
Suchergebnisse
-
Evolution: Cro-Magnon-Mensch, Steinzeit, Steinzeitmenschen, Sesshaftigkeit und Beginn der Zivilisation
16.10.2007 - Der Cro-Magnon-Mensch, der gegen Ende der Eiszeit lebte, war bereits ein Homo sapiens sapiens - ein "Jetztmensch". Er hatte ausgeprägte künstlerische Fähigkeiten und ein religiöses Empfinden. Dennoch unterschied er sich noch stark vom heutigen Menschen. Wie wurde der Mensch sesshaft? Wie entstanden Zivilisation und Kultur?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/cro-magnon-steinzeitmenschen-sesshaftigkeit-und-zivilisation.html
-
Etappen der Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] ihres Schädels kommen einige Funde mehr als Vorfahren der Neandertaler, andere als Vorfahren der eiszeitlichen Jetztmenschen infrage. Die Neandertaler bilden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/etappen-der-menschwerdung
-
Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] ihres Schädels kommen einige Funde mehr als Vorfahren der Neandertaler, andere als Vorfahren der eiszeitlichen Jetztmenschen infrage. Die Neandertaler bilden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/menschwerdung
-
Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] ihres Schädels kommen einige Funde mehr als Vorfahren der Neandertaler, andere als Vorfahren der eiszeitlichen Jetztmenschen infrage. Die Neandertaler bilden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-der-herrentiere-primaten-im-tertiaer
-
Zeugnisse der kulturellen Evolution
In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus dem eiszeitlichen (fossilen) Jetztmenschen entwickelte sich der heute lebende (rezente) Jetztmensch . Es kam zu einer stürmischen kulturellen Entwicklung des Menschen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/zeugnisse-der-kulturellen-evolution
-
Kulturelle Evolution des Menschen
In enger Verbindung mit der biologischen Evolution verlief die kulturelle Evolution des Menschen anfangs äußerst langsam, seit etwa 80 000 Jahren jedoch sehr beschleunigt. Dabei handelt es sich um die Herausbildung von Traditionen und deren Weitergabe von Generation zu Generation.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus dem eiszeitlichen (fossilen) Jetztmenschen entwickelte sich der heute lebende (rezente) Jetztmensch . Es kam zu einer stürmischen kulturellen Entwicklung des Menschen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/kulturelle-evolution-des-menschen
-
Entwicklung des Menschen
Die Stammesgeschichte des Menschen trennte sich vor ca. 6 bis 7 Millionen Jahren von der der Menschenaffen. Geologische Veränderungen im Ostteil Afrikas zwangen einen Teil der dort lebenden Primaten aus den Regenwäldern in die Randgebiete bzw. in die Savannen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nur wenige Tausend Jahre nach dem Erscheinen unserer Vorfahren verschwand der Neandertaler aus Europa. Jetztmenschen Vor 40 000 Jahren wanderte eine Teilpopulation des Homo sapiens nach Europa aus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/entwicklung-des-menschen
-
Formenmannigfaltigkeit des Menschen
Alle heute auf der Erde lebenden Menschen gehören zur gleichen Art bzw. Unterart Homo sapiens sapiens. Die Vielfalt der Menschen zeigt sich vor allem innerhalb der Populationen. Die Populationen unterscheiden sich genetisch nur geringfügig.
Aus dem Inhalt:
[...] Jetztmenschen ab und stimmen in den wesentlichen Merkmalen überein, wie in der prinzipiellen Gleichartigkeit im Bau und in der Funktion des Skeletts, der [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/formenmannigfaltigkeit-des-menschen
-
Der Urmensch
Vor vielen Jahrmillionen hatten Menschen und Tiere gemeinsame Vorfahren. Die Naturforscher haben nämlich Schädel und Knochen von Urmenschen ausgegraben, an denen sie übereinstimmende Merkmale mit Menschenaffen feststellen konnten. Allerdings stammt der Mensch nicht von Affen ab.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Chemnitz, Klasse 5, 9. November 2010, 15.48 Uhr Unterschiede zwischen Ur- und Jetztmensch: Der Urmensch war kleiner als der Jetztmensch [...]
http://www.palkan.de/geschichte_urmensch.htm
-
Der Altmensch vom Neandertal
Mitte des 19. Jh. bestimmte JOHANN CARL FUHLROTT Knochenfunde im Neandertal bei Düsseldorf als fossile Reste eines Homo sapiens neandertalensis (Altmensch oder Neandertaler). Die Entdeckung des Neandertalers im Jahre 1856 war der bis zu diesem Zeitpunkt erste, von der Wissenschaft richtig erkannte und eingeordnete Fund eines Urmenschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Neandertaler sind die unmittelbaren Vorgänger des Homo sapiens sapiens, des Jetztmenschen. Sie lebten vor etwa 35 000 bis 70 000 Jahren im eiszeitlichen Europa [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/der-altmensch-vom-neandertal
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|