
Suchergebnisse
-
Warum wachsen uns Haare?
01.09.2011 - Wir Menschen haben im Durchschnitt zwischen 75.000 und 150.000 Haare auf dem Kopf, die verschiedenste Farben und Formen haben können und sich im Laufe unseres Lebens verändern. Aber warum haben wir Kopf- und Körperhaare? Warum sind sie so unterschiedlich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3084.html
-
Entwicklung der Menschenrechte
Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind.
Aus dem Inhalt:
[...] wie JOHN LOCKE und JEAN-JACQUES ROUSSEAU Vertragsmodelle, in denen die Gesellschaft als freiwilliger Zusammenschluss freier Bürger konzipiert wurde, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklung-der-menschenrechte
-
Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft
Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu ihren bedeutendsten Vertretern gehörten JOHN LOCKE, DAVID HUME, JEAN-JACQUES ROUSSEAU, MONTESQUIEU und VOLTAIRE, der als Freund FRIEDRICHs II. den aufgeklärten Absolutismus in Preußen stark beinflusste. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-europaeische-aufklaerung-das-zeitalter-der-vernunft
-
Grundströmung Liberalismus
Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte.
Aus dem Inhalt:
[...] JOHN LOCKE (1632–1704) der „Urvater des Liberalismus“, ging davon aus, dass jedem Menschen von Natur aus unveräußerliche Rechte zukommen (Freiheit, Leben, Eigentum). Um sozialen Frieden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-liberalismus
-
Enlightenment
Durch die geistesgeschichtliche Periode der Aufklärung (Enlightenment) wurde die Vernunft als Maßstab des menschlichen Handelns, der gesellschaftlichen Verhältnisse und religiöser Fragen etabliert.
Aus dem Inhalt:
[...] LOCKE published his Two Treatises of Government. Important ideas expressed by LOCKE were: the separation of the legislative and the executive powers of the [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/enlightenment
-
Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie
Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentrati...
Aus dem Inhalt:
[...] In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltenteilung-parlamentarische-demokratie
-
Amerika, Gründungskolonien
Als Amerika 1776 England die Unabhängigkeit erklärte, bestand es aus gerademal 13 Kolonien, die sich in gebogenem Streifen die Ostküste entlang hinzogen. Die Bevölkerung war durchmischt und durchwachsen, bestand aus vielen Nationalitäten und war von sozialen Gegensätzen geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Staatsphilosophen JOHN LOCKE ausgearbeitet hatte. Die letzte in Amerika begründete, englische Kolonie war Georgia . 1732 vertraute König GEORGE II. es 21 Treuhändern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerika-gruendungskolonien
-
Die Welt als Wille und Vorstellung
1814 bis 1818 arbeitete ARTUR SCHOPENHAUER an seinem Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“. SCHOPENHAUER, der sich als radikaler Verfechter von IMMANUEL KANTs Kritizismus verstand, handelt in seinem Hauptwerk einen einzigen Gedanken ab: „Die Welt ist meine Vorstellung“.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutlich wird hier der teilweise widersprüchliche Einfluss idealistischer (PLATON, GEORGE BERKELEY) und empiristischer (JOHN LOCKE) Denktraditionen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-welt-als-wille-und-vorstellung
-
Eigentum - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Für die politischen Philosophen John Locke, Jean-Jaques Rousseau und Karl Marx stand die Frage nach dem individuellen Eigentum im Mittelpunkt der Staatsphilosophie. Locke dachte, die vornehmste Aufgabe des Staates bestehe darin, das private Eigentum – das geistige wie das materielle – zu schützen. Rousseau diagnostizierte das Eigentum als Quelle allen zivilisatorischen Übels.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/eigentum.html
-
Gewaltenteilung/Gewaltentrennung
In der Politik spricht man von drei Gewalten, die in einer und für eine Gesellschaft wichtig sind. Diese drei Gewalten sind: die gesetzgebende Gewalt (Legislative), die ausführende Gewalt (Exekutive) und die Recht sprechende Gewalt (Judikative). Das Konzept dieser Gewaltenteilung geht auf die Philosophen John Locke (16321704) und Baron de Montesquieu (16891755) zurück: Die drei Gewalten sollten in einem Staat voneinander getrennt sein.
http://www.politik-lexikon.at/gewaltenteilung-gewaltentrennung/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|