
Suchergebnisse
-
Atome und Moleküle
Alles um uns herum ist aus Atomen oder Molekülen aufgebaut. Pflanzen , Tiere , Menschen , Erde , Luft , die Sonne und was es sonst noch alles gibt. Die Atome und Moleküle sind aber so klein, dass man sie weder mit den Augen noch mit den stärksten Mikroskopen genau betrachten kann.
https://klexikon.zum.de/wiki/Molek%C3%BCl
-
Was ist los im Wassertropfen?
30.10.2006 - Woraus besteht eigentlich Wasser? Warum kann es einmal als Eis hart werden wie Stein und sich ein anderes Mal in Dampf auflösen? Professor Karl Klinkhammer vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie hat den jungen Studenten der Kinderuni erklärt, dass dafür die "Wasser-Mollies" - wie er die Moleküle scherzhaft nennt - verantwortlich sind.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1879.html
-
Elementarteilchen
Als Elementarteilchen bezeichnet man die kleinsten Bausteine der Materie, aus der auch alle Stoffe zusammengesetzt sind. Früher nahm man an, dass die Atome und Moleküle die kleinsten Bausteine der Materie sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elementarteilchen
-
Molekül
Moleküle sind nach außen elektrisch neutrale Teilchen, die aus mindestens zwei Atomen aufgebaut sind. Die Atome sind untereinander durch Elektronenpaarbindung (Atombindung) verknüpft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molekuel
-
Wissenstest, organische Moleküle
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Struktur und Isomerie organischer Verbindungen“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wissenstest-organische-molekuele
-
Teilchenmodelle
Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mithilfe von Teilchenmodellen beschreiben bzw. veranschaulichen. Die Modelle ermöglichen es auch, eine Reihe von Erscheinungen zu deuten bzw. zu erklären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/teilchenmodelle
-
Ludwig Boltzmann
* 20.02.1844 Wien † 05.09.1906 Duino bei Triest (Italien) Er war ein österreichischer Physiker, der zu den Begründern der klassischen statistischen Physik zählt. Insbesondere beschäftigte er sich mit der Geschwindigkeits- und Energieverteilung von Molekülen sowie mit der statistischen Deutung physikalischer Zusammenhänge, insbesondere des 2.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ludwig-boltzmann
-
Teilchenmodell
Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen, Ionen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mit dem Teilchenmodell beschreiben. Seine Grundaussagen lauten: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/teilchenmodell
-
Teilchenmodell
Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mit dem Teilchenmodell beschreiben. Seine Grundaussagen lauten: Alle Stoffe bestehen aus Teilchen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/teilchenmodell
-
Interferenz bei Quantenobjekten
Unter Quantenobjekten verstehen wir Elektronen, Neutronen, Protonen, Atome und Moleküle. Das Verhalten einzelner Quantenobjekte kann in der Regel nicht vorhergesagt werden. Trotzdem kann man Quantenobjekte teilweise als Teilchen betrachten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/interferenz-bei-quantenobjekten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|