
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der Erste Weltkrieg
07.01.2009 - Das 20. Jahrhundert wird von einigen auch als das Jahrhundert der Weltkriege bezeichnet, denn innerhalb weniger Jahrzehnte wurde die Welt von zwei großen Kriegen erschüttert. Der Erste Weltkrieg, in den die Mehrheit der Soldaten mit großer Kriegsbegeisterung zog, endete in der Katastrophe. Viele neue Vernichtungswaffen wie Panzer und Giftgas kamen erstmalig zum Einsatz, über 15 Millionen Menschen starben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2788.html
-
Laute Kriegsbegeisterung und leise Stimmen für den Frieden
Endlich ging es los! Als am 28. Juli 1914 Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärte, jubelten viele Menschen. Junge Männer meldeten sich freiwillig, um in den Krieg zu ziehen. Voll Begeisterung sahen sie dem Waffengang entgegen. Überall setzten Truppentransporte ein. Die Soldaten wurden von der Bevölkerung umjubelt, Frauen versammelten sich am Bahnsteig, Musikkapellen spielten zum Abschied.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-100-jahre-erster-weltkrieg/von-sarajevo-zum-flaechenbrand/laute-kriegsbegeisterung-und-leise-stimmen-fuer-den-frieden/
-
Erster Weltkrieg
19.05.2014 - Gerade einmal knapp sechs Wochen dauerte es 1914, um die Welt in einen Weltkrieg zu stürzen. Es waren krisenhafte Wochen. Sie begannen mit einem mörderischen Attentat in Sarajewo. Es folgte ein fataler Absturz der Beziehungen zwischen den mächtigsten Staaten Europas, weg von der Diplomatie, hin zu den Waffen.
Aus dem Inhalt:
[...] in Deutschland, der große Jubel, die Kriegsbegeisterung. Das waren die Wochen von Ende Juni bis Anfang August 1914. Das Attentat von Sarajewo Ein Attentat [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_erste_weltkrieg/pwwbderersteweltkrieg100.html
-
Albert Einstein - Der Durchbruch
11.04.2005 - Im ersten Teil hast du erfahren, dass Albert Einstein gar kein schlechter Schüler war. Nachdem er sein Mathematik- und Physikstudium abgeschlossen hatte, bekam er eine Stelle im Patentamt. Noch wusste niemand, welches Genie in ihm schlummerte. Doch das änderte sich schon kurze Zeit später.
Aus dem Inhalt:
[...] ob er nicht an ihrer Hochschule unterrichten wollte. 1911 nahm er einen Lehrauftrag an der Berliner Universität an. Als 1914 der erste Weltkrieg begann, wunderte sich Einstein über die Kriegsbegeisterung in der deutschen Bevölkerung. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/albert_einstein/der_durchbruch.html
-
Kaiser Wilhelm II.
23.01.2014 - "Zu Großem sind wir noch bestimmt, und herrlichen Tagen führe ich euch noch entgegen." Ein großes Versprechen des deutschen Kaisers Wilhelm II, der die Monarchie wenige Jahrzehnte später im Deutschen Reich zu Grabe tragen sollte. Ganz falsch liegt er dennoch nicht mit seinem Versprechen. Das Deutsche Reich erlebt in seiner Regentschaft einen unglaublichen Aufschwung und die Menschen leben in Frieden.
Aus dem Inhalt:
[...] Russland und Frankreich. Alle am 1. Weltkrieg beteiligten Staaten hätten den Kriegsausbruch verhindern können. Die Kriegsbegeisterung ist unter den Deutschen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/kaiser_wilhelm_der_zweite/pwwbkaiserwilhelmii100.html
-
August Bebel
* 22. Februar 1840 Köln-Deutz † 13. August 1913 Passugg (Schweiz) AUGUST BEBEL wurde als Sohn eines Unteroffiziers geboren. Er verlor früh seine Eltern. Da ein Studium für ihn nicht möglich war, erlernte er das Drechslerhandwerk und ließ sich 1864 als Drechslermeister in Leipzig nieder.
Aus dem Inhalt:
[...] Das brachte ihm und seiner Partei in der allgemeinen nationalen Hochstimmung und Kriegsbegeisterung den Ruf ein, „Reichsfeinde“ und national unzuverlässig zu sein. Hierzu schrieb BEBEL später in seiner Biografie: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/august-bebel
-
Arthur Schnitzler
* 15.05.1862 in Wien † 21.10.1931 in Wien Gemeinsam mit HUGO VON HOFMANNSTHAL gehörte ARTHUR SCHNITZLER dem Kreis der „Wiener Moderne“ an und ist damit literarisch in den Bereich des Impressionismus und Symbolismus einzuordnen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Popularität der Stücke von SCHNITZLER deutlich zurück, vielleicht auch deswegen, weil er als einer der wenigen östereichisch-ungarischen Intellektuellen die allgemeine Kriegsbegeisterung nicht teilte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arthur-schnitzler
-
Thomas Mann
* 06.06.1875 in Lübeck † 12.08.1955 in Zürich THOMAS MANN führte mit seinem Werk die Tradition der großen Realisten des 19. Jahrhunderts zu einem abschließenden Höhepunkt. Neben LEW TOLSTOJ zählte besonders JOHANN WOLFGANG VON GOETHE zu seinen Vorbildern, er selbst war einer der bedeutendsten Erzähler des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] Es kam zum Zerwürfnis der Brüder, nicht zuletzt wegen THOMAS MANNs Kriegsbegeisterung und Verteidigung des Kaisertums. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/thomas-mann
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|