
Suchergebnisse
-
Kannibalismus
12.02.2006 - Mit dem Begriff Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet. Beim Kannibalismus im Tierreich wird zwischen aktivem und passivem Kannibalismus unterschieden. Ein aktiver Kannibale jagt und tötet seine Artgenossen, bevor er sie frisst. Ein passiver Kannibale hingegen verspeist nur bereits tote Artgenossen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5772
-
König der Arktis: Der Eisbär
10.03.2008 - Weiß, groß und stark ist das Erscheinungsbild des Eisbären. Er lebt am Nordpol und hat keine natürlichen Feinde. Trotzdem ist der Bewohner der Arktis bedroht. Wie können Eisbären in klirrender Kälte überleben? Wie werden die Jungen aufgezogen? Warum kommt es immer wieder vor, dass Weibchen ihre Neugeborenen auffressen?
https://www.helles-koepfchen.de/eisbaeren.html
-
Georg Forster
GEORG FORSTER nahm an der zweiten Erdumseglung JAMES COOKs teil. Die Kreuzfahrten durch das südliche Eismeer brachten die Gewissheit, dass in wärmeren Breitengraden kein Südkontinent existierte.
Aus dem Inhalt:
[...] gegenüber zurückhaltend und sogar misstrauisch verhielten. Und auf Neuseeland entdeckte er den Kannibalismus der Maori. FORSTER betonte, wie wichtig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/georg-forster
-
Regulation der Populationsdichte
Für die Schwankungen von Populationsgrößen ist der Umweltwiderstand verantwortlich, wobei man dichteabhängige und dichteunabhängige Faktoren unterscheiden kann. Dichteabhängige Faktoren (innerartliche Konkurrenz) 1.
Aus dem Inhalt:
[...] Territorialverhalten - (Verteidigung des Reviers gegenüber Artgenossen, mehr Kontakte zu Artgenossen), Stress (erhöhte Aggressivität, Abnahme der sexuellen Aktivität, Kannibalismus) und hormonelle Regulation. Dichteunabhängige Faktoren 1. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/regulation-der-populationsdichte
-
120 000 v. Chr.
Die Steinzeit umfasst das kulturgeschichtliche Zeitalter der Menschheit, in der vor allem die Verwendung von Stein als Werkstoff vorherrschte. Das Steinzeitalter untergliedert sich in die Altsteinzeit (Paläolithikum), Mittelsteinzeit (Mesolithikum) und die Jungsteinzeit (Neolithikum).
Aus dem Inhalt:
[...] Toten- bestattung z. T. in Schlaf- stellung. Kanni-balismus gewinnt kultische Bedeutung. Mammut, Nashorn, Wildpferd, Rot- und Riesenhirsch, Ren, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/120-000-v-chr
-
Fressen Haibabys ihre Geschwister auf?
Ich habe gehört das bei einer (oder vielleicht sogar mehreren) Haiart(en) Kannibalismus im Bauch der Mutter geschieht. Wie und warum ist das so? Es kann doch nicht normal sein, …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/fressen-haibabys-ihre-geschwister-auf.html
-
Mesoamerika - Mais, Hunde und Kakao - was aßen die Olmeken?
Das Grundnahrungsmittel der Olmeken war Mais, daneben aßen sie Maniok, Bohnen, Süßkartoffeln und Kürbis. Auch Fleisch gab es. So hielt man sich Hunde , um sie zu schlachten. Und vermutlich waren die Olmeken sogar Kannibalen, d.h. sie aßen auch Menschen. Zumindest hat man unter Küchenabfällen auch menschliche Knochen gefunden und daraus auf Kannibalismus geschlossen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/olmeken-von-riesenkoepfen-und-jaguaren/frage/mais-hunde-und-kakao-was-assen-die-olmeken.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Amerigo Vespucci - der Namensgeber Amerikas
22.02.2012 - Vor 500 Jahren starb ein berühmter Seefahrer und Navigator - sein Name war Amerigo Vespucci. Im Alter von 50 Jahren machte er sich auf eine Reise über den Atlantik und fand heraus, dass Kolumbus keinen neuen Seeweg nach Asien "entdeckt" hatte, sondern einen neuen Kontinent. Ihm zu Ehren erhielt dieser Kontinent seinen Namen - nämlich Amerika!
Aus dem Inhalt:
[...] Denn Vespucci schilderte hier seine Begegnungen mit dem Volk der "Neuen Welt". Er beschrieb ihre Sitten und Gebräuche, er erzählte von Kannibalismus und Piercing. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3419.html
-
Krokodile
08.08.2014 - Seit mehr als 200 Millionen Jahren bevölkern Krokodile unseren Planeten. Sie teilten sich lange mit den Dinosauriern den Lebensraum. Doch während die "Dinos" ausgestorben sind, tummeln sich die Krokodile immer noch in großen Teilen der Erde. Obwohl sich die gepanzerten Urzeitreptilien im Laufe der Evolution kaum verändert haben, gelten sie als wahre Meister der Anpassung.
Aus dem Inhalt:
[...] sie zum Wasser. So viel Feinfühligkeit hat ihren Grund. Empfindliche Nerven an den Zahnwurzeln regulieren die Beißkraft. Kannibalismus Junge Krokodile leben [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/reptilien_und_amphibien/krokodile/pwwbkrokodile100.html
-
Neandertaler
26.08.2013 - 250.000 Jahre lang beherrschten die Neandertaler Europa. Nicht gebückt und mit der Keule in der Hand, wie ihnen häufig nachgesagt wird, sondern mit ausgefeilten Jagdtechniken und sozialer Fürsorge für ihre Angehörigen. Sie passten sich an die rauen Lebensbedingungen der Eiszeit an und sicherten so ihr Überleben.
Aus dem Inhalt:
[...] Was zunächst nach grausamem Kannibalismus klingt, interpretieren viele Wissenschaftler jedoch anders: Sie vermuten eher einen religiösen Ritus [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/der_neandertaler/pwwbderneandertaler100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|