
Suchergebnisse
-
Jesuskind im Reliquienkasten – 1. Hälfte 19. Jahrhundert - Fotos
Aus dem Inhalt:
[...] Jesuskind im Reliquienkasten – 1. Hälfte 19. Jahrhundert - Fotos Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: Museum Heimathaus [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14822
-
Jesuskind im Reliquienkasten – 1756 in Bethlehem geweiht
24.03.2014 - Der Reliquienkasten ist eine Klosterarbeit. Das wächserne Kind wird durch den Kasten aus Holz geschützt. Es ist umgeben von Medaillons aus Wachs, auf denen verschiedene Heilige angebildet sind. Ein Pilger aus Wettringen brachte diese Reliquie, die 1756 in Bethlehem geweiht wurde, auf seinem Rückweg mit nach Westfalen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14821
-
Die Heiligen Drei Könige
22.12.2011 - Die Weihnachtsferien sind für die meisten Familien voller Festtage. Am 6. Januar, dem Dreikönigstag, ziehen Sternsinger durch die Straßen, schreiben Segensbitten an die Haustüren und essen den Dreikönigskuchen. Doch wer waren eigentlich die Heiligen Drei Könige? Und was bedeuten die verschiedenen Bräuche?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3379.html
-
Biblische Weihnachtsgeschichte: Die Geburt von Jesus Christus
21.12.2012 - Jedes Jahr feiern die Christen zu Weihnachten die Geburt von Jesus Christus und im Gottesdienst wird die Weihnachtsgeschichte vorgelesen, nach der das Jesuskind im Stall von Bethlehem geboren wurde. Zwei Schriften aus der Bibel beschreiben die Geburt Jesus. Was steht darin und wie ist die berühmte Weihnachtsgeschichte entstanden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3517.html
-
Giorgio (Zorzo) da Castelfranco (Giorgione)
* 1478 Castelfranco Veneto (bei Treviso) † Venedig vor dem 25.10.1510 GIORGIONE war ein italienischer Maler, der mit seiner die vielfältigen Möglichkeiten der Farbe und ihrer Lichtwerte ausschöpfenden Gestaltungsweise die Blüteperiode der venezianischen Malerei des 16.
Aus dem Inhalt:
[...] Rochus“ (1500–1510) „Maria und das Jesuskind in einer Landschaft“ (1500–1510) „Porträt einer alten Frau“ (um 1500–1510) Selbstporträt (?, um 1500–1510) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giorgio-zorzo-da-castelfranco-giorgione
-
Heilige Drei Könige
23.10.2012 - Katholische Christen feiern am 6. Januar mit einem Gottesdienst den Besuch der Heiligen drei Könige beim Jesuskind. In der Bibel wird erzählt, dass einige kluge Männer kurz nach Jesu Geburt in den Stall nach Bethlehem kamen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/heilige-drei-koenige
-
Ein neues Kleid für Maria
01.02.2019 - Sie besitzt bereits 43 Kleider und einige Hundert Schmuckstücke: Die Maria im Aachener Dom. Die Holz-Figur der Gottesmutter mit dem Jesuskind im Arm wird an besonderen Tagen anders eingekleidet.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Ein_neues_Kleid_fuer_Maria_19935888.htm
-
Woran erinnerte der Schmuck an den ersten Tannenbäumen?
14.12.2014 - An den ersten Christbäumen hingen rote Rosen, Äpfel, Oblaten und Süßigkeiten. Die Rose gilt als Geschenk für das Jesuskind.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/woran-erinnerte-der-erste-schmuck-am-tannenbaum
-
Weihnachtsbräuche
13.08.2014 - Kerzen am Weihnachtsbaum, Ochs und Esel neben dem Jesuskind in der Krippe, Geschenke und Leckereien - das alles gehört zum traditionellen Weihnachtsfest. Doch so alt und ehrwürdig, wie wir glauben, sind unsere Weihnachtsbräuche nicht. Viele wurden vor relativ kurzer Zeit erfunden. Aus den USA kommen neue Bräuche und überlagern ältere Traditionen - die ihrerseits einmal neu waren und ältere Rituale abgelöst haben.
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/weihnachtsbraeuche/pwwbweihnachtsbraeuche100.html
-
Die Figuren der Weihnachtskrippe (Krippenfiguren für Kinder)
10.08.2011 - - Jesus als Kind in einer Krippe Die frühesten Krippendarstellungen zeigten zunächst nur das Jesuskind umgeben von dem Ochsen und dem Esel. Alle anderen Figuren kamen erst nachträglich im Laufe der Zeit dazu - Maria, die Mutter Jesu - Josef, als der gesetzliche Vater Jesu - Der Ochse und der Esel Sie werden in den biblischen Weihnachtsgeschichten der Evangelien nicht erwähnt, haben aber dennoch eine biblische Begründung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15086
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|