
Suchergebnisse
-
Jungsteinzeit: Die Menschen wurden sesshaft
06.11.2011 - Der Übergang zur Jungsteinzeit war von entscheidenden Veränderungen geprägt: Die Menschen wurden sesshaft, entwickelten neue Methoden der Jagd und Fischerei und begannen, Landwirtschaft zu betreiben. Was war die
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3257.html
-
Wie lebten die Menschen in der Steinzeit?
31.10.2011 - Die Steinzeit umfasst einen sehr langen Zeitraum: Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete vor etwa 4.000 Jahren. Man nennt diesen Zeitabschnitt Steinzeit, weil man davon ausgeht, dass die damaligen Menschen vor allem Steine als Werkzeug benutzt haben. Welche Werkzeuge entwickelten die Steinzeitmenschen und wie lebten sie?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3251.html
-
Kunst der Steinzeit
Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Altsteinzeit/ Jungpaläolithikum (ca. 50 000 - 8000 v.Chr.) Mittelsteinzeit/ Mesolithikum (ca. 8000-4000 v.Chr.) Jungsteinzeit/ Neolithikum (ca. 7000- 3000 v.Chr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-der-steinzeit
-
Prähistorische Kunst (um 30 000–1800 v.Chr.)
Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2,5 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] (Neolithikum) erfolgte der Übergang vom Jagen und Sammeln zum Anbau von Pflanzen und zur Zähmung und Haltung von Haustieren. Die Landwirtschaft machte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/praehistorische-kunst-um-30-000-1800-vchr
-
120 000 v. Chr.
Die Steinzeit umfasst das kulturgeschichtliche Zeitalter der Menschheit, in der vor allem die Verwendung von Stein als Werkstoff vorherrschte. Das Steinzeitalter untergliedert sich in die Altsteinzeit (Paläolithikum), Mittelsteinzeit (Mesolithikum) und die Jungsteinzeit (Neolithikum).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/120-000-v-chr
-
Jungsteinzeit
23.10.2014 - In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, tauschen die Menschen ihr wildbeuterisches Leben nach und nach gegen die Sesshaftigkeit. Sie bestellen Felder für den Ackerbau und machen aus Wildtieren Haustiere. Sie fangen auch an in größeren Gemeinschaften zu leben – zusammen mit ihren Haustieren. Die Schafe und Ziegen liefern nicht nur Milch und Fleisch.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/jungsteinzeit/pwwbjungsteinzeit100.html
-
Kappadokien in der Vorgeschichte
15.08.2005 - Die vorgeschichtliche Zeit lässt sich beispielhaft anhand der Funde aus dem Köşk-Tumulus bei Niğde, dem Aşıklı-Tumulus bei Aksaray und der Civelek-Höhle bei Nevşehir ablesen. Die Ausgrabungen an allen drei Siedlungsstätten dauern an. Die Civelek Höhle liegt 4 km von dem gleichnamigen Dorf entfernt im Kreis Gülşehir (Provinz Nevşehir) auf einem Hügel, den die Einheimischen 'Gürlek Tepe' nennen.
Aus dem Inhalt:
[...] weltweit zu den ersten zählen. Laut Grabungsleiter U. Ersin dürften, gemessen an der Menge der Funde, im akeramischen Neolithikum hier weitaus mehr Menschen gelebt haben, als bisher angenommen wurde. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3271
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] „neolithischen Revolution“ (Neolithikum = Jungsteinzeit) ab ca. 11 000 v.Chr. breiten sich Ackerbau und Viehzucht aus. Die damit verbundene Sesshaftwerdung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Bronzezeit in Europa – Deutschland
Als Bronzezeit wird die Epoche bezeichnet, die zwischen der Kupfer- und Eisenzeit der Vor- und Frühgeschichte liegt. Sie begann in Mitteleuropa etwa um 1800/1700 v. Chr. und währte bis 800/700 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Kupfer verwendendes Neolithikum durchgesetzt hat. Deshalb ist die Bronzezeit die geschichtliche Epoche, die der Jungsteinzeit folgt. In der Bronzezeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bronzezeit-europa-deutschland
-
Materialkenntnisse und Werkzeuge
23.10.2014 - Ohne gutes Werkzeug lässt es sich schlecht arbeiten. Das weiß jeder Handwerker. Noch schlechter als schlechtes Werkzeug ist es wohl, überhaupt kein Werkzeug zu haben. Und dazu noch, nicht einmal zu wissen, mit welchem Gerät eine bestimmte Tätigkeit leichter von der Hand gehen könnte. Ganz einfach deshalb, weil es dieses Gerät noch nicht gibt.
Aus dem Inhalt:
[...] Steinbeile sind typisch für das Neolithikum, brauchte man sie doch zum Roden, um Baumaterial zu beschaffen, Brennholz zu schlagen und allfälligen Feinden über den Kopf zu hauen! Die gute [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/jungsteinzeit/pwiematerialkenntnisseundwerkzeuge100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|