
Suchergebnisse
-
Nervensysteme wirbelloser Tiere
Nervensysteme (NS) wirbelloser Tiere sind äußerst vielgestaltig. Nesseltiere und Stachelhäuter sind radiärsymmetrisch gebaut und zeigen dementsprechend ein radiärsymmetrisches NS. Der Süßwasserpolyp besitzt ein diffuses Nervennetz.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nervensysteme-wirbelloser-tiere
-
Teil 4: Das ewige Leben - Die unsterbliche Qualle
24.03.2006 - Unsterblichkeit ist tatsächlich möglich - zumindest für eine Qualle, die ein italienischer Forscher 1999 im Mittelmeer entdeckt hat. Wenn sie alt wird, kann sie ihre Zellen von Grund auf erneuern. Anschließend steigt sie vom Meeresboden als jugendliche Qualle wieder auf und beginnt ein "neues Leben".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1605.html
-
Animalia (Tiere)
Tiere werden anhand ihres Baus, ihrer Ernährungsweise und ihres Entwicklungszyklus definiert. Tiere sind vielzellige heterotrophe Eukaryoten, die feste Nahrung zu sich nehmen, haben Zellen ohne Zellwände. sind die einzigen Organismen, die Nerven- und Muskelgewebe besitzen, zeichnen sich durch eine Embryonalentwicklung aus, die ein Blastulastadium a...
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den Hohltieren zählen die mit giftigen Nesselzellen bewehrten Nesseltiere ( Cnidaria ) und die Rippenquallen ( Acnidaria ). Die Nesseltiere untergliedert man in drei Klassen: die Hydrozoa , zu denen z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/animalia-tiere
-
Symbiose zwischen Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
Aus dem Inhalt:
[...] Krebstiere gehen besonders häufig Symbiosen mit den Meerestieren ein, die zu den Nesseltieren zählen (z. B. Seeanemone). Wie auch einige Fische (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/symbiose-zwischen-seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
Aus dem Inhalt:
[...] Krebstiere gehen besonders häufig Symbiosen mit den Meerestieren ein, die zu den Nesseltiere n zählen (z. B. Seeanemone). Wie auch einige Fische (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Korallen
Korallen sind Meerestiere, die es schon seit Jahrmillionen gibt. Sie leben auf den Skeletten ihrer Vorfahren und stehen unter Naturschutz. Trotzdem sind sie bedroht. Wodurch, erfährst du hier.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/weichtiere-nesseltiere/korallen.html
-
Giftige Seewespe
13.11.2014 - Die Seewespe gilt als eines der gefährlichsten Nesseltiere überhaupt. Die Würfelquallen jagen vor allem vor der Nord- und Ostküste Australiens sowie im westlichen Pazifik. Sie verfolgen kleine Fische und Garnelen bis ins Flachwasser und sind häufig in Ufernähe anzutreffen. Badestrände sind zwar meist mit Netzen abgeschirmt.
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/gift_als_waffe/pwiegiftigeseewespe100.html
-
Versteinerte Korallen
29.01.2006 - Korallen (v. griech.: korállion) gehören zur Klasse der Blumentiere (Anthozoa) im Stamm der Nesseltiere (Ausnahme: Feuerkorallen gehören zur Klasse der Hydrozoa). Sie kommen ausschließlich im Meer vor, insbesondere im Tropengürtel. Sie leben meist sesshaft (sessil) in Kolonien. Man unterscheidet zwischen Weichkorallen und Steinkorallen (Hartkorallen), wobei letztere durch Einlagerungen von Kalk Skelette bilden, durch die Korallenbänke oder ein Ko...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5390
-
Korallen
17.01.2006 - Korallen sind maritime Nesseltiere, die man zur Klasse der Blumentiere zählt. Sie kommen ausschließlich im Meer und insbesondere im Tropengürtel vor. Sie leben meist sesshaft in Kolonien. Im Hinblick auf die Wuchsform unterscheidet man zwischen Weichkorallen und Steinkorallen. Die Steinkorallen bilden durch Einlagerungen von Kalk Skelette, durch die Korallenbänke oder ein Korallenriff entstehen, denn das tote Skelettmaterial wird andauernd von le...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5183
-
Quallen
Quallen nennt man auch Medusen. Sie sind Nesseltiere. Sie heißen so, weil sie ein Gift ausstoßen, wenn man sie berührt. Dieses Gift brennt manchmal auf der Haut , ähnlich wie bei Brennnesseln .
https://klexikon.zum.de/wiki/Quallen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|