
Suchergebnisse
-
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
08.01.2008 - „Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltner werden ...", - heißt es 1812 in der Vorrede zu den Märchen der Brüder Grimm. Über zweihundert Texte haben Jacob und Wilhelm Grimm schließlich zusammengetragen , wobei sie - vornehmlich in und von Kassel aus - sowohl aus mündlicher Überlieferung als aus schriftlichen Quellen geschöpft haben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6614
-
Liste der Kinder- und Hausmärchen
08.01.2008 - · KHM 1: Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich · KHM 2: Katze und Maus in Gesellschaft · KHM 3: Marienkind · KHM 4: Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen · KHM 5: Der Wolf und die sieben jungen Geißlein · KHM 6: Der treue Johannes · KHM 7: Der gute Handel · KHM 8: Der wunderliche Spielmann · KHM 9: Die zwölf Brüder · KHM 10: Das Lumpengesindel · KHM 11: Brüderchen und Schwesterchen · KHM 12: Rapunzel · KHM 13: Die drei Männlein...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6640
-
Bekannte Werke der Gebrüder Grimm
10.10.2011 - Im ersten Teil des Artikels über die Gebrüder Grimm hast du mehr über das Leben von Jacob und Wilhelm Grimm erfahren. Nun stellen wir dir die wichtigsten Werke der beiden Brüder vor.
Aus dem Inhalt:
[...] 1812 veröffentlichten sie die erste Ausgabe des ersten Bandes der Hausmärchen, 1815 folgte der zweite Band. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3119.html
-
Die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/die_kinder_und_hausmaerchen_der_gebrueder_grimm.html
-
Brüder Grimm
JAKOB LUDWIG CARL GRIMM * 04.01.1785 in Hanau † 20.09.1863 in Berlin WILHELM KARL GRIMM * 24.02.1786 in Hanau † 16.12.1859 in Berlin „Keine andere Sprache befindet sich in einem so erbarmungswürdigen Zustand wie die deutsche.“ Dies ist kein Zitat unserer heutigen Zeit, es ist ein Ausspruch WILHELM GRIMMs aus dem 19.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu ihren bekanntesten Werken zählen die „Kinder- und Hausmärchen“, die im Dezember 1812 erschienen und ursprünglich für Erwachsene geschrieben worden sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/brueder-grimm
-
Brüder Grimm
JAKOB LUDWIG CARL GRIMM * 04.01.1785 † 20.09.1863 WILHELM KARL GRIMM * 24.02.1786 † 16.12.1859 „Keine andere Sprache befindet sich in einem so erbarmungswürdigen Zustand wie die deutsche.“ Dies ist kein Zitat unserer heutigen Zeit, es ist ein Ausspruch WILHELM GRIMMS aus dem 19.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu ihren bekanntesten Werken zählen die „Kinder- und Hausmärchen“, die im Dezember 1812 erschienen und ursprünglich für Erwachsene geschrieben worden sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/brueder-grimm
-
Leseverhalten im frühen 19. Jahrhundert
Um die Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert entwickelte sich das Lesepublikum langsam. Die Reformen (allgemeine Schulpflicht) griffen vor allem in den Städten. Etwa 50% der Gesamtbevölkerung waren zu jener Zeit jedoch noch Analphabeten.
Aus dem Inhalt:
[...] und Hausmärchen“) sowie LUDWIG TIECKs („Der blonde Eckbert“, „Der Runenberg“, „Die Elfen“), WILHEM HAUFFs („Märchenalmanache“) und CLEMENS BRENTANOs UND ACHIM VON ARNIMs „Des Knaben Wunderhorn“, einer Volksliedsammlung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/leseverhalten-im-fruehen-19-jahrhundert
-
Textsorte
Als Textsorte bezeichnet man eine Gruppe von Texten, die Bündel von Eigenschaften aufweisen, die alle anderen Texte so nicht besitzen. Textsorten lassen sich klassifizieren nach textinternen Kriterien und textexternen Kriterien.
Aus dem Inhalt:
[...] Download Heinrich Heine - Der Rabbi von Bacherach Format: PDF Material zum Thema Download Brüder Grimm - Kinder- und Hausmärchen Format: PDF Literarische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/textsorte
-
Wie sind Märchen entstanden? | Gewusst | Märchen
04.12.2012 - Es waren einmal fantastische Geschichten, weiter gegeben von Mund zu Mund von Generation zu Generation - und aufgeschrieben von den Brüdern Grimm
Aus dem Inhalt:
[...] Die beiden Brüder schrieben die Texte auf und ihr erster Märchenband erschien 1812 unter dem Titel „Kinder- und Hausmärchen (KHM)“. Er wurde immer wieder [...]
http://www.kindernetz.de/maerchen/brueder__grimm/-/id=375872/nid=375872/did=170388/1427omr/index.html
-
Die internationale Bedeutung der Brüder Grimm
08.01.2008 - Jacob und Wilhelm Grimm gehören zu den bedeutendsten Geistespersönlichkeiten der deutschen und europäischen Kulturgeschichte. Sie haben mit ihren Kinder- und Hausmärchen Weltruhm erlangt. Die „Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm stellen die klassische “Märchen sammlung" der Weltliteratur dar. Sie sind zugleich das weltweit meistgelesene und meistverbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6573
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|