
Suchergebnisse
-
Meteoriteneinschläge
24.09.2004 - Etwa 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit. Nach dem Aufprall eines riesigen Meteoriten hat sich die Erde durch die aufgewirbelte Staubwolke verdunkelt. Zahlreiche Tiere hungern, weil ihnen die Nahrung fehlt. Kein Wunder, dass auch die Dinosaurier den Meteoriten zum Opfer fielen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/659.html
-
Diplodocus
Diplodocus - Forscher gehen davon aus, dass dieser Saurier heute noch leben würde, hätte es den riesigen Meteoriteneinschlag nicht gegeben, der alle Dinosaurier ausrottete.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/reptilien-amphibien/tierlexikon-diplodocus-77225.html
-
Naturkatastrophen
24.09.2004 - Immer wieder erschüttern uns Nachrichten aus Japan, Indien und dem Westen der USA. Dort sehen wir, welche ungeheure Zerstörungskraft zum Beispiel von Erdbeben ausgeht. Doch wie kommt es zu Naturkatastrophen? Was löst sie aus?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/652.html
-
Was ist ein Tsunami?
08.11.2005 - Ein Tsunami ist eines der gefürchtetsten Naturphänomene überhaupt. Tsu-nami bedeutet aus dem Japanischen übersetzt „Große Woge im Hafen" oder „Große Welle im Hafen . Ein Tsunami besteht aus anschwellenden Wasserwellen, die entweder durch Seebeben (Erdbeben unter dem Meer), Vulkanausbrüche, Meteoriteneinschläge, Unterwasserlawinen oder durch das Losbrechen eines Eisberges hervorgerufen werden können.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1525
-
Meteoritenkrater
Meteoriten sind außerirdische Kleinkörper, die die Erdoberfläche, ohne zu verglühen, in festem Zustand erreichen. Die Abbremsung der kosmischen Geschwindigkeit erfolgt unter Schallphänomenen und Lichterscheinungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Meteoritenkrater formen die Landschaft Meteoriteneinschläge, als Impakte bezeichnet, bilden je nach Masse der jeweiligen Meteoriten auf der Erdoberfläche unterschiedlich große Einschlaglöcher. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/meteoritenkrater
-
Vulkanausbrüche
24.09.2004 - Menschen haben immer schon in der Nähe von aktiven Vulkanen gewohnt. Die Anwohner sind sich zwar der ständigen Bedrohung bewusst - doch hoffen sie, dass der Vulkan vor ihrer Tür nicht ausbrechen wird. Leider ist die Ruhe immer wieder trügerisch.
Aus dem Inhalt:
[...] Vieles deutet darauf hin, dass einige Dinosaurier den großen Meteoriteneinschlag noch überlebten, der bisher für ihr Aussterben verantwortlich gemacht wurde. Doch die Erde war unruhig geworden und immer mehr Vulkane brachen aus. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/655.html
-
Luis Alvarez - von Atombomben, Dinosauriern und Meteoriten
Am 13.6.1911 wurde Luis Alvarez geboren. Der Physiker und Nobelpreisträger arbeitete an der Atombombe mit. Zusammen mit seinem Sohn entwickelte er die Theorie vom …
Aus dem Inhalt:
[...] Zusammen mit seinem Sohn entwickelte er die Theorie vom Meteoriteneinschlag, der die Dinosaurier ausgerottet haben soll. Luis Walter Alvarez wurde am 13. Juni [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/luis-alvarez-von-atombomben-dinosauriern-und-meteoriten.html
-
Meteorit
Ein Meteorit ist ein fester Körper aus dem Weltall , der in die Lufthülle unserer Erde fliegt, die Atmosphäre . Meteoriten zählen zu den Gesteinen . Wenn sie sehr klein sind, verglühen sie vollständig in der Atmosphäre.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es einige Stellen, die durch einen sehr großen Meteoriteneinschlag entstanden sind. Viele dieser Einschlagkrater sind aber heute kaum noch zu erkennen, da Wind , Wetter [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Meteorit
-
Was du über Dinosaurier wissen musst
24.04.2018 - Seit dem Film "Jurassic World" sind die Dinosaurier los. Wir verraten dir spannende Fakten über die Tyrannosaurus Rex, Spinosaurus und Co.
Aus dem Inhalt:
[...] Arten den Meteoriteneinschlag, spezialisierten sich und entwickelten sich zu Vögeln weiter. Also sind Papageien, Amseln und Tauben entfernte Verwandte [...]
http://www.duda.news/wissen/was-du-ueber-dinosaurier-wissen-musst/
-
Lebende Urtiere
14.12.2010 - Seit etwa 3,5 Milliarden Jahren gibt es Leben auf unserem Planeten. Zuerst in Form von Mikroorganismen; später entwickelten sich immer komplexere Formen. Doch die Evolution ist keine Einbahnstraße. Immer wieder tauchen neue Arten auf und verschwinden auch wieder. Nur wer sich in seiner Umwelt durchsetzen kann, überlebt auch.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn weitaus gefährlicher als jede Eiszeit oder jeder Meteoriteneinschlag ist der Mensch. In der Evolution ist es völlig normal, dass jedes Jahr etwa zwei [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/lebende_urtiere/pwwblebendeurtiere100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|