
Suchergebnisse
-
Humanismus - Das Menschenbild der Renaissance
21.11.2014 - Die Renaissance ist eine Kulturbewegung, die Bewegung einer kleinen, sehr gebildeten Elite. Diese Elite besteht aus einem Kreis von bedeutsamen Fürsten, Wissenschaftlern und Handwerkern, die zu Künstlern werden. Sie feiern den Menschen, rücken ihn und seine Errungenschaften in den Mittelpunkt.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/die_renaissance_das_goldene_zeitalter/pwiehumanismusdasmenschenbildderrenaissance100.html
-
Das Zeitalter der Aufklärung: Der Glaube an die Vernunft
13.08.2009 - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - das war das Motto des Zeitalters der Aufklärung. Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was also kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
Aus dem Inhalt:
[...] Romantiker " wandten. Bemängelt wurde von vielen zeitgenössischen Denkern, Schriftstellern und Künstlern, dass das aufklärerische Menschenbild dem "ganzen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html
-
Aufklärung - einfach erklärt
13.08.2009 - Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
https://www.helles-koepfchen.de/zeitalter-der-aufklaerung.html
-
Rassisten, Neonazis und rechtsextreme Parteien (2)
22.05.2006 - Im ersten Teil hast du erfahren, welches gestörte Menschenbild Rassisten haben. Und du weißt jetzt, dass sie in den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten zahlreiche brutale Verbrechen an Menschen verübt haben, nur weil diese eine andere Hautfarbe haben. Erfahre nun, wie es die NPD geschafft hat, aus der völligen Bedeutungslosigkeit wieder zur wichtigsten rechtsextremen Partei aufzusteigen. Und warum es heute viel schwerer ist als noch vor einigen Jahren, einen Neonazi zu erkennen.
https://www.helles-koepfchen.de/rassisten_neonazis_rechtsextreme_parteien_2.html
-
Kinder- und Frauenrechte
Menschenrechte sind die unveräußerlichen Rechte jedes Menschen gleich welcher Herkunft, Abstammung, Nationalität und welchen Alters oder Geschlechts. Die Entstehung dieser Rechte und die ersten Menschenrechtserklärungen in Nordamerika und Frankreich Ende des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] vom Menschenbild der bürgerlichen Aufklärung geprägt waren. Sie spiegelten den Status und das Selbstverständnis des männlichen Staatsbürgers wider. Menschenrechte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/kinder-und-frauenrechte
-
William Golding
* 19. September 1911 in Saint Columb Minor (Cornwall) † 19. Juni 1993 in Perranarworthal bei Falmouth (Cornwall) WILLIAM GOLDING verfasste eines der erfolgreichsten Werke der englischen Literatur.
Aus dem Inhalt:
[...] In ihm kommt GOLDINGS pessimistisches Menschenbild deutlich zum Vorschein. GOLDING, der lange als Lehrer arbeitete, erhielt 1983 den Literatur-Nobelpreis. Biografie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/william-golding
-
Politisches Denken im westlichen und östlichen Kulturkreis
Politisches Denken befasst sich mit den Herrschaftsverhältnissen in Gesellschaften und den Prinzipien politischer Ordnungen. Zentrale Fragen betreffen das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Staat sowie die Ausgestaltung und Legitimation von (staatlicher) Herrschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] Ganz entscheidend ist dabei das zugrunde liegende Menschenbild, das in verschiedenen Epochen, Herrschaftssystemen und Kulturkreisen erheblich differiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/politisches-denken-im-westlichen-und-oestlichen
-
Die griechische Plastik
Skulptur (lat. sculpere: etwas herausmeißeln, -schnitzen, -schneiden; bildhauerisch gestalten) ist ein aus Stein gemeißeltes oder aus Holz/Elfenbein u. a. geschnitztes Kunstwerk. Im Gegensatz dazu ist eine Plastik ein modelliertes oder gegossenes Werk.
Aus dem Inhalt:
[...] mit Dionysosknaben“, um 320 v.Chr.) und im Hellenismus blieb das klassische Menschenbild weiterhin Vorbild. Es wurde variiert und erweitert. Schwellende Muskeln, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/die-griechische-plastik
-
Homer
* wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien † wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien Nach heutigen Erkenntnissen lebte der griechische Dichter HOMER im 8. Jahrhundert v. Chr. und war der Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde maßgeblich das griechische Götter- und Menschenbild geformt. Die Epen HOMERs wirkten sich auf die gesamte nachfolgende Literatur der Griechen aus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/homer
-
Giovanni Boccaccio
* 1313 in Paris oder Certaldo bei Florenz † 1375 in Certaldo bei Florenz GIOVANNI BOCCACCIO bildet zusammen mit den Dichtern DANTE und PETRARCA das Dreigestirn der Literatur der italienischen Frührenaissance.
Aus dem Inhalt:
[...] das Dreigestirn der Literatur der italienischen Frührenaissance. BOCCACCIO bereitete in seiner berühmten Novellensammlung „Decamerone“ dem Menschenbild [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/giovanni-boccaccio
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|