
Suchergebnisse
-
Schwere Schäden durch Orkan "Kyrill"
19.01.2007 - Der Orkan "Kyrill" ist über Europa hinweggefegt und hinterließ eine Spur der Verwüstung. Gefahr ging besonders von umherfliegenden Trümmern und entwurzelten Bäumen aus. Der Sturm forderte mindestens 43 Tote und viele Verletzte. Es entstanden Sachschäden in Milliardenhöhe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1958.html
-
Jahresrückblick 2007 - Januar bis März
21.12.2007 - Unser Rückblick auf das Jahr 2007 ruft Höhepunkte, Katastrophen und wichtigen Ereignisse ins Gedächtnis. Da waren von Januar bis März zum Beispiel der Orkan Kyrill, der Sieg Deutschlands in der Handball-WM, der alarmierende Klimabericht, der 50-jährige Geburtstag der EU, Eisbär-Baby Knut und die Debatten um den RAF-Terror.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2442.html
-
Kyrill - ein herrliches Unwetter
In der Nacht zog das Sturmtief Kyrill (gr.=der Herrliche) über Deutschland und Europa und richtete beträchtliche Schäden an. Über 25 Todesopfer sind zu beklagen. Glück im Unglück …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/kyrill-ein-herrliches-unwetter.html
-
Orkantief Kyrill
Am 15. Januar 2007 bildete sich über Neufundland ein Tiefdruckgebiet, das sich zu einem Orkantief entwickelte und am 18. Januar Mitteleuropa erreichte. Es erhielt den Namen Kyrill (und zwang uns, unsere Semesterabschlussfeier im Literaturhaus Kuhtor in Rostock zu verschieben). Während des Tages sank der Luftdruck auf unter 970 hPa (966 hPa um 21.00 Uhr; gemessen in Mönchhagen bei Rostock).
http://www.physik.wissenstexte.de/kyrill.html
-
Winterstürme Lothar, Martin, Kyrill und Klaus
21.09.2012 - Nicht nur weit weg in Amerika, sondern auch hier bei uns werden die Winterstürme heftiger. In den letzten zehn Jahren richteten zahlreiche Stürme in Mitteleuropa verheerende Schäden an. Orkan Lothar, der im Dezember 1999 eine Schneise der Verwüstung hinterließ, galt damals als "Jahrhundertsturm" und als Vorbote des Klimawandels.
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/stuerme/pwiewinterstuermelotharmartinkyrillundklaus100.html
-
Lateinisches Alphabet
Nachweislich existierte im 3. Jahrhundert v.Chr. ein lateinisches Alphabet mit 19 Buchstaben. Dieses erfuhr noch mehrfache Veränderungen, bis es sich zu dem klassischen lateinischen Alphabet mit 23 Buchstaben entwickelt hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Osteuropa dagegen wurde von dem griechischsprachigen Byzantinischen Reich aus christianisiert, und deshalb wurde um 800 n.Chr. das sogenannte kyrillische Alphabet geschaffen, eine den slawischen Sprachen angepasste Schrift. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/lateinisches-alphabet
-
Wie sieht Kyrillisch aus?
21.08.2014 - Die Buchstaben, die wir schreiben, gehören zum lateinischen ABC. Leute aus Bulgarien zum Beispiel schreiben anders, sie verwenden das kyrillische Alphabet.
http://www.duda.news/welt/kyrillisch-eine-besondere-schrift/
-
Kyrillisches Alphabet
Das kyrillische Alphabet enthält 31 Buchstaben . Man verwendet es in Osteuropa für die Sprachen Russisch , Ukrainisch, Bulgarisch, Serbisch und Mazedonisch. In einigen weiteren Ländern benutzen die Menschen eine Schrift , welche der kyrillischen ähnlich ist.
https://klexikon.zum.de/wiki/Kyrillisches_Alphabet
-
Kyrillische Schrift
11.08.2014 - Wer nach Russland reist, sollte sich das kyrillische Alphabet eingeprägt haben. Selbst in den Metropolen Moskau und St. Petersburg sind alle Schilder auf Russisch. Kein Erbarmen mit westlichen Touristen, selbst in der U-Bahn nicht.
http://www.planet-wissen.de/kultur/osteuropa/russland/pwiekyrillischeschrift100.html
-
Kyrillos und Methodios
* 815 METHODIOS in Thessalonike † 06.04.885 in Mähren * 826 KYTILLOS in Thessalonike † 14.02.869 in Rom KYRILLOS und METHODIOS lebten in der Zeit von 815 bis 885 nach Christus. Sie sind Apostel und Lehrer der Slawen und sind miteinander durch ihr Tun, Ziel und Nachwirken untrennbar verbunden.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei bediente er sich eines selbst entwickelten Alphabets, das die Grundlage der nach ihm benannten kyrillischen Schrift bildete. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kyrillos-und-methodios
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|