
Suchergebnisse
-
Populäre Musik in Geschichte und Gegenwart
Der Begriff populäre Musik, in der Gegenwart häufig auch einfach zu „Popmusik“ verkürzt, steht für ein in seiner Zusammensetzung immer wieder Veränderungen unterworfenes Ensemble sehr verschiedenartiger Genres und Gattungen der Musik.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie auf dem Weg der Popularisierung der Kunstmusik . Der Übergang der volksmusikalischen Traditionen an professionelle Komponisten begann im 19. Jahrhundert. Er war eine Folge [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/populaere-musik-geschichte-und-gegenwart
-
Weltmusikensembles in Asien
Musikensembles sind in der Regel kleinere oder größere Musikergruppen, die gemeinschaftlich musizieren, sei dies ad hoc oder über einen längeren Zeitraum. Im Verbund mit einer historisch gewachsenen Institution (einem königlichen oder fürstlichen Hof, einem Tempel, Schrein, einer Kirche oder Musikakademie) und unter der Leitung einer oder mehrerer ...
Aus dem Inhalt:
[...] In der Kunstmusik der Türkei heißt das Prinzip makam , im Iran dastgah , in Aserbeidschan ist es der mugam und in Zentralasien der shash-maqom . Das maqâm -Phänomen erstreckt sich inzwischen von Kaschmir, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikensembles-asien
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben der magisch-religiösen Musik beginnen sich die Volksmusik (Bauernmusik, Arbeitsmusik) und die Kunstmusik (Palast- und Hof-Musik) zu etablieren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Pop
20.05.2005 - Die Geschichte der populären Musik beginnt natürlich nicht erst im 20. Jahrhundert, denn volksnahe, nicht zur Kunstmusik zu rechnende Formen von Musik hat es schon immer gegeben. Und die Popmusik hat sich immer wieder gern aus diesem nahezu unerschöpflichen musikalischen Fundus bedient, sei es bei der Operette, beim Volkslied, bei nationalen Formen populärer Musik wie Irish Folk oder Hillbilly oder bei vielen anderen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=674
-
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
* 07.05.1840 Wotkinsk † 06.11.1893 Petersburg, PJOTR (PETER) ILJITSCH TSCHAIKOWSKY gilt als der große Sinfoniker Russlands. Seine an der westlichen Kunstmusik orientierte Musiksprache verschmilzt klassische Formen mit Elementen russischer Volksmusik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/pjotr-iljitsch-tschaikowsky
-
Mauswiesel-Lernplattform für Grundschüler
13.05.2011 - Hier gehts zur Mauswiesel-Lernplattform. Bei Mauswiesel findest du zum Bereich Wissen, Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst/Musik und Spiele viele interessante Ideen, Anregungen, Tests. Alle Seiten, die du aufrufen kannst sind von der Onlineredaktion Grundschule des Bildungsservers Hessens geprüft.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22503
-
Gypsy-Musik
10.02.2015 - Kaum eine Volksmusik hat in Europa so viele und so unterschiedliche Spuren hinterlassen, wie die Musik der Sinti und Roma, die sogenannte Gypsy-Musik. Auch wenn die Bilder des musizierenden und tanzenden fahrenden Volkes längst zu einem Klischee geworden sind, hat die Musik tatsächlich eine große Bedeutung für die Geschichte der Sinti und Roma, die sich nicht selten auch heute noch ihren Lebensunterhalt mit ihrer Musik verdienen.
Aus dem Inhalt:
[...] Einfluss auf Kunstmusik In Ungarn hat "Gypsy-Musik" eine lange Tradition Die Virtuosität der Musiker und die Leidenschaft des Vortrags haben die Musik [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/volksmusik/pwiegypsymusik100.html
-
"Gypsy-Musik"
17.08.2011 - Kaum eine Volksmusik hat in Europa so viele und so unterschiedliche Spuren hinterlassen, wie die Musik der Sinti und Roma, die sogenannte "Gypsy-Musik". Auch wenn die Bilder des musizierenden und tanzenden fahrenden Volkes längst zu einem Klischee geworden sind, hat die Musik tatsächlich eine große Bedeutung für die Geschichte der Sinti und Roma, die sich nicht selten auch heute noch ihren Lebensunterhalt mit ihrer Musik verdienen.
Aus dem Inhalt:
[...] Einfluss auf Kunstmusik In Ungarn hat "Gypsy-Musik" eine lange Tradition Die Virtuosität der Musiker und die Leidenschaft des Vortrags haben die Musik [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/sinti_und_roma_in_deutschland/pwiegypsymusik102.html
-
Schlaginstrumente: Membranophone
Schlaginstrumente dienen der Erzeugung rhythmischer Strukturen, von Geräuschen und speziellen Klangfarben. Besonders viele Schlaginstrumente sind afrikanischer, orientalischer oder lateinamerikanischer Herkunft.
Aus dem Inhalt:
[...] oder im Sitzen auf den Oberschenkeln. Die Darabukka ist die populärste Trommel der arabischen Volks-und Kunstmusik. Sie existiert in vielen Ländern des Islams [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/schlaginstrumente-membranophone
-
Filmmusikkomponisten
Schon für den Stummfilm schrieben einige Komponisten spezielle Partituren. Mit Beginn des Tonfilms verfassten fast alle Komponisten ab 1927 gelegentlich Musik für Filme. Einige spezialisierten sich ganz oder fast ausschließlich auf Filmmusik und entwickelten dabei deren Merkmale und Besonderheiten im Verhältnis von Musik und Bild.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Film Einige Komponisten aus dem Bereich der Kunstmusik, der sogenannten „E“-Musik, trugen mit zahlreichen, oft herausragenden Beiträgen zur Filmmusik bei, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/filmmusikkomponisten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|