
Suchergebnisse
-
Französische Revolution - Was ist eine Guillotine?
Zu einem Sinnbild für die Französische Revolution wurde leider auch die Guillotine, ein Fallbeil. Es steht nicht für Werte wie Freiheit oder Gleichheit, sondern für die Angst und den Schrecken, den diese Zeit auch mit sich brachte. Zum Tode Verurteilte wurden vor der Französischen Revolution entweder mit einem Richtschwert enthauptet, wenn sie adlig waren, oder am Galgen gehängt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/symbole-der-revolution-von-roten-muetzen-langen-hosen-und-kokarden/frage/was-ist-eine-guillotine.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhunderts kam die Guillotine in Gebrauch - die Tötung erfolgte nicht mehr unmittelbar durch den Henker, sondern durch die Maschine. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner
Als Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten Klubs der Französischen Revolution bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris.
Aus dem Inhalt:
[...] Es begann die Schreckensherrschaft der Guillotine : Bespitzelung und Denunziation waren an der Tagesordnung. Keiner konnte mehr vor willkürlicher Verhaftung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/schreckensherrschaft-der-jakobiner
-
Ludwig XVI.
* 23.08.1754 in Versailles † 21.01.1793 in Paris LUDWIG XVI., König von Frankreich (1774–1792), war ein Mann mit gewinnenden Charakterzügen, aber ohne staatsmännische Fähigkeiten. Trotz intensiver Reformversuche konnte er die Finanzkrise der französischen Monarchie nicht lösen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Guillotine am 21.01.1793 auf dem Place de la Révolution (heute Place de la Concorde). In einer letzten kurzen Rede betonte er wiederholt seine Unschuld. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ludwig-xvi
-
Richtbeil
05.07.2007 - Zu den bekanntesten Folter- und Hinrichtungsinstrumenten des Mittelalters gehörte das Richtbeil. Der Henker setzte es zur Hinrichtung von Adeligen ein. Später fanden die Hinrichtungen mit der Guillotine oder dem Schwert statt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12486
-
Absolutismus - Ludwig XVI.
Ludwig XVI. war der Enkel von Ludwig XV. Sein Vater war der Herzog von Berry, der allerdings schon 1765 starb, so dass Ludwig seinem Großvater nach dessen Tod 1774 auf den Thron folgte. Ludiwg XVI wurde während der Französischen Revolution genauso wie seine Ehefrau Marie Antoinette auf der Guillotine hingerichtet.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/frankreich/ereignis/ludwig-xvi.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=90
-
Französische Revolution - Septembermassaker
Während der ab dem 2. September stattfindenden Septembermorde wurden die gefangenen Offiziere und Soldaten der Schweizergarde zusammen mit zahlreichen Adligen und Vertretern der Gironde ermordet oder später mit der Guillotine hingerichtet. Der Herzog von Braunschweig, Karl Wilhelm Ferdinand, rückte im Ersten Koalitionskrieg nach Frankreich vor.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/von-der-monarchie/ereignis/septembermassaker.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=103
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde Ludwig XVI. durch die Guillotine hingerichtet. (Quelle: Frank Schulenburg/ Wikimedia Commons) In der Folge wurden in Paris zwischen dem 2. und 6. September [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Todesstrafe gestern und heute - 19. und 20. Jahrhundert
17.06.2009 - Im 19. Jahrhundert wurde die Anwendung der Todesstrafe in Europa seltener. Im 20. Jahrhundert kam es dann aber etwa während der NS-Diktatur zu neuen und oft willkürlichen Massenhinrichtungen. Erst die Nachkriegszeit brachte zumindest für Europa die gänzliche Abschaffung der Todesstrafe.
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders viele Menschen wurden mit der Guillotine getötet, welche nach den Terrorjahren der Französischen Revolution ein zweites Mal im "Dauereinsatz" war. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2838.html
-
Hinrichtung
Bei einer Hinrichtung wird ein Mensch getötet. Normalerweise ist es der Staat , der hinrichtet. Der Hingerichtete hat ein schlimmes Verbrechen begangen, und die Hinrichtung ist die Strafe dafür.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit dieser Guillotine wurden in der Schweiz schlimme Verbrecher hingerichtet. Zum letzten Mal geschah das im Jahr 1940. Danach hat man noch Menschen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Hinrichtung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|