
Suchergebnisse
-
Drogenbericht 2014: Hoher Konsum von Rauschmitteln und Medikamenten
08.07.2014 - Am Montag wurde in Berlin der Drogen- und Suchtbericht 2014, den die Bundesregierung beauftragt hatte, vorgestellt. Leider konsumieren viele Deutsche in hohen Mengen Alkohol und Zigaretten oder sind abhängig von Medikamenten und Rauschmitteln wie Cannabis oder Crystel Meth - darunter auch viele junge Menschen.
https://www.helles-koepfchen.de/nachrichten/drogenbericht-2014-viele-menschen-sind-abhaengig.html
-
Drogen- und Suchtbericht 2008 veröffentlicht
09.05.2008 - An einer amerikanischen Universität fand die Polizei große Mengen Drogen und Waffen. Offensichtlich haben einige Studenten mit Drogenhandel Geld verdient. Erst vor kurzem wurde in Deutschland ein Drogenbericht vorgestellt. Steigt die Zahl junger Menschen, die Drogen konsumieren? Warum ist die Suchtgefahr bei Jugendlichen besonders hoch?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2546.html
-
Generelles Alkoholverbot für Jugendliche unter 18 Jahren?
15.03.2007 - Manche Jugendlichen kennen beim Konsumieren alkoholischer Getränke keine Grenzen. Abends auszugehen heißt für einige "saufen bis zum Umfallen" - manchmal bis zur Besinnungslosigkeit. Politiker und Jugendschutzbeauftragte diskutieren jetzt darüber, ob für alle Jugendliche bis 18 Jahre ein absolutes Alkoholverbot gelten soll.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2041.html
-
Die Werbung und ihre Tücken
01.07.2008 - Ob im Fernsehen, in Zeitschriften, am Straßenrand, im Kino oder im Internet - überall werden wir in der heutigen Zeit mit Reklame konfrontiert. Umso wichtiger ist es, gezielt Werbung zu hinterfragen. Wir sollten wissen, wie sie arbeitet, wie sie auf uns wirkt und inwiefern sie versucht, uns zu lenken.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2662.html
-
Jung und pleite - Konsum als Lebensgefühl - Entscheide Dich
20.02.2008 - Konsumieren ist ein fester Bestandteil jugendlicher Alltagskultur. Denn die heutige Gesellschaft ruft auch bei Jugendlichen immer mehr Bedürfnisse hervor, die durch den Kauf von Waren befriedigt werden können. So hat in den letzten 60 Jahren auch die Bedeutung des Konsums als Ausdrucksmittel stark zugenommen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/jung-und-pleite-konsum-als-lebensgefuehl.html
-
Konsum als Lebensgefühl - Entscheide Dich
20.02.2008 - Konsumieren ist ein fester Bestandteil jugendlicher Alltagskultur. Denn die heutige Gesellschaft ruft auch bei Jugendlichen immer mehr Bedürfnisse hervor, die durch den Kauf von Waren befriedigt werden können. So hat in den letzten 60 Jahren die Bedeutung des Konsums als Ausdrucksmittel stark zugenommen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/konsum-als-lebensgefuehl.html
-
Drogen und Gewalt
Was haben Drogen mit Gewalt zu tun? Eine ganze Menge! Viele Jugendliche, die gewalttätig sind, nehmen Drogen - sie trinken Alkohol, rauchen Marihuana, schnüffeln Kokain, schlucken Ecstasy oder berauschende Medikamente oder sie konsumieren so genannte "harte Drogen". Liegt es an Drogen, dass viele Jugendliche gewalttätig werden?
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=26&titelid=294&titelkatid=0&move=-1
-
Privater Haushalt
Private Haushalte sind wirtschaftliche Einheiten, deren Bedeutung im Wirtschaftskreislauf deutlich wird. Im Unterschied zu Unternehmen konsumieren die privaten Haushalte fast ausschließlich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/privater-haushalt
-
Verpackungen
23.10.2014 - Beinahe alles, was wir konsumieren, ist verpackt. Meist, weil es von weit her kommt und erst einmal für den Transport geschützt werden muss. Aber auch beim Verkauf zählt die Verpackung, allen voran ihre Optik. Sie muss vor Diebstahl und Manipulationen schützen, dennoch verbraucherfreundlich zu öffnen sein und natürlich die Ware frischhalten und präsentieren.
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/verpackungen/pwwbverpackungen100.html
-
Bananen
04.09.2013 - Bananen gehören in Deutschland neben dem Apfel zu den beliebtesten Früchten überhaupt. Die Deutschen konsumieren insgesamt rund 560.000 Tonnen pro Jahr. Das entspricht etwa 14 Kilogramm pro Kopf. Doch kaum einer weiß Genaueres über die Frucht: Wo wächst die Banane eigentlich? Wie kam sie nach Europa?
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/bananen/pwwbbananen100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|