
Suchergebnisse
-
Mao Zedong
14.11.2014 - Er wollte in die Geschichte eingehen als der "Große Steuermann", der China in ein neues, ein besseres Zeitalter führte: Mao Zedong (1893-1976). Bis heute wird er in China wie ein Heiliger verehrt. Doch Maos Herrschaft war gekennzeichnet durch Gewalt, Terror und Rechtlosigkeit. Der "Große Vorsitzende" brachte das Reich der Mitte an den Rand des Abgrunds.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwwbmaozedonggnadenlosermachtmensch100.html
-
China unter Mao: 1949-1966
14.11.2014 - Mao ist in die Geschichte als Begründer der chinesischen Volksrepublik eingegangen. Doch der "Große Vorsitzende" war auch ein Diktator, der Millionen Chinesen den Tod und unsägliches Leid über das Reich der Mitte brachte. Der "Große Sprung nach vorne" – eine unerbittliche Industrialisierungskampagne, die in der größten Hungersnot der Menschheit endete.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwiechinauntermao100.html
-
Mao Zedong
Mao Zedong, sprich: Mau Dsöh-Tung, war ein Politiker aus China . Man schreibt seinen Namen auch Mao Tse-Tung. Er war Chef der kommunistischen Partei und sorgte dafür, dass die Partei über ganz China herrschte.
https://klexikon.zum.de/wiki/Mao_Zedong
-
China unter Mao: 1966-1976
14.11.2014 - Für Mao war der Terror das zentrale Instrument, das ihm die Erhaltung seiner Macht garantierte. Mao hatte zum Terror, zur Unterdrückung, politischen Verfolgung und Tötung ein ganz bewusstes Verhältnis. Nach außen gab der Diktator vor, den Willen der Massen zu erkennen und zu vertreten. Er lasse die Massen entscheiden und richten – in Wirklichkeit lenkte der "Große Steuermann", was die Massen denken, fühlen, tun sollten.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwiechinauntermao102.html
-
Die "Mao-Bibel"
14.11.2014 - Als der Personenkult um Mao Zedong seinen abnormen Höhepunkt erreicht, tobt in China das Chaos der Kulturrevolution. Unzählige Mao-Devotionalien werden aufgestellt, getragen, geküsst und nach außen hin gezeigt. Eines dieser Mao-Kultobjekte hat im China der 1960er Jahre eine tragende Rolle gespielt: Die "Mao-Bibel", auch genannt: "Das kleine Rote Buch".
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwiediemaobibel100.html
-
Erinnerung an Mao
14.11.2014 - In Deutschland gab es die Entnazifizierung, in Russland die Entstalinisierung. In China gibt es bis heute keine Entmaoisierung – trotz aller Gräuel, die Mao Zedong während seiner Herrschaft unter der chinesischen Bevölkerung anrichtete. Das offizielle Bild Maos im heutigen China hat mit dem historischen nicht viel zu tun, obwohl sich das Land seit Maos Zeiten stark gewandelt hat.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwieerinnerunganmao100.html
-
Blick auf China: Das "kommunistische" China bis heute
16.08.2008 - Im Jahr 1949 hatte die Kommunistische Partei Chinas im Bürgerkrieg gewonnen, eine neue und noch bis heute anhaltende Phase der chinesischen Geschichte begann - die Geschichte des "kommunistischen" Chinas. Ab 1966 verordnete Parteiführer Mao Zedong die "Kulturrevolution". Auch nach dem Tod von Mao im Jahr 1976 wurde das kommunistische System beibehalten, gleichzeitig jedoch auch stark verändert. Heute hört man vom "kommunistischen" China oft, dass es "kapitalistisch" geworden sei. Das ändert jedoch scheinbar nichts an der Vormachtstellung der Partei.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2676.html
-
China zur Zeit der beiden Weltkriege
07.08.2008 - Mit dem Sturz der Qing-Dynastie war auch das Ende der Kaiserzeit gekommen. Die "Republik China" wurde gegründet, aber mehrere Provinzen rebellierten und strebten die Unabhängigkeit an. Während des Ersten Weltkrieges war China fast ausschließlich mit diesen inneren Konflikten beschäftigt. Im Zweiten Weltkrieg dagegen kam es wieder zum Krieg mit dem Erzfeind Japan. Gleichzeitig lieferten sich die "Kommunisten" und die "Nationalisten" einen Bürgerkrieg. Nach ihrem Sieg rief die "Kommunistische Partei" am 1. Oktober 1949 die "Volksrepublik China" aus.
Aus dem Inhalt:
[...] Mao Zedong und die "Kommunistische Partei Chinas" besiegten im Bürgerkrieg bis 1949 die "Kuomintang" und ihre Anhänger. Wikipedia Auf der Flucht vor den Kämpfern der Kuomintang [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2674.html
-
Ein Mann, den jedes Kind kennt - China
20.02.2008 - Jeder Chinese sieht ihn täglich: Den „großen Vorsitzenden“ Mao Zedong (auch: Mao Tse Tung) (1893-1976). Denn sein Konterfei ist auf den Yuan-Scheinen, dem chinesischen Geld, abgebildet. Und im ganzen Land, vor allem aber in der Hauptstadt Peking, hängen Porträts oder stehen überlebensgroße Skulpturen dieses Mannes, der die Geschichte Chinas im 20.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/china/inhalt/hintergrund/ein-mann-den-jedes-kind-kennt.html
-
Der chinesische Bürgerkrieg – Gründung der VR China
Nach Beendigung des chinesischen Bürgerkrieges und der Gründung der Volksrepublik China 1949 erlangten mit den Kommunisten jene politischen Kräfte die Macht, die das riesige, auch weltpolitisch bedeutsame und international oftmals sehr eigenständig agierende Land bis heute prägen.
Aus dem Inhalt:
[...] sich mit den nationalchinesischen Kuomintang (KMT) unter CHIANG KAI-SHEK und den chinesischen Kommunisten unter MAO ZEDONG zwei politische Kräfte gegenüber, die unterschiedliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-chinesische-buergerkrieg-gruendung-der-vr-china
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|