
Suchergebnisse
-
Caligula - Vom römischen Kaiser zum Gewaltherrscher
28.08.2012 - Am 31. August 2012 jährt sich der Geburtstag des römischen Kaisers Caligula zum 2000. Mal. Er zählt zu den bekanntesten Herrschern der römischen Kaiserzeit, obwohl er nicht einmal vier Jahre lang regierte. War er zunächst noch ein hoffnungsvoller, junger Herrscher, verfiel er gegen Ende seiner Regierungszeit immer mehr dem Wahnsinn. Die antiken Geschichtsschreiber beschreiben ihn als Scheusal und verrückten Gewaltherrscher, der am Hofe in großem Überfluss lebte und nicht davor zurückschreckte politische Gegner töten zu lassen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3466.html
-
Rom - Frühe und hohe Kaiserzeit
Nach Cäsars Tod und den Wirren der Bürgerkriege wurde Augustus der erste Kaiser Roms. Ihm folgten viele weitere Kaiser nach. Die Eroberungspolitik wurde weitergeführt. Im Inneren des Reiches kam es immer wieder zu Mord und Totschlag im Kampf um die Herrschaft. Mit dem Antritt Diokletians 284 endete die hohe Kaiserzeit.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/fruehe-und-hohe-kaiserzeit.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=52
-
Blick auf China: China im Altertum
04.08.2008 - Im heutigen China gab es eine der ältesten uns bekannten Hochkulturen. Viele Erfindungen, die später auch woanders gemacht wurden, waren den alten Chinesen bereits bekannt: eine bestimmte Form des Buchdrucks zum Beispiel oder aber auch das Schießpulver.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahre der Geschichte Chinas hat man sehr viel herausgefunden. Man hat Chinas Geschichte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts in die berühmten "Dynastien" unterteilt und spricht zusammenfassend von der "Kaiserzeit". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2671.html
-
China zur Zeit der beiden Weltkriege
07.08.2008 - Mit dem Sturz der Qing-Dynastie war auch das Ende der Kaiserzeit gekommen. Die "Republik China" wurde gegründet, aber mehrere Provinzen rebellierten und strebten die Unabhängigkeit an. Während des Ersten Weltkrieges war China fast ausschließlich mit diesen inneren Konflikten beschäftigt. Im Zweiten Weltkrieg dagegen kam es wieder zum Krieg mit dem Erzfeind Japan. Gleichzeitig lieferten sich die "Kommunisten" und die "Nationalisten" einen Bürgerkrieg. Nach ihrem Sieg rief die "Kommunistische Partei" am 1. Oktober 1949 die "Volksrepublik China" aus.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2674.html
-
Octavian gegen Antonius
In den Auseinandersetzungen zwischen MARCUS ANTONIUS (geb. um 82 v. Chr. – gest. 30 v. Chr.) und GAIUS OCTAVIUS (später AUGUSTUS; geb. 23.9.63 v. Chr. – gest. 19.8.14 n. Chr.) ging es um die Nachfolge des 44 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Herrschaft begann die römische Kaiserzeit. AUGUSTUS verkündete den Frieden ( „Pax Augusta“ = „Augusteischer Frieden“), mit dem ein außerordentlicher [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/octavian-gegen-antonius
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] (von Hellenen = Griechen) bezeichnet den Zeitraum von der Herrschaft ALEXANDERs DES GROSSEN bis zum Beginn der römischen Kaiserzeit (300–30 v.Chr.). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Historienbild
In der Kunstrezeption existiert eine Rangfolge der Bildthemen nach ihrer historischen Wertschätzung. Als höchste Gattung empfand man bis in das 19. Jahrhundert die Historienmalerei.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei den Römer n finden wir historische Darstellungen meist in Form von Reliefs in den Triumphbögen und Triumphsäulen der Kaiserzeit. Mit dem Christentum nahm [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienbild
-
Gaius Julius Caesar
*13.07.100 v. Chr. in Rom † 15.03.44 v. Chr. in Rom GAIUS JULIUS CAESAR war Staatsmann und Feldherr zur Zeit der römischen Republik. Er schloss sich 60 v. Chr. mit POMPEIUS und CRASSUS zum 1.
Aus dem Inhalt:
[...] Herrschaftsform und stellte die Weichen für die nun beginnende römische Kaiserzeit . Die nachfolgenden Herrscher nannten sich „CAESAR“ – daraus entstanden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gaius-julius-caesar
-
Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)
Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert v.Chr. Kunst des antiken Roms ca. 500–565 n.Chr. Die Geschichte Roms wird eingeteilt in: Römische Republik (ca. 500–27 v.Chr.) Römische Kaiserzeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-altertums-30002800-vchr-5-jahrhundert
-
Alterspyramide
17.02.2015 - Alterspyramide wird das Diagramm genannt, in dem sich die Bevölkerungsstruktur eines Landes auf einen Blick widerspiegelt. Doch eine Pyramide stellt die deutsche Bevölkerungsstruktur schon lange nicht mehr dar. Nahezu perfekt hatte sie diese Form, bei der der Anteil der Lebenden in der Bevölkerung gleichmäßig mit zunehmendem Alter abnimmt, zur Kaiserzeit 1910.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/alter/gesellschaft_der_alten/pwiealterspyramide100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|