
Suchergebnisse
-
Die Evolution des Menschen
16.10.2007 - Die Evolution des Menschen begann vor etwa 5-7 Millionen Jahren. Der moderne Mensch entwickelte sich im Eiszeitalter vor ca. 300.000 Jahren. Eine kurze Stammesgeschichte der Menscheit findest du hier.
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/urmenschen-homo-erectus-neandertaler-und-homo-sapiens.html
-
Wasserfledermaus
13.04.2006 - Auch die Wasserfledermaus bewohnt im. Sommer überwiegend Baumhöhlen in. Wäldern oder Parks und jagt über. Gewässern. Sie ist jedoch mit einer Flügelspannweite. von etwa 25 cm deutlich kleiner. als der Abendsegler und zeigt eine völlig. andere Jagdstrategie: Sie fliegt in engen. Runden in nur 30 bis 50 cm Höhe über der.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7487
-
Fledermäuse - Jagdlebensräume - Jagdstrategien
11.04.2006 - Unter den heimischen Fledermausarten gibt. es Anpassungen an verschiedene Lebensräume,. nicht nur in Bezug auf die Wahl der. Quartiere, sondern auch im Jagdverhalten. Einzelne Arten zeigen sich beispielsweise. sehr flexibel bei der Wahl ihrer Jagdgebiete;. andere trifft man bevorzugt in bestimmten. Lebensräumen an.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7388
-
Themenbereich Afrika - Schimpanse
10.07.2011 - Schimpansen gehören zu den vier großen Menschenaffenarten. Außer den Schimpansen zählt man auch Gorillas , Bonobos und Orang-Utans zu den großen Menschenaffen. Die Schimpansen sind jedoch unsere engsten Verwandten. Nur 1,6% unseres genetischen Materials, der so genannten DNA, unterscheiden uns von unseren "Cousins".
Aus dem Inhalt:
[...] mit einer ausgefeilten Jagdstrategie. In den Schimpansenhorden ist die Rangordnung nach Männchen und Weibchen getrennt. Zum Schlafen bauen Schimpansen Nester in den Bäumen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22953
-
Faszinierende Springspinnen
Springspinnen gehören zu den Webspinnen und sind weltweit verbreitet. Mit über 5000 Arten bilden sie die grösste Familie dieser Ordnung. Eine Springspinnen-Art hat kürzlich für …
Aus dem Inhalt:
[...] Die Jagdstrategie hat den Springspinnen ihren Namen gegeben: Sie lauern am Boden oder Hauswänden auf ihre Beute und springen sie an. Ihre Spinndrüsen, verwenden sie nicht zum Bau von Spinnennetzen, sondern zum Spinnen von Eikokons. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/faszinierende-springspinnen.html
-
Sendungsinhalt: Filmskript - Raubtiere des Waldes - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Ein heißes Thema: Raubtiere. Gefürchtet, verteufelt, verfolgt. Trotzdem geachtet, bewundert und geschützt. Zwiespältige Gefühle, wenn Wolf, Luchs und Bär in Landschaften zurückkehren, in denen sie einst ausgerottet wurden - wenn auch ihnen ein Recht eingeräumt werden soll auf Überleben. Natur- und Arten-Schutz als Sache ferner Länder der Dritten Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] und Arten-Schutz als Sache ferner Länder der Dritten Welt. Unser Verhältnis zu einer intakten Natur ist schwer geschädigt. Die Anführer - meist das " Alpha-Paar" - regieren, entscheiden, führen, entwickeln die Jagdstrategien [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/raubtiere-des-waldes/filmskript.html
-
Delfine: Clowns mit Köpfchen
Delfine: Clowns mit Köpfchen - Sie surfen auf Wellen, springen aus Spaß meterhoch und geben sich sogar einen eigenen Namen. Ihr wahres Talent aber beweisen Delfine wie der Große Tümmler unter Wasser: Wenn sie mit ausgeklügelten Methoden Jagd auf Tintenfische oder Lachse machen.
Aus dem Inhalt:
[...] Möchte ihm nun jemand aus der Gruppe etwas mitteilen, pfeift derjenige diese spezielle Tonfolge und spricht den Delfin damit gezielt an. Wahre Plappermäuler Und gesprochen wird viel: etwa über Jagdstrategien [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/delfine-clowns-mit-koepfchen-53009.html
-
Delfine: Geräuschvolle Schnattermäuler!
Delfine: Geräuschvolle Schnattermäuler! - Delfine können die unterschiedlichsten Laute hervorbringen. Einige dienen dazu, sich mit Artgenossen zu unterhalten. Andere helfen den Tieren, sich ein genaues Bild von ihrer Umgebung zu machen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit ganz persönlichen Erkennungspfiffen und tüfteln gemeinsame Jagdstrategien aus. Außerdem benutzen Delfine Töne, um sich zu orientieren. Sie senden Klicklaute aus, [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/delfine-geraeuschvolle-schnattermaeuler-52947.html
-
Orca
Wenn man das Wort Delfin hört, hat man gleich das Bild eines grauen Meeressäugers im Kopf, das freundlich lächelt und lustig quietscht. Es gibt jedoch rund 40 Delfin-Arten in den unterschiedlichsten Größe und Farben – und der Orca ist der größte und schwerste unter ihnen. Seit Jahrhunderten wird der Orca als Killerwal gefürchtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Da die Tiere in Ausnahmefällen 90 Jahre alt werden können, leben manchmal bis zu vier Generationen zusammen. Intelligente Jäger Orcas jagen in Teams und setzen vielfältige Jagdstrategien ein. [...]
http://www.tierchenwelt.de/zahnwale/3066-orca.html
-
Beziehungen im Ökosystem
Organismen in einem Ökosystem, ob Wald, Hecke oder See, leben nicht unabhängig voneinander. Zwischen ihnen bestehen vielfältige Abhängigkeiten und Beziehungen. Man unterscheidet innerartliche („intraspezifische“) und zwischenartliche („interspezifische“) Beziehungen.
Aus dem Inhalt:
[...] haben zum Erwerb der Beute bestimmte Strategien entwickelt, z. B. die Jagdstrategien von Greifvögeln. Demgegenüber haben Beuteorganismen Strategien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/beziehungen-im-oekosystem
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|