
Suchergebnisse
-
Reise in die Vergangenheit: Römische Grabstätten und Katakomben
18.06.2007 - Die römischen Katakomben gehören wohl zu den spannendsten Teilen der Kunstgeschichte. Wenn sich die Wissenschaftler auf die Suche nach unterirdischen Grabstätten begeben, läuft uns ein kalter Schauer über den Rücken. Warum ließen sich die Christen vor etwa 2000 Jahren in riesigen Katakomben bestatten? Und wie entstanden die unterirdischen Totenstätten des Alten Roms?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2192.html
-
Sendungsinhalt: Mecklenburg-Vorpommern - 2 durch Deutschland
20.02.2008 - Die Reise durch Mecklenburg-Vorpommern beginnt für Esther und André in der Landeshauptstadt Schwerin. Im Schweriner Schloss besuchen sie den Chef des Landtags und werfen einen Blick in den Plenarsaal. In den Katakomben erfahren sie, wer sich dort einquartiert hat. An der Müritz sollen sich die beiden den bestmöglichen Überblick über die Mecklenburgische Seenplatte verschaffen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/2-durch-deutschland/inhalt/sendungen/mecklenburg-vorpommern.html
-
Der Pariser Untergrund
17.07.2012 - Viele Städte haben einen Untergrund - mit U-Bahn, Rohrleitungen und Kanalisation. Der Untergrund von Paris aber ist etwas Besonderes: In 35 Meter Tiefe erstreckt sich über 300 Kilometer ein Geflecht aus Höhlen und Gängen, ein Reich der Dunkelheit, als "schrecklicher Keller" bezeichnet. Hier befanden sich die unterirdischen Steinbrüche, aus dessen Material die Stadt erbaut wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] Und hier wurden die Gebeine von Millionen Toten gelagert: eine unterirdische Knochenkammer. Wie das Höhlensystem entstanden ist Die Katakomben waren lange Zeit ein Friedhof [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/paris/pwiederpariseruntergrund100.html
-
Mumien
Bei einer Mumie handelt es sich um eine in Teilen oder gänzlich erhaltene Leiche von Tieren oder von Menschen, die durch besondere Umstände konserviert wurde. Darunter fallen alle Vorgänge, welche die natürliche bakterielle Verwesung aufhalten, zum Beispiel Trockenheit, Kälte, Sauerstoffmangel oder bestimmte Chemikalien.
Aus dem Inhalt:
[...] keine Zerstörung durch Maden einsetzt. In einer verzweigten Katakombe des 1534 erbauten Kapuzinerklosters in Palermo (Sizilien) werden etwa 8 000 Mumien, geordnet [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/mumien
-
Rom - Begräbnis? Nur außerhalb der Stadt!
Innerhalb der Stadtmauern waren keine Bestattungen erlaubt. Verstarb ein Römer, wurde er aufgebahrt und erhielt eine Münze in den Mund , damit er die Überfahrt in die Unterwelt bezahlen konnte. Dann wurde er außerhalb der Stadtmauern auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Die Gebeine und die Asche wurden eingesammelt und in eine Urne gelegt.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Grabmal der Cäcilia Metella an der Via Appia Columbarium der Familie des Augustus an der Via Appia Gang mit Grabnischen in der Calixtus-Katakombe. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/die-roemer-und-ihre-goetter-von-jupiter-juno-und-anderen/frage/begraebnis-nur-ausserhalb-der-stadt.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Von Drachen, Monstern und Fabelwesen
20.11.2007 - Schrecken wir beim Gedanken an einen lebendigen Drachen zurück, verbinden die Chinesen damit Freude. Die Vorstellung von Drachen ist in vielen Kulturen verbreitet. Fabelwesen entspringen der menschlichen Fantasie. Sie verkörpern "Gut" oder "Böse" und wurden einst für unerklärbare Dinge verantwortlich gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Internationale Fabelwesen: Kinderuni: Römische Grabstätten und Katakomben Buchtipps: Fantasiewelten Buch: Drachenreiter Welches von Hagrids Tieren heißt [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2405.html
-
Odessa – Perle an der Schwarzmeerküste
31.10.2014 - Kein Anrainerstaat hat an der Schwarzmeerküste seine Hauptstadt gebaut. Dennoch gibt es ein paar Städte, die historisch eine wichtige Position hatten und daher einen besonderes Flair ausstrahlen. Odessa ist die jüngste Stadt am Schwarzen Meer. Vor nur 200 Jahren wurde sie in der weiten ukrainischen Steppe aus dem Boden gestampft.
Aus dem Inhalt:
[...] Akustik. Eine touristische Attraktion sind auch die Katakomben von Odessa. Das Netz aus unterirdischen Gängen stammt aus der Gründungszeit der Stadt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/schwarzes_meer/pwieodessaperleanderschwarzmeerkueste100.html
-
Rom - Bau der Via Appia und der Aqua Appia
Unter dem Konsul Appius wurden die Straße Via Appia und das Aquädukt Aqua Appia erbaut. Appius Claudius Caecus war ein wichtiger Politiker in Rom. Mehrmals war er Zensor und Konsul. Im Jahre 312 v. Chr. begann er mit zwei Bauvorhaben , die schließlich seinen Namen tragen sollten: die Via Appia und die Aqua Appia.
Aus dem Inhalt:
[...] unterirdische Anlagen für ihre Bestattungen, die Katakomben. An der Via Appia sind die San Sebastian Katakomben besonders bekannt.Die Aqua Appia ist die älteste [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/republik/ereignis/bau-der-via-appia-und-der-aqua-appia.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=51
-
Bernsteinzimmer
10.02.2015 - Die Nazis raubten es, viele suchten danach, doch keiner fand es: Das legendäre Bernsteinzimmer ist längst zum Mythos geworden, denn es ist verschollen. Wer einst Genaueres über den Verbleib wusste, lebt heute nicht mehr. Demjenigen, der das Geheimnis lüftet, winken Ruhm und vielleicht sogar Reichtum.
Aus dem Inhalt:
[...] in thüringischen Katakomben bei Weimar nach dem Bernsteinzimmer. Der Privatdetektiv Dietmar Reimann ist sich sicher, das Bernsteinkabinett im Poppenwald im Erzgebirge [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/bernstein/pwiebernsteinzimmer100.html
-
Geschichte der Friedhöfe
04.10.2013 - Man nennt sie Kirchhof, Nekropole oder Gottesacker, die Plätze, auf denen Menschen ihre letzte Ruhe finden. Ob in einem Sarg oder in einer Urne, ob im eigenen Grab, auf einer anonymen Parzelle oder in der pompösen Familiengruft, auf den Friedhof führt der letzte Weg. Diese offiziellen Begräbnisstätten sind die gesetzlich bestimmten Plätze für die Toten.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert nach Christus waren es meist Katakomben, also unterirdische Grabkammern, in denen die Toten ihre letzte Ruhe fanden. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwiegeschichtederfriedhoefe100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|