
Suchergebnisse
-
Korallen
03.08.2004 - Korallen sehen so aus wie Unterwasser-Pflanzen. Sie sind aber Hohltiere, die mit ihren giftigen Tentakeln sehr kleine schwebende Tiere (Plankton) fangen und sich bei Gefahr in ihre kalkhaltigen Röhren zurückziehen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/365.html
-
Hohltiere
Süßwasserpolypen, Quallen und Korallen gehören zu den Hohltieren. Ihr Körper besteht aus einer Außenschicht, einer gallertigen Stützschicht und Innenschicht. Außen- und Innenschicht enthalten verschiedene Zellen mit unterschiedlichen Aufgaben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hohltiere
-
Ohrenqualle, Generationswechsel
Die Quallen (wissenschaftlich auch Medusen genannt) gehören ebenso wie die Polypen zu den Hohltieren. Bei der Fortpflanzung der Ohrenqualle wechselt eine geschlechtliche (Medusengeneration) und eine ungeschlechtliche Generation (Polypengeneration) ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ohrenqualle-generationswechsel
-
Animalia (Tiere)
Tiere werden anhand ihres Baus, ihrer Ernährungsweise und ihres Entwicklungszyklus definiert. Tiere sind vielzellige heterotrophe Eukaryoten, die feste Nahrung zu sich nehmen, haben Zellen ohne Zellwände. sind die einzigen Organismen, die Nerven- und Muskelgewebe besitzen, zeichnen sich durch eine Embryonalentwicklung aus, die ein Blastulastadium a...
Aus dem Inhalt:
[...] Möglicherweise haben sich die Schwämme unabhängig von den anderen Tieren aus einzelligen Kragengeißlern entwickelt. Gruppe Hohltiere (Coelenterata, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/animalia-tiere
-
Symbiose zwischen Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
Aus dem Inhalt:
[...] Der Vorteil für den Einsiedlerkrebs liegt zweifelsohne primär im Schutz vor Feinden und anderen Räubern. Seeanemonen Seeanemonen sind keine Pflanzen sondern Hohltiere. Sie gehören zur Klasse der Korallen (Blumenpolypen, Anthozoa ). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/symbiose-zwischen-seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Nervensysteme wirbelloser Tiere
Nervensysteme (NS) wirbelloser Tiere sind äußerst vielgestaltig. Nesseltiere und Stachelhäuter sind radiärsymmetrisch gebaut und zeigen dementsprechend ein radiärsymmetrisches NS. Der Süßwasserpolyp besitzt ein diffuses Nervennetz.
Aus dem Inhalt:
[...] Hohltiere Den einfachsten Typ eines NS findet man innerhalb der Hohltiere bei den Nesseltieren (Cnidarien). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nervensysteme-wirbelloser-tiere
-
Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
Aus dem Inhalt:
[...] Der Vorteil für den Einsiedlerkrebs liegt zweifelsohne primär im Schutz vor Feinden und anderen Räubern. Seeanemonen Seeanemonen sind keine Pflanzen sondern Hohltiere . Sie gehören zur Klasse der Korallen (Blumenpolypen, Anthozoa ). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Kaltwasserkorallen: Die kühlen Blumentiere
Kaltwasserkorallen: Die kühlen Blumentiere - Farbenfroh schillernde Korallen-Riffe knapp unter der Wasseroberfläche - wer denkt da nicht an badewannenwarmes, himmelblaues Wasser, an Schnorchel-Paradiese um ferne Inseln im Pazifik. Doch Forscher fanden heraus, dass es steinerne Unterwasser-Wälder bis in den hohen Norden gibt.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/kaltwasserkorallen-die-kuehlen-blumentiere-1752.html
-
Embryonalentwicklung bei Tieren
Die Embryonalentwicklung umfasst die Entwicklung der Eizelle bis zum Schlüpfen oder der Geburt des Jungtiers. Sie lässt sich in vier Abschnitte gliedern: Furchung, Keimblattbildung, Organbildung und histologische Differenzierung.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei entsteht der Urmund. Einfach gebaute Vielzeller, wie die Hohltiere (z. B. Süßwasserpolyp, Ohrenqualle), geben Zellen aus dem Ektoderm in das Blastocoel ab, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/embryonalentwicklung-bei-tieren
-
Sind Korallen Pflanzen oder Tiere?
Korallen gehören tatsächlich zu den Blumentieren - aber sind sie nun Tiere oder Pflanzen?
Aus dem Inhalt:
[...] Sind Korallen Pflanzen oder Tiere? Korallen gehören tatsächlich zu den Blumentieren - aber sind sie nun Tiere oder Pflanzen? Korallen sind Hohltiere, [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/10/12/sind-korallen-pflanzen-oder-tiere.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|