
Suchergebnisse
-
"Jeden Tag sterben 100 Tier- und Pflanzenarten aus"
05.01.2006 - Umweltschützer schlagen Alarm: Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Werden Wildtiere wie Leoparden, Gorillas und Tiger bald nur noch im Zoo überleben? Das Helle Köpfchen hat mit Peter Püschel vom Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) darüber gesprochen, weshalb so viele Arten für immer von der Erde verschwinden.
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: IFAW / Jian) HK: Reicht es aus, bedrohte Tiere zu schützen und Naturschutzgebiete festzulegen, um das Artensterben zu stoppen? Pueschel: Nein, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1497.html
-
Wenn Seen verschwinden
02.11.2005 - Auf der ganzen Welt trocknen Seen aus oder werden durch Abwasser verschmutzt. So geht lebensnotwendiges, sauberes Trinkwasser verloren. Auf der internationalen Welt-Seen-Konferenz in der kenianischen Hauptstadt Nairobi haben Experten überlegt, wie man diese Entwicklung stoppen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Jugendliche erstellten Hinweistafeln für das Naturschutzgebiet am Poyangsee in China. (Quelle: Global Nature Fund ) Auf der Welt-Seen-Konferenz haben Politiker [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1434.html
-
National- und Naturparks in Deutschland
Zum Schutz der Natur werden weltweit in vielen Ländern unterschiedliche Schutzgebiete ausgewiesen. Das jeweils herrschende Landesrecht führt jedoch häufig dazu, dass sich der Charakter der Gebiete sehr stark voneinander unterscheidet.
Aus dem Inhalt:
[...] knapp ein Drittel der Landesfläche einnehmen (Stand 12/2009): Nationalparks (Anzahl:14), Naturparks (103), Naturschutzgebiete (8481), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/national-und-naturparks-deutschland
-
Schutzgebiete
Schutzgebiete beinhalten schützenswerte natürliche Ressourcen, wie z. B. eine besondere biologische Vielfalt (Diversität), landschaftliche Eigenarten und Schönheit oder einen besonderen Erholungswert.
Aus dem Inhalt:
[...] Es werden folgende Schutzkategorien unterschieden: Naturdenkmal, Naturschutzgebiet (NSG), Landschaftsschutzgebiet (LSG), Naturpark, Biosphärenreservat, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/schutzgebiete
-
Bundesnaturschutzgesetz
Die Erde ist unser Lebensraum. Deshalb ist es die vorrangigste Aufgabe aller Menschen, sie zu erhalten und zu schützen. Von staatlicher Seite wurden zu diesem Zwecke eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen erlassen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein sehr wichtiges Instrument des Naturschutzes ist das „Unter-Schutz-Stellen“ von Landschaftsabschnitten in Form von Naturschutzgebiete n und Nationalpark s. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bundesnaturschutzgesetz
-
Torflager
Es gibt etwa 20 000 Arten kleiner, teilweise sogar winziger Pflanzen, die zumeist in feuchter Umgebung auf dem Boden und Baumstümpfen sowie auf Steinen und Beton gedeihen. Sogar in flachen Sümpfen und Bächen wachsen einige Arten dieser Pflanzen.
Aus dem Inhalt:
[...] unter Naturschutz gestellt oder es werden wie im Harz gleich ganze Naturparks also Naturschutzgebiete errichtet. Ansonsten findet man Moore noch in Norddeutschland (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/torflager
-
Ölförderung im Naturschutzgebiet von Alaska (USA)
18.03.2005 - Mitten im Naturschutzgebiet im Nordosten Alaskas wird demnächst Öl gefördert. Das hat der US-Senat am 17. März 2005 auf Drängen von Präsident George W. Bush beschlossen. Für Naturschützer ist das eine Katastrophe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/985.html
-
Wasserschutzgebiete
14.11.2016 - Das Berliner Trinkwasser kommt aus dem Grundwasser, weshalb Grundwasser und Boden nicht verunreinigt werden dürfen. Berlin erstreckt sich auf einer Fläche von 892 km², von denen 212 km² als Wasserschutzzone ausgewiesen sind. Wasserschutzgebiete können auch Naturschutzgebiete sein. Die Gosener Wiesen und das Sumpfgebiet Krumme Laake sind die größten Naturschutzgebiete Berlins.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/884.php
-
Wandern im Teutoburger Wald
02.10.2012 - Zu Fuß kann man die wunderbaren Buchenwälder und Naturschutzgebiete mit ihren vielen Wander- und Lehrpfaden am besten genießen. Bei einem Stelldichein mit der Natur im Eggegebirge und im Teutoburger Wald wandelt man so ganz nebenher auch noch auf den Spuren der Geschichte. Eine kleine Auswahl möglicher Wandertouren stellen wir Ihnen hier vor.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/teutoburger_wald/pwiewandernimteutoburgerwald100.html
-
Die Serengeti – größter und ältester Nationalpark Tansanias
Der Serengeti-Nationalpark mit einer Fläche von fast 15000 km² ist eines der größten Naturschutzgebiete der Welt. Der Name „Serengeti“ entstammt der Sprache der Masai und bedeutet „endlose Ebene“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-serengeti-groesster-und-aeltester-nationalpark-tansanias
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|