
Suchergebnisse
-
Milchunverträglichkeit bei Erwachsenen
Milch und Milchprodukte enthalten Lactose (Milchzucker). Dieses Disaccharid ist das wichtigste Kohlenhydrat in der Milch der Säugetiere. Kuhmilch enthält etwa 4,5% Lactose, Frauenmilch bis zu 7,5%.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/milchunvertraeglichkeit-bei-erwachsenen
-
Laktose-Intoleranz - Ein Leben ohne Milchzucker
08.04.2014 - "Milch macht müde Männer munter" - ein Slogan, der allerdings nicht für alle gilt. Denn bundesweit leiden mehrere Millionen Menschen unter Laktose-Intoleranz. Damit ist diese Nahrungsmittel-Unverträglichkeit die am meisten verbreitete.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/unvertraeglichkeit_von_lebensmitteln/pwielaktoseintoleranzeinlebenohnemilchzucker100.html
-
Ist Milch gesund oder nicht?
14.03.2010 - Die Werbung möchte uns mit Slogans wie "Die Milch machts!" weismachen, dass Milch in jedem Fall gesund ist und uns "fit" hält. Milch ist natürlich nicht zwangsläufig schädlich. Trotzdem ist es sinnvoll, sich auch über die Risiken dieses Lebensmittels bewusst zu werden. Nicht jeder Mensch verträgt Milch! Außerdem hat die Massenproduktion dazu geführt, dass die Qualität der Milch in vielen Fällen auf der Strecke bleibt.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem muss man bedenken, dass die Mehrheit der Menschen den Milchzucker nicht verdauen kann - man spricht von "Laktose-Intoleranz". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2966.html
-
Disaccaride
Disaccharide sind Kohlenhydrate, die durch die Kondensation von zwei Monosacchariden entstehen. Disaccharide, die noch über ein halbacetalisches Kohlenstoffatom verfügen, zeigen eine reduzierende Wirkung (Maltose, Lactose und Cellobiose).
Aus dem Inhalt:
[...] eintritt. Saccharose ist leicht in Wasser, aber schwer in Ethanol löslich. Lactose Die Lactose ist besser unter der Bezeichnung Milchzucker bekannt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/disaccaride
-
Disaccharide - Zweifachzucker
Disaccharide sind Kohlenhydrate, die durch die Kondensation von zwei Monosacchariden entstehen. Disaccharide, die noch über ein halbacetalisches Kohlenstoffatom verfügen, zeigen eine reduzierende Wirkung (Maltose, Lactose und Cellobiose).
Aus dem Inhalt:
[...] Milchzucker bekannt. Dieser Zucker kommt hauptsächlich in der Milch der Säugetiere vor. Damit handelt es sich um ein wichtiges Kohlenhydrat der Nahrung, das aber eigentlich nur besondere Bedeutung bei der Ernährung der Säuglinge hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/disaccharide-zweifachzucker
-
Milch
28.10.2013 - Joghurt, Quark, Käse – aus Milch lassen sich viele Lebensmittel herstellen. In Deutschland nehmen viele Erwachsene regelmäßig Milch zu sich: Jeder Bundesbürger trinkt im Schnitt etwa ein Glas am Tag. In Milch steckt viel Calcium, das der Mensch braucht, um etwa Knochen zu bilden. Manche Menschen können jedoch keine Milch trinken, da sie den Milchzucker nicht vertragen, der darin enthalten ist.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/milch/pwwbmilch100.html
-
Milchsäurebakterien
17.03.2014 - Milchsäurebakterien machen die Milch sauer, indem sie Milchzucker in Milchsäure umwandeln. Die Milchsäure bewirkt, dass sich das Milcheiweiß zu kleinen Kügelchen zusammenzieht. Die Milch gerinnt. Lebensmittelhersteller nutzen den Effekt: Ohne Milchsäurebakterien gäbe es weder Joghurt noch Buttermilch oder Käse.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/probiotika/pwiemilchsaeurebakterien100.html
-
Milch
15.01.2007 - Die Bestandteile der Milch Milch ist wichtig für Knochen und Zähne, denn sie enthält fast alle Nährstoffe, die der Mensch zum Leben braucht: Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate (Milchzucker), Vitamine und Mineralstoffe. Ein Liter Milch enthält durchschnittlich 7 g Mineralstoffe. Ganz besonders wichtig für unsere Ernährung sind Calcium, Phosphor, Magnesium, Jod und Zink.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=205
-
Wie kommt die Haut auf die Milch?
Ihr kennt das: Man möchte heiße Milch oder Kakao trinken und lässt den Topf einen Moment zu lange stehen, schon sitzt diese zähe Schicht auf der Milch. Kleiner Trost: Das passiert nur, wenn Milch zu stark erhitzt wird. Sie setzt sich nämlich aus vielen Bestandteilen zusammen, zum Beispiel Wasser, Fett, oder Milchzucker.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/wie-kommt-die-haut-auf-die-milch-54704.html
-
01.06.2018 - Eigentlich ist Milch supergesund. Manche Menschen bekommen davon aber schlimme Bauchschmerzen. Warum ist das so?
Aus dem Inhalt:
[...] Der Begriff „Lactis“ ist lateinisch für Milch, „Laktose“ heißt übersetzt Milchzucker. Milchzucker ist immer ein Bestandteil von tierischer Milch. Kuh, Ziege [...]
http://www.duda.news/wissen/laktose-intoleranz-warum-kann-milch-krank-machen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|