
Suchergebnisse
-
Karl der Große - Der Herrscher des "Abendlandes"
31.07.2014 - Er war der erste fränkische König, der vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. In den ersten Jahrzehnten seiner Regierungszeit unternahm er zahlreiche Feldzüge, in denen er "mit Schwert und Kreuz" gegen Sachsen und Lombarden ins Feld zog. Sein Ziel war nicht nur die Eroberung Westeuropas, sondern auch die Bekehrung der "Barbaren" zum christlichen Glauben. Wer war Karl der Große wirklich? Charlemagne, Karl oder Carolus Magnus? Franzose, Deutscher, Vater Europas - ja was denn nun?
Aus dem Inhalt:
[...] Regiert wurde dieses Reich vom Geschlecht der Merowinger, denen die Karolinger als "Hausmeier" (also als eine Art Verwalter) dienten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/karl-der-grosse-herrscher-des-abendlands.html
-
Völkerwanderung in Europa
Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Bundesgenossen behauptet hatten. In der zweiten Hälfte des 5. Jh. setzte sich das Geschlecht der Merowinger bei den Saliern durch. Die noch unter König CHILDERICH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voelkerwanderung-europa
-
Frühmittelalter - Die Merowingerzeit
Am Ende der Völkerwanderungszeit gelang es dem Merowinger-König Chlodwig I. die fränkischen Herrschaftsgebiete in einem Reich zu vereinen. Somit war er der Begründer des mächtigen und großen Frankenreiches. Er nahm die katholische Form des Christentums an. Unter seinen Nachkommen schwand die Macht der Könige und die der Hausmeier, der Verwaltungsbeamten, nahm weiter zu.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-merowingerzeit.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=84
-
Chlodwig I.
* 466 in Tournai † 27. November 511 in Paris CHLODWIG (CHLODOWECH = LUDWIG; französisch: CLOVIS, später LOVIS, LOUIS) war der Begründer des Fränkischen Reiches. Er gehörte dem Herrschergeschlecht der Merowinger an und war Sohn des fränkischen Kleinkönigs CHILDERICH von Tournai und seiner Gattin BASINA.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/chlodwig-i
-
Chlodwig I.
Chlodwig der I. lebte ca. 466 - 511. Er ist der Gründer des Fränkischen Reiches.
http://www.palkan.de/ge-chlodwig.htm
-
Frühmittelalter - Von Hufen und Morgen
Ab ca. 600 n. Chr. herrschten die Merowinger-Könige und aus dieser Zeit stammen die ältesten Rechtsbücher und Urkunden. Hier wurde aufgeschrieben, dass die Äcker damals in Hufen gemessen wurden. Im Mittelalter galten andere Flächenmaße als heute. Hier wurde in Hufen und Morgen gemessen. Eine Hufe wurde auch "Hube" genannt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-und-landwirtschaft-wie-misst-man-mit-einer-elle-und-wie-gross-war-ein-morgen/frage/von-hufen-und-morgen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Frühmittelalter - Chlodwig I. und das katholische Christentum
Chlodwig I. (geb. 466 n. Chr.) übernahm im Jahr 482 n. Chr. im Alter von 16 Jahren die Herrschaft und gilt als der Begründer der Merowinger-Dynastie . Chlodwig gelang es, die kleinen fränkischen Königreiche, aber auch viele weitere germanische Stämme zu unterwerfen. Chlodwig gilt deshalb als der Begründer des Frankenreiches .
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-merowingerzeit/ereignis/chlodwig-i-und-das-katholische-christentum.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=84
-
Hausmeier
Hausmeier (lateinisch Maiordomus) waren ursprünglich Vorsteher der Hausverwaltung an germanischen Fürstenhöfen, im Fränkischen Reich unter den Merowingern wurden sie zum Vorstand der königlichen Hofhaltung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hausmeier
-
Marksburg - Fotos 19
23.11.2013 - Griechischer Krieger um 600 v. Chr. Gallischer Krieger um 300 v. Chr. Römischer Legionär um Christi Geburt Merowingisch-Fränkischer Krieger um 600 n. Chr.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26995
-
Karolingische Architektur
Karolingische sakrale Baukunst folgte der sogenannten merowingischen Architektur (6.–8. Jh.) und war vor allem von Kirchenbauten in Ravenna und Rom beeinflusst. Besonders deutlich ablesbar ist dies an der Pfalzkapelle in Aachen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karolingische-architektur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|