Titelzusatz oder Originaltitel: New Testament Picture Books 1and 2 Autor: Blyton, Enid Illustrator: Walker, Elsie Verlag: Macmillan [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/neues_testament_bilderbuecher_1_und_2.html
-
Christentum
10.03.2008 - Mit 2,1 Milliarden Gläubigen ist das Christentum die größte Religionsgemeinschaft. Christen glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der als Mensch vor etwa 2.000 Jahren in Bethlehem geboren wurde. Für Christen ist Jesus der Heilsbringer, der Messias, der im Alten Testament von den Propheten angekündigt worden ist.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-christentum.html
-
Zweites Testament
11.02.2013 - Das Zweite Testament ist für Christen der zweite Teil der Bibel. Es besteht aus 27 Büchern. Sehr bekannt sind die vier Evangelien von Matthäus, Markus, Lukas und Johannes.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/z/zweites-testament
-
Erasmus von Rotterdam
* 28.10.1466 in Rotterdam † 11.07.1536 in Basel DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM (eigentlich GERHARD GERHARDS, seit 1496: DESIDERIUS ERASMUS ROTERODAMUS) war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe.
Aus dem Inhalt:
[...] So übersetzte er u.a. das griechische Neue Testament in das Lateinische. Sein Hauptanliegen war die Verbindung von Antike und Christentum in einem christlichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/erasmus-von-rotterdam
-
Haydns große Oratorien
JOSEPH HAYDN (1732–1809) komponierte zwei deutschsprachige Oratorien – „Die Schöpfung“ (1798) und „Die Jahreszeiten“ (1801). Mit beiden erreichte das volkssprachliche Oratorium nach den Werken von GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685–1759, englische Oratorien ab 1732) einen neuen Höhepunkt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/haydns-grosse-oratorien
-
Rechtfertigungsslehre
Mit LUTHERS Rechtfertigungslehre begann die Debatte zwischen Protestanten und Katholiken. Während die Katholiken in der Rechtfertigung ein Gnadengeschenk Gottes und die Reinigung der Seele durch die heilig machende Gnade sehen, die durch gute Werke vorbereitet wird, besteht die Rechtfertigung bei MARTIN LUTHER nur im Glauben.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Neuen Testament wird die Prädestination als Grund heilvoller Gewissheit für die Glaubenden gesehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/rechtfertigungsslehre
-
Die Reformation in der Schweiz: Zwingli und Calvin
1522 schuf der Schweizer ULRICH ZWINGLI in Zürich die Grundlagen zur Einführung der Reformation. Verschiedene christliche Einrichtungen (z.B. die Klöster) und Bräuche (Prozessionen und Orgelspiel) wurden abgeschafft.
Aus dem Inhalt:
[...] ZWINGLI einen tieferen Zugang zum Neuen Testament und beschäftigte sich auch mit den Schriften des Kirchenlehrers AUGUSTINUS. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-reformation-der-schweiz-zwingli-und-calvin
-
Parabel
Parabeln sind epische Kurzformen, die als Gleichnis angelegt sind und ursprünglich zur Veranschaulichung eines Gedankens dienten. Die parabolische Struktur erweitert den singulären Vorgang und erlaubt es dem Leser/Hörer, von der Bildebene auf die Gedankenebene zu schließen und gleichsam seine Lehre aus dem Mitgeteilten zu ziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] von Argumenten heranzog. Die literarischen Parabeln lassen sich vor allem auf die biblischen Gleichnisse des Alten und des Neuen Testaments (siehe PDF "Vom [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parabel
-
Die frohe Botschaft
23.01.2007 - Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen sich Christinnen und Christen, weil sie an Jesus Christus glauben.
Aus dem Inhalt:
[...] der als Geist Gottes in allen Lebewesen und Dingen ist. Das wichtigste Gebot des Neuen Testaments ist: Liebe deinen Nächsten so, wie du dich selbst liebst. Jede/r [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltreligionen/christentum/-/id=23528/nid=23528/did=23544/mn5ojy/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|