
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 10 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Nationalstaaten - Der Kulturkampf
Das so genannte Unfehlbarkeitsdogma des Papstes aus dem Jahr 1870 führte zum Kulturkampf . Der Papst hatte in diesem Dogma erklärt, dass er im Namen aller Christen bestimmte Entscheidungen als endgültig entschieden treffen darf. Niemand sollte sie in Frage stellen. Bismarck gefiel dieser Machtanspruch des Papstes so gar nicht.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/dt-reich/ereignis/der-kulturkampf.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=102
-
Der Kulturkampf - Bismarcks Streit mit dem Papst
23.04.2014 - In Europa greifen im 19. Jahrhundert die liberalen Strömungen um sich. Dadurch sieht sich vor allem die katholische Kirche innerhalb der Gesellschaft geschwächt. Papst Pius IX. versucht mit kirchlichen Weisungen, die Stellung der Kurie wieder zu festigen. Der deutsche Reichskanzler Bismarck sieht darin eine Provokation und einen negativen Eingriff in den deutschen Nationalstaat, der gerade entstanden ist.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/otto_von_bismarck_der_eiserne_kanzler/pwiederkulturkampfbismarcksstreitmitdempapst100.html
-
Nationalstaaten - Was war der Kulturkampf?
Innenpolitisch sah Bismarck zwei Feinde, die er erbittert bekämpfte. Das war zum einen die katholische Kirche und mit ihr die katholische Zentrumspartei , zum anderen die Sozialisten . Gegen beide Gruppen ging er mit all seiner ihm zur Verfügung stehenden Macht vor und erließ Gesetze, um Katholiken und Sozialisten möglichst politisch auszuschalten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/nation-von-oben-von-einem-reichskanzler-und-einem-anderen-koenig-der-dann-doch-kaiser-wurde/frage/was-war-der-kulturkampf.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Bismarck und das Deutsche Kaiserreich
17.11.2011 - Seine Markenzeichen waren Pickelhaube und Schnauzbart. Bismarck war Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reiches von 1871. Bismarck löste nicht weniger als drei Kriege aus und beeinflusste die neuere deutsche Geschichte wie kaum ein anderer vor ihm. Doch wer steckt eigentlich hinter dieser berühmten und umstrittenen Persönlichkeit?
Aus dem Inhalt:
[...] heute vom so genannten "Kulturkampf", bei dem Bismarck die Trennung von Staat und Kirche erwirkte und die "Zivilehe" einführte, also die gesetzlich [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3324.html
-
Rassismus heute
19.01.2015 - Zwischen 2000 und 2006 ermordeten vorerst Unbekannte deutschlandweit acht Menschen. Eines der Opfer war Enver Şimşek. Neun Schüsse trafen ihn, als er auf der Straße gerade Blumen verkaufte. Sein Tod blieb lange Zeit ungeklärt. Erst Jahre später stellte sich heraus, dass die Täter der rechtsextremen Szene angehörten.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Historiker Christian Geulen weist etwa darauf hin, dass der heutige Rassismus vor allem ein sogenannter Kulturrassismus sei. Dieser propagiere keinen Rassen-, sondern einen Kulturkampf [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/nationalsozialistische_rassenlehre/pwierassismusheute100.html
-
Otto von Bismarck
23.04.2014 - Er ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Durch seine von "Blut und Eisen" geprägte Kriegspolitik erlangte Preußen die unangefochtene Vormachtstellung in Kontinental-Europa. Otto von Bismarck wurde zum Volkshelden, zum Gründervater und zum ersten Kanzler des Deutschen Reiches.
Aus dem Inhalt:
[...] Im sogenannten Kulturkampf entkräftet er den klerikalen Einfluss auf den Staat und führt die Zivilehe bindend ein. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/otto_von_bismarck_der_eiserne_kanzler/pwwbottovonbismarckdereisernekanzler100.html
-
Nationalstaaten - Dt. Reich
Was den Revolutionären von 1848 nicht gelungen war, dies sollte Otto von Bismarck gelingen. Am 18. Januar 1871 wurde im Spiegelsaal in Versailles das Deutsche Reich ausgerufen. Doch dieses war ganz anders, als es sich die Liberalen vorgestellt hatten. Otto von Bismarck sollte bedeutend für die Innen- wie auch die Außenpolitik der Folgezeit werden.
Aus dem Inhalt:
[...] vorgestellt hatten. Otto von BismarkOtto von Bismarck sollte bedeutend für die Innen- wie auch die Außenpolitik der Folgezeit werden. Kulturkampf [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/nationalstaaten/epoche/dt-reich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120&ut2=102
-
Seit 1874: Das Ja-Wort auf dem Standesamt
Wenn ein Paar heiraten möchte, so führt der erste Weg zum Standesbeamten. Das war aber nicht immer so. Bis 1874 hatte in Deutschland allein die Kirche das Recht, Ehen zu schließen …
Aus dem Inhalt:
[...] Bismarck hatte sein Ziel erreicht: Er hatte sich nach jahrelangen Machtrangeleien - auch Kulturkampf genannt - gegen die katholische Kirche durchgesetzt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/seit-1874-das-ja-wort-auf-dem-standesamt.html
-
Literarische Zentren und Themenkreise des Naturalismus
Zu Beginn der Achtzigerjahre bildeten sich die zwei wichtigsten Zentren Berlin und München mit vielen kleinen literarischen Gruppen heraus. Viele waren begeisterte Propagandisten der Werke ZOLAs.
Aus dem Inhalt:
[...] Zentralorgan war „Die Gesellschaft“ (seit 1885 hg. v. CONRAD). Es spiegelte die Kulturkampf-Atmosphäre der Siebziger- und Achtzigerjahre wider. CONRAD zeigte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literarische-zentren-und-themenkreise-des-naturalismus
-
Napoleons Erbe
18.10.2010 - Napoleon hinterließ nicht nur Schlachtfelder. Wenn auch mit Gewalt, sorgten seine Truppen dafür, dass das Erbe der Französischen Revolution in Europa verbreitet wurde. Planet Wissen stellt vor, was aus Napoleons Zeit bis heute geblieben ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Preußen führte die Zivilehe 1874 ein und Reichskanzler Otto von Bismarck machte sie 1876 im Zuge des sogenannten Kulturkampfs gegen die katholische Kirche für das gesamte Deutsche Reich verbindlich. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/napoleon_bonaparte/pwienapoleonserbe100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|