
Suchergebnisse
-
Nitrit-Ionen als Mutagene
Nitrit-Ionen sind ein wichtiges Zwischenprodukt des Stickstoffkreislaufs der Natur. Lebewesen sind ihnen ständig ausgesetzt. In der Mundhöhle können sie auch aus Nitrat-Ionen reduziert werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nitrit-ionen-als-mutagene
-
Nachweis von Ammonium-Ionen
Ammoniak ist an seinem typischen, stechenden Geruch zu erkennen. Außerdem reagieren Ammoniak und Wasser in einer Protolysereaktion zu Ammonium-Ionen und negativ geladenen Hydroxid-Ionen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nachweis-von-ammonium-ionen
-
Nachweis von Carbonat-Ionen
Carbonat-Ionen werden durch eine Fällungsreaktion nachgewiesen. Dabei wird die Eigenschaft der Carbonat-Ionen genutzt, dass sie bei Zugabe von Säuren in Kohlenstoffdioxid und Wasser zerfallen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nachweis-von-carbonat-ionen
-
Nachweis von Nitrat-Ionen
Nitrat-Ionen können durch verschiedene chemische Reaktionen mit entsprechenden Teststreifen nachgewiesen werden. Außerdem nutzt man zum Nitrat-Nachweis die „Ringprobe“, eine charakteristische Farbreaktion mit Eisen(II)-sulfatlösung und konzentrierter Schwefelsäure.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nachweis-von-nitrat-ionen
-
Wissenstest, Ionen und Ionensubstanzen
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Chemie - Ionen und Ionensubstanzen".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wissenstest-ionen-und-ionensubstanzen
-
Ionen
Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, aus denen Stoffe aufgebaut sind. Sie entstehen dadurch, dass aus der Atomhülle eines zuvor neutralen Atoms Elektronen abgegeben oder aufgenommen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/ionen
-
Ionen
Ionen sind geladene Teilchen. Positiv geladene Ionen werden Kationen genannt, weil sie zum negativen Pol (=Kathode) wandern.
http://www.palkan.de/bio-ch-ion.htm
-
Rückresorption und Säure-Base-Haushalt
Mit der Rückresorption (auch Reresorption) von Hydrogenkarbonat-Ionen und Natrium-Ionen ins Blut wird der pH-Wert und damit das Säure-Base-Gleichgewicht im Körper konstant gehalten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rueckresorption-und-saeure-base-haushalt
-
Nitrifikation und Denitrifikation
Als Nitrifikation bezeichnet man die biologische Umwandlung von Ammonium- und Nitritoxidation zu Nitrat. Ammonium-Ionen werden im natürlichen Stoffkreislauf durch Nitrosomabakterien in Nitrit-Ionen umgewandelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nitrifikation-und-denitrifikation
-
Ionenbindung
Die Ionenbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die durch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen elektrisch entgegengesetzt geladenen Ionen hervorgerufen wird. Bildung von Ionen Alle Atome streben einen energetisch günstigen Zustand an, der durch eine abgeschlossene äußere Elektronenschale gegeben ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ionenbindung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|