
Suchergebnisse
-
Kommerz | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Lexikon: Kommerz/ kommerziell von Tanja Lindauer Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass jemand gesagt hat, ihm sei etwas zu kommerziell. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3583.html
-
Musik als Industrie
Musik ist nicht nur eine Kunst, sondern sie ist im Verlauf des 19. Jh. auch zu einer Industrie geworden. Der industrielle Prozess, der sich mit der Produktion und dem Vertrieb von Notendrucken und später Tonträgern auf industrieller Grundlage herausbildete, steht nicht etwa neben der Musik, sondern diese wird in zunehmendem Maße zum Resultat dieses...
Aus dem Inhalt:
[...] bedient und diese dann kommerziell vermarktet, schafft die Musikindustrie vielmehr Bedingungen und Zusammenhänge, die nur noch Musik entstehen lassen, die prinzipiell kommerziell vermarktbar ist, mit welchem Erfolg auch immer. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-als-industrie
-
Medien als vierte Gewalt
Deutschland gilt als Ursprungsland der Zeitung. Im internationalen Vergleich ist die gegenwärtige Presselandschaft äußerst vielfältig. Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Rundfunk und nach dem Zweiten Weltkrieg das Fernsehen hinzu, die das Zeitalter der Massenkommunikation eröffneten.
Aus dem Inhalt:
[...] Die meisten auflagenstarken Tageszeitungen und Zeitschriften kommen aus den vier Konzernen Bertelsmann, Springer, Bauer und Burda, die zugleich auch privat-kommerziellen Rundfunk betreiben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/medien-als-vierte-gewalt
-
„Popularität“ als Konzept der Aufklärung
Der Begriff „Popularität“ kam in der europäischen Aufklärung auf und wurde zu einer Kategorie, die drei verschiedene Aspekte zugleich umfasste: „Gemeinverständlichkeit“ als Postulat bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Ausweitung der Debatten auf das Feld von Kunst und Literatur wurde jedoch die kommerzielle Komponente – d.h. der Markt- und Verkaufsfaktor – immer wichtiger. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/popularitaet-als-konzept-der-aufklaerung
-
Kommerz
25.12.2007 - Kommerz (von französisch commerce = Handel) ist eine Bezeichnung für Handel . Als "kommerziell" bezeichnet man Unternehmungen jeglicher Art, deren Zweck die direkte oder indirekte wirtschaftliche, also finanzielle Gewinnerzielung ist . Der Gegensatz zu kommerziell ist nichtkommerziell.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4673
-
Die ersten Farbfotos
Die Farbfotografie ist 100 Jahre alt. Am 10. Juni 1907 präsentierten Auguste (1862-1954) und Louis Jean Lumière (1864-1948) in Paris die ersten kommerziell nutzbaren Farbdias.
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-ersten-farbfotos.html
-
Medien Monitor - Kindersuchmaschinen im Test
09.03.2007 - Nur drei Suchmaschinen konnten im MeMo-Test voll überzeugen, davon vor allem der Testsieger Helles Köpfchen. Eltern sind daher gut beraten, sich auch diese vorher gründlich anzuschauen. Verwenden ihre Kinder dann einen gut betreuten Webkatalog, sind sie vor unseriösen, kommerziellen und auch uninteressanten Webseiten geschützt.
helles-koepfchen.de/artikel/2090.html
-
Der erste Blockbuster: "The Birth of a Nation"
24.07.2013 - Was 1997 "Titanic" und 2009 "Avatar" waren, das war 1915 "The Birth of a Nation": ein gewaltiges Epos, ein cineastisches Ereignis, ein kommerzieller Megaerfolg. Der dreistündige Film über zwei Familien zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs gilt als erster Blockbuster der Filmgeschichte und als das Werk, das den Langfilm als Format etablierte.
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/anfaenge_des_films/pwiederersteblockbusterthebirthofanation100.html
-
Eigenschaften und Funktionen der populären Musik
Die kalkulierte Anpassung der auf dem Terrain der populären Musik angesiedelten Musikformen an die hier jeweils herrschenden kommerziellen Bedingungen der Produktion und Verbreitung von Musik schlägt sich in einem Komplex von Eigenschaften und Funktionen nieder.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/eigenschaften-und-funktionen-der-populaeren-musik
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] der Resonanz und definiert Ton und Klang als Luftschwingungen. Die Eröffnung des ersten öffentlich-kommerziellen Opernhauses in Venedig, des Teatro di San [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|