
Suchergebnisse
-
Naturrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
12.12.2011 - "Recht und Gerechtigkeit ist nicht immer dasselbe" - diese Worte hört man manchmal, wenn Richter Urteile sprechen, die uns ungerecht erscheinen. Da die staatlichen Gesetze nicht immer mit unserem Gespür für Recht übereinstimmen, gingen Philosophen schon früh von einem "Naturrecht" aus, das nirgendwo aufgeschrieben ist, aus dem unsere Gesetze aber abgeleitet werden sollen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3363.html
-
Entwicklung der Menschenrechte
Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklung-der-menschenrechte
-
Denker der Aufklärung: Jean-Jacques Rousseau
28.06.2012 - Vor 300 Jahren, am 28. Juni 1712, wurde in Genf der berühmte Denker Jean-Jacques Rousseau geboren. Er wird heutzutage vor allem als Philosoph und politischer Theoretiker wahrgenommen, trat aber auch als Pädagoge, Naturforscher und Komponist in Erscheinung. Seine Schriften beeinflussten die Fürsprecher der Französischen Revolution (1789 bis 1799) ebenso wie die Künstler und Dichter der kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik (ab Ende des 18. Jahrhunderts).
Aus dem Inhalt:
[...] wo sich Rousseaus Grab bis heute befindet. Das Zeitalter der Aufklärung: Der Glaube an die Vernunft Lexikon: Naturrecht Wodurch werden Lawinen oftmals ausgelöst? [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3473.html
-
Die Kelten in Irland
25.09.2013 - Auch wenn die keltische Kultur in Irland schon vor Jahrhunderten untergegangen ist, bewahren die heutigen Iren allein schon durch ihre Sprache das Erbe ihrer keltischen Vorfahren.
Aus dem Inhalt:
[...] begleichen. Mit der Christianisierung entwickelte sich in Irland das "Senchus Mor", das keltisches Naturrecht und christlich-römisches Schriftrecht vereinte. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/geschichte_irlands/pwiediekelteninirland100.html
-
Kants Leben
Aus dem Inhalt:
[...] er in ganz unterschiedlichen Fächern zu lehren: in Logik, Metaphysik, Mathematik, Moralphilosophie, Physik, Geografie (die er als Lehrfach an der Universität einführte), später auch in Anthropologie, Pädagogik oder Naturrecht. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/kants-leben.html
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] berufen sie sich auf ein „Naturrecht“ und die „Natur des Menschen“ und nicht mehr nur auf die Gesetze Gottes und versuchen, vor allem mit ihrer Vernunft, [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Weltveränderer: Immanuel Kant
Weltveränderer: Immanuel Kant - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen". Mit Sätzen wie diesen hat der Denker Immanuel Kant einen Wendepunkt in der Philosophie eingeläutet - die Aufklärung. Lest hier die Hintergründe.
Aus dem Inhalt:
[...] Kant unterrichtete begeistert die Fächer Logik, Moralphilosophie sowie natürliche Theologie, Naturrecht und andere. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/philosoph-weltveraenderer-immanuel-kant-79238.html
-
Grundströmung Konservatismus
Der Konservatismus entfaltete sich im frühen 19. Jh. als politische Gegenbewegung zu liberalen und demokratischen Ideen der Aufklärung, insbesondere gegen ihre Ausformung und Radikalisierung in der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch er lehnte das liberale Denkmodell des Gesellschaftsvertrags zur Staatsbildung ab. Entscheidend war für ihn das am Naturrecht orientierte Recht des Stärkeren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-konservatismus
-
Immanuel Kant
* 22.04.1724 Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) † 12.02.1804 Königsberg IMMANUEL KANT (eigentlich: IMMANUEL CANT) war ein deutscher Philosoph, der den so genannten kritischen Idealismus begründete und damit zu einem der bedeutendsten Denker der Neuzeit wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Naturrecht, natürliche Theologie, Festungsbau. Die Geographie wurde erst von ihm als akademisches Lehrfach eingeführt. Die Vorlesungen und Publikationen machten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/immanuel-kant
-
Lebensgeschichte
* 22.04.1724 Königsberg (heute Kaliningrad, Russland) † 12.02.1804 Königsberg IMMANUEL KANT (eigentlich: IMMANUEL CANT) war ein deutscher Philosoph, der den sogenannten kritischen Idealismus begründete und damit zu einem der bedeutendsten Denker der Neuzeit wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Naturrecht, natürliche Theologie, Festungsbau. Die Geographie wurde erst von ihm als akademisches Lehrfach eingeführt. Die Vorlesungen und Publikationen machten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/lebensgeschichte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|