
Suchergebnisse
-
Raumsonden Voyager: Erforschung des Alls und Botschaft an Außerirdische
17.09.2013 - Im Jahr 1977 wurden die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 ins All geschossen, um mehr über die Planeten und den Raum zwischen den Sonnensystemen zu erfahren. An Bord waren auch goldene Datenplatten mit Informationen über die Erde und die Menschheit - in der Hoffnung, dass einst intelligente Außerirdische darauf stoßen könnten. Die beiden Raumsonden befinden sich inzwischen am Rand unseres Sonnensystems. Voyager 1 hat dieses sogar bereits verlassen, wie vor kurzem bekannt wurde.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3545.html
-
Interstellare Materie
25.12.2007 - Als interstellare Materie (interstellar = "zwischen den Sternen") bezeichnet man die Materie, die sich zwischen den Sternen innerhalb einer Galaxie befindet. Die interstellare Materie besteht aus Gas sowie aus Staub .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4691
-
Nebel
04.02.2006 - Als Nebel wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet. Dazu gehörten auch Galaxien (Spiralnebel) und Sternhaufen, denn sie können im Teleskop oder mit bloßem Auge als Nebelflecke erscheinen. Heute wird die Bezeichnung Nebel jedoch fast ausschließlich für interstellare Wolken aus Staub und Gas verwendet, die je nach Art ihres Leuchtens in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden:...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5525
-
Halo
17.12.2005 - Der Halo (von griechisch hálos = Lichthof) einer Galaxie ist ein ungefähr kugelförmiger Bereich, der größer als die Galaxie ist und in dessen Zentrum sie eingebettet ist . Im Halo befinden sich Kugelsternhaufen und wenige, meist alte Einzelsterne . Außerdem findet man dort interstellare Gaswolken .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4683
-
Von Sternen, Monden, Asteroiden und Schwarzen Löchern
12.08.2004 - Was fliegt eigentlich so alles durch das Weltall? Was sind Asteroiden? Und welche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?
Aus dem Inhalt:
[...] Sie ist eine 5-armige Spirale und besteht aus ca. 300 Milliarden Sternen und großen Mengen interstellarer Materie, die nochmals 600 bis einige Milliarden Sonnenmassen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/484.html
-
Das Milchstraßensystem
Als Milchstraßensystem oder Galaxis bezeichnet man das Sternsystem, in dem sich unsere Sonne befindet. Das Milchstraßensystem ist also die kosmische Heimat der Menschheit. Unser Sternsystem gehört zur Gruppe der Spiralgalaxien.
Aus dem Inhalt:
[...] Heimat der Menschheit. Unser Sternsystem gehört zur Gruppe der Spiralgalaxien. Es beherbergt etwa 100 Milliarden Sterne, darüber hinaus verschiedene Typen von Sternhaufen und interstellare Materie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-milchstrassensystem
-
Die Suche nach Leben im All
10.12.2014 - "Sind wir allein?" Diese Frage kommt einen schon mal in den Sinn, wenn man in den Nachthimmel blickt und Millionen von weit entfernten Sternen sieht. Sind "sie" dort irgendwo, die Aliens? Und wie sehen sie aus? Grüne Männchen, eine dunkle feindliche Macht, hochintelligente Androiden - oder einfach "nur" ein paar Bakterien?
Aus dem Inhalt:
[...] für Leben - entdeckt in den Weiten des Weltraums Mit diesen und vielen anderen Methoden ist es inzwischen gelungen, in interstellaren Wolken komplexe biochemische Moleküle nachzuweisen. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwiediesuchenachlebenimall100.html
-
Milchstraße
17.12.2005 - Milchstraße ist der Name für die bandförmig erscheinende Aufhellung am Nachthimmel , die in einem langen Bogen die Himmelskugel umspannt. Schon im Altertum war die Milchstrasse als helles Band am Nachthimmel bekannt. Eine antike griechische Sage berichtet von der Göttin Hera, die ihren Stiefsohn Herakles stillte.
Aus dem Inhalt:
[...] Unser Milchstraßensystem ist eine Spiralgalaxie . Sie besteht aus etwa 300 Milliarden Sternen und großen Mengen interstellarer Materie . Die Sonne umkreist das Zentrum des Milchstraßensystems in einem Abstand von 25000 bis 28000 Lichtjahren. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4690
-
Ist da wer?
Seit 50 Jahren suchen Wissenschaftler im Rahmen des SETI-Projekts in Radiosignalen aus dem All nach Anzeichen fremden Lebens im Weltraum. Bislang allerdings erfolglos. Seit ein …
Aus dem Inhalt:
[...] (fl), vom Anteil der Planeten mit intellligentem Leben (fi), vom Anteil der Planeten mit Interesse an interstellarer Kommunikation sowie der Lebensdauer [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/ist-da-wer.html
-
Sir Arthur Eddington
Vor 125 Jahren, am 28. Dezember 1882, wurde Sir Arthur Eddington geboren. Dem Astrophysiker gelang die Bestätigung der Relativitätstheorie von Einstein. Außerdem entdeckte er, dass …
Aus dem Inhalt:
[...] der Schwerkraft ballt sich interstellarer Wasserstoff zusammen Ist der Druck im groß genug, verschmelzen im Innern Wasserstoffkerne zu Helium. Bei dieser Kernfusion werden große Energiemengen frei. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/sir-arthur-eddington.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|