
Suchergebnisse
-
Vorgeschichte - Homo habilis
Homo habilis - Homo habilis wird der Urmensch von Wissenschaftlern genannt, das bedeutet der "geschickte Mensch" . Lange Zeit glaubte man, dass Homo habilis der erste Mensch war, der Werkzeug herstellte. Heute denkt man, dass Homo rudolfensis das sogar schon vorher tat. Beide lebten über weite Strecken zeitgleich.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/altsteinzeit/ereignis/homo-habilis.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=2
-
Homo habilis
12.09.2007 - Woher kommen wir? Wer sind unsere Vorfahren? Diese Fragen beschäftigen den Menschen schon immer. Die Funde versteinerter Knochen in Afrika, Europa und Asien geben darauf Antworten. Sie zeigen, dass der Mensch als Teil allen Lebensauch dessen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist und sich im Laufe der Evolution aus anderen Arten entwickelt hat.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13797
-
Etappen der Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Entwicklung zum Menschen der Gegenwart Homo habilis Der erste Schädelrest eines Homo habilis ( Affenmenschen) wurde 1960 in Olduvai (Ostafrika) entdeckt. Damals zählte man ihn noch zu den Australopithecinen . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/etappen-der-menschwerdung
-
Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Entwicklung zum Menschen der Gegenwart Homo habilis Der erste Schädelrest eines Homo habilis ( Affenmenschen ) wurde 1960 in Olduvai (Ostafrika) entdeckt. Damals zählte man ihn noch zu den Australopithecinen . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/menschwerdung
-
Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Entwicklung zum Menschen der Gegenwart Homo habilis Der erste Schädelrest eines Homo habilis ( Affenmenschen ) wurde 1960 in Olduvai (Ostafrika) entdeckt. Damals zählte man ihn noch zu den Australopithecinen . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-der-herrentiere-primaten-im-tertiaer
-
Die Evolution des Menschen
16.10.2007 - Die Evolution des Menschen begann vor etwa 5-7 Millionen Jahren. Der moderne Mensch entwickelte sich im Eiszeitalter vor ca. 300.000 Jahren. Eine kurze Stammesgeschichte der Menscheit findest du hier.
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/urmenschen-homo-erectus-neandertaler-und-homo-sapiens.html
-
Entwicklung des Menschen
Die Stammesgeschichte des Menschen trennte sich vor ca. 6 bis 7 Millionen Jahren von der der Menschenaffen. Geologische Veränderungen im Ostteil Afrikas zwangen einen Teil der dort lebenden Primaten aus den Regenwäldern in die Randgebiete bzw. in die Savannen.
Aus dem Inhalt:
[...] die ersten Vertreter der Frühmenschen auf. Sie erhielten von den Wissenschaftlern den Namen Homo habilis („geschickter Mensch“). Diese Formen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/entwicklung-des-menschen
-
Entscheidende Veränderungen - der weitere Weg der Menschheit - Von Lucy bis zum Homo sapiens - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Der aufrechte Gang ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung zum Menschen. Die entscheidende Voraussetzung ist aber die Erfindung von Werkzeugen und die damit einhergehende Vergrößerung des Gehirns. Erst vor etwa 2,5 Millionen Jahren führte diese zum Auftreten der ersten echten Menschen (Homo habilis und Homo rudolfensis) .
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-von-lucy-bis-zum-homo-sapiens/entscheidende-veraenderungen-der-weitere-weg-der-menschheit.html
-
Vorgeschichte - Homo rudolfensis
Die Knochen von Homo rudolfensis fand man am Rudolfsee im Osten Afrikas. Heute heißt dieser See Lake Turkana . Homo rudolfensis lebte lange zeitgleich mit Homo habilis , aber wohl schon etwas früher, nämlich vor 2,5 Millionen Jahren. Beide Homo-Arten tragen mehr menschliche Züge als die Australopithecen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/altsteinzeit/ereignis/homo-rudolfensis.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=2
-
Werkzeuge für Werkzeuge
13.08.2014 - Die frühesten Nachweise von Werkzeugen sind etwa 2,5 Millionen Jahre alt. Sie stammen aus dem Übergangsbereich zwischen Australopithecinen Australopithecinen ist die wissenschaftliche Bezeichnung für eine ausgestorbene Gruppe von Menschenaffen. Sie lebten ungefähr zwischen 3,5 und 1,8 Millionen Jahren vor heute. und dem Homo habilis Homo habilis ist die wissenschaftliche Bezeichnung für eine ausgestorbenen Art des Menschen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28826
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|