
Suchergebnisse
-
Etappen der Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/etappen-der-menschwerdung
-
Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/menschwerdung
-
Einordnung in die Menschwerdung
Mitte des 19. Jh. bestimmte JOHANN CARL FUHLROTT Knochenfunde im Neandertal bei Düsseldorf als fossile Reste eines Homo sapiens neandertalensis (Altmensch oder Neandertaler). Die Entdeckung des Neandertalers im Jahre 1856 war der bis zu diesem Zeitpunkt erste, von der Wissenschaft richtig erkannte und eingeordnete Fund eines Urmenschen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/einordnung-die-menschwerdung
-
Entstehung des Menschen - Stammt der Mensch vom Affen ab? | Evolution
15.10.2007 - Alle Lebewesen auf der Welt hatten einst gleiche Vorfahren. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung von Lebewesen über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die einzelnen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/hominisation-und-abstammung-des-menschen.html
-
Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten. Die Menschwerdung dauerte über 'zig Millionen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-der-herrentiere-primaten-im-tertiaer
-
Jäger und Sammler
Die wirtschaftliche Grundlage der Menschen in der langen Epoche der Altsteinzeit waren die Jagd und das Sammeln. Die ersten Werkzeuge waren bearbeitete Steine. Wichtigstes Werkzeug und Waffe war der Faustkeil.
Aus dem Inhalt:
[...] Menschwerdung Horde Feuer Feuerstein Hüttenbau Frauenfigürchen Fundstellen Sammler Nahrungsgrundlage Arbeitsteilung Jäger Steinzeit Hund Sippe Jagdwaffen Stand: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/jaeger-und-sammler
-
Der Altar der St. Paulskirche
07.07.2007 - Das dreiteilige Altarbild stammt von Carl Gottfried Pfannschmidt. Hier wird die Menschwerdung Gottes in der Geburt Jesu von Nazareth, sein Opfertod am Kreuz und die Auferstehung dargestellt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12516
-
Frühmittelalter - Ein Leben ohne Null oder wer erfand unsere Zeitrechnung?
Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr. lebte in Rom ein Mönch mit dem Namen Dionysius Exiguus . Er sprach mehrere Sprachen und arbeitete als Übersetzer und Lehrer. Zu dieser Zeit war noch der Julianische Kalender in Gebrauch, der von Julius Caesar eingeführt worden war. Dionysius bestimmte, dass die Menschwerdung Christi fortan als Grundlage für die Jahreszählung dienen sollte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/bildung-wissenschaft-von-einer-neuen-sprache-sieben-kuensten-und-der-fehlenden-null/frage/ein-leben-ohne-null-oder-wer-erfand-unsere-zeitrechnung.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Wie der Mensch zur Sprache kam
29.10.2007 - Ein menschliches Zusammenleben ohne die Sprache wäre kaum vorstellbar. Nicht nur unser Wissen oder unsere Intelligenz sind es, die uns das Sprechen ermöglichen - sondern der aufrechte Gang und ein tief sitzender Kehlkopf. Diese Gegebenheiten waren Voraussetzung für die Entwicklung der Sprache, wie wir sie heute kennen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Menschwerdung entwickelte sich die Sprachfähigkeit. Es gibt weitere Anzeichen dafür, dass schon lange vor unserer Zeit - vor knapp zwei Millionen Jahren - [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2371.html
-
Evolution und Familie
12.12.2014 - Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Wir sind alle Teil einer Familie. Und was manchmal schön, manchmal extrem anstrengend erscheint, ist vor allem eins: eine wichtige Erfindung der Natur. Primatenforscher und Anthropologen erforschen seit Jahren die Ursprünge der Familie. Ihre Erkenntnis: Den Menschen würde es nicht geben, wenn in der Evolution nicht Lebewesen entstanden wären, die begannen, in Familienstrukturen zu leben.
Aus dem Inhalt:
[...] An der Schwelle zur Menschwerdung stand also eine neue Organisation des Gehirns. Das Gehirn wurde größer, die Urmenschen wurden intelligenter. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/familie/patchwork_familien/pwieevolutionundfamilie100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|