
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Perseiden - Nachthimmel voller Sternschnuppen
27.07.2022 - Jedes Jahr im August kann man nachts am Himmel ein besonderes Naturschauspiel erleben: Dann nämlich regnet es hunderte Sternschnuppen. Dieser Meteorstrom wird Perseiden genannt. Wie entstehen Sternschnuppen - und warum kann man im August besonders viele beobachten?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2865.html
-
Die Perseiden kommen!
09.08.2017 - Himmelsbeobachter können sich Mitte August auf etwas ganz Besonderes freuen, denn dann erreicht der jährlich wiederkehrende Meteorstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Wer noch nie einen Meteor beobachtet hat, hat jetzt die ideale Chance dazu! Zwischen dem 11. und 13. August ist die Aktivität am höchsten.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM22SCJY5J_OurUniverse_0.html
-
Die Perseiden kommen!
04.08.2014 - Himmelsbeobachter können sich Mitte August auf etwas ganz Besonderes freuen, denn dann erreicht der jährlich wiederkehrende Meteorstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Wer noch nie einen Meteor beobachtet hat, hat jetzt die ideale Chance dazu! Der Meteorschauer dauert von Ende Juli bis zum 20. August.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMYCX11CYH_OurUniverse_0.html
-
Die Kometensonden der ESA
03.12.2012 - Am 13. März 1986 schickte die europäische Raumsonde Giotto Bilder von einem schwarzen, kartoffelförmigen Objekt zur Erde, das helle Materieströme ins Weltall hinausschoss. Zum ersten Mal erblickten Menschen damit den festen Kern eines Kometen.
Aus dem Inhalt:
[...] sind diese dann als der Meteorstrom der „Orioniden“ zu sehen. Auch die „Eta-Aquariden“ im Mai stammen wahrscheinlich vom Halleyschen Kometen. Meteore, die auch häufig „Sternschnuppen“ [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM3V3F16AH_OurUniverse_0.html
-
Sternschnuppen-Regen
In der Nacht vom 12. August solltet ihr in den Himmel sehen! Dann sind wieder die sogenannten Laurentius-Tränen am besten zu sehen. Die Sternschnuppen aus dem Sternbild Perseus …
Aus dem Inhalt:
[...] Jedes Jahr werden die Perseiden, die einer der stärksten Meteorströme des Jahres sind, vom 10. bis 14. August aktiv. Die Laurentius-Tränen sind Überreste [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/sternschnuppen-regen.html
-
Sternschnuppen
Was sind Sternschnuppen?
Aus dem Inhalt:
[...] Als Sternschnuppen bezeichnet man Meteore. Jedes Jahr Mitte November ist der Sternschnuppenstrom (Meteorstrom [...]
http://www.palkan.de/sternschnuppen.htm
-
Was siehst du am Winterhimmel?
22.12.2014 - In einer klaren Winternacht sieht man viele Sterne und natürlich Sternbilder. Es sind jedoch andere, als die, die du im Sommer siehst.
Aus dem Inhalt:
[...] Staub- und Gesteinsbrocken. Manchmal bilden sich richtige Schwärme, die dann als Meteorströme bezeichnet werden. Im Winter sind normalerweise gleich zwei [...]
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Freizeit/Was-siehst-du-am-Winterhimmel
-
Meteore
01.08.2013 - Das Sonnensystem ist voll von Restmaterial, das bei der Bildung der Planeten übrig geblieben ist. Staubkörnchen und kleine Gesteinsklumpen, die durch den Weltraum schweben, nennt man Meteoroiden. Wenn diese in die Atmosphäre eines Planeten eindringen und verglühen, werden sie zu Meteoren. Größere Gesteinsstücke, die lange genug überleben, um auf der Oberfläche eines Planeten einzuschlagen, heißen Meteoriten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die berühmtesten „Meteorströme“ stehen mit dem Leonidenregen in Verbindung, der jedes Jahr zwischen dem 14. und 20. November stattfindet. Dieser Regen [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM4RDEWPJH_OurUniverse_0.html
-
Tipps für Sternengucker
Tipps für Sternengucker - Jeden Abend, wenn es dunkel wird, beginnt der Himmel zu glitzern. Millionen von Sternen laden dann zu einem kosmischen Schauspiel ein. Aber was leuchtet dort oben eigentlich? Auf unseren Sternkarten kannst du nachgucken, wann bestimmte Sternbilder auf der Nordhalbkugel zu sehen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Januar fliegen zwischen Bootes (Bärenhüter) und dem Großen Wagen die Sternschnuppen eines der prächtigsten Meteorströme im Jahr, die Quadrantiden. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tipps-fuer-sternengucker-3020.html
-
Was ist ein Meteor?
Eine Sternschnuppe am Himmel nennt man eigentlich Meteor. Warum leuchten sie so hell und nur so kurz?
Aus dem Inhalt:
[...] im Jahr häuft sich das Auftreten von Meteoren. Man spricht dann von Meteorströmen. Bekanntestes Beispiel sind die "Perseiden", die jährlich um den 12. August [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/09/30/was-ist-ein-meteor.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|