
Suchergebnisse
-
konform und Konformität | einfach erklärt für Kinder und Schüler
30.03.2012 - Das Wort "konform" stammt aus dem Lateinischen und lässt sich ableiten von "conformis", was so viel bedeutet wie gleichförmig oder ähnlich. Mit dem Begriff "Konformität" wird allgemein die Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Menschen ausgedrückt. Man kann damit aber auch negativ auf einen Gruppenzwang anspielen und bezeichnet mit diesem Begriff dann eine starke "Angepasstheit".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3443.html
-
Tipps gegen Gruppenzwang
15.11.2021 - Wie du dich verhalten kannst, wenn du ein komisches Gefühl hast.
https://www.zdf.de/kinder/logo/tipps-gegen-gruppenzwang-100.html
-
Gruppenzwang in der Clique
Mitmachen oder Außenseiter sein? Das ist in vielen Cliquen die große Frage! In manchen Cliquen sind die Regeln so streng, dass außerhalb der Clique gar nichts mehr läuft. Das Gruppengefühl in einer Clique kann so weit gehen, dass die Leute, die zu einer Clique gehören, nur mehr mit ihren Cliquen-Kumpels zusammen sind.
http://www.labbe.de/mellvil/index_kk.asp?themaid=5&titelid=29&titelkatid=0&move=-1
-
Drogen- und Suchtbericht 2008 veröffentlicht
09.05.2008 - An einer amerikanischen Universität fand die Polizei große Mengen Drogen und Waffen. Offensichtlich haben einige Studenten mit Drogenhandel Geld verdient. Erst vor kurzem wurde in Deutschland ein Drogenbericht vorgestellt. Steigt die Zahl junger Menschen, die Drogen konsumieren? Warum ist die Suchtgefahr bei Jugendlichen besonders hoch?
Aus dem Inhalt:
[...] Gruppenzwang oder Neugier? Es kann viele Gründe geben, Drogen zu konsumieren. (Quelle: Quelle: pixelio.de; B. Stolze) Der Fall in San Diego sprengt bisher alle bekannt gewordenen Drogendelikte an Universitäten in den vergangenen Jahren. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2546.html
-
Können Eltern den Kontakt zu Freunden verbieten?
01.03.2016 - Wenn deine Eltern einige deiner Freunde nicht gut finden, kann es schwierig werden. In welchem Fall ist es in Ordnung, dass sie dir den Umgang mit ihnen verbieten? Dürfen sie das überhaupt? Lies hier, was erlaubt ist und was nicht!
Aus dem Inhalt:
[...] So kann es sein, dass es in der Clique einen Gruppenzwang gibt und ihr Kind dazu gedrängt wird, zu rauchen oder Alkohol zu trinken. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/koennen-eltern-den-kontakt-zu-freunden-verbieten
-
Communities, Chats und Co.
26.09.2014 - Kinder erforschen gern das Internet . Neben dem Spielen und der Suche nach Informationen wird mit zunehmendem Alter auch die Online-Kommunikation wichtiger. Smartphones, die auch bei Kindern und Jugendlichen immer verbreiteter sind, beschleunigen diese Entwicklung noch. Diesen Trend belegt unter anderem die KIM-Studie, die alle zwei Jahre die Mediennutzung von 6- bis 13-Jährigen untersucht.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie auf einem großen Schulhof werden Gruppen gebildet, Fotos ausgetauscht, der Gemütszustand anderen preisgegeben, Meldungen der anderen kommentiert. Der Gruppenzwang auf einer bestimmten Internetseite angemeldet zu sein ist groß. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/ueber-uns/infos-fuer-eltern/communities-chats-und-co
-
Brauchen wir ein schärferes Jugendstrafrecht?
Angesichts der jüngsten Vorkommnisse mit prügelnden Jugendlichen in München und Frankfurt fordern immer mehr Politiker härtere Strafen für Kinder und Jugendliche. Dazu kommt, dass …
Aus dem Inhalt:
[...] nicht klar (Schwierigkeiten in der Familie, Schule oder Gruppenzwang), dazu kommen Leistungsdruck, fehlende Frustrationstoleranz, das Neugierverhalten der Jugendlichen und schlechte Zukunftsperspektiven. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/brauchen-wir-ein-schaerferes-jugendstrafrecht.html
-
Wenn Jungen mobben
Spaß haben – das heißt für die meisten Jungen, mit anderen etwas zu unternehmen. Fußball spielen, mit den Inlinern oder dem Skateboard unterwegs sein, Fahrrad fahren, gemeinsam ins Schwimmbad… klar, dass man dabei immer auch gern zeigen will, wie cool man ist und wie viel man drauf hat. Wer kann mehr, wer traut sich mehr?
Aus dem Inhalt:
[...] ein schlechtes Gewissen, machen aber aus Gruppenzwang weiter. Sie sind dann froh, wenn Erwachsene eingreifen und sie mit dem Mobbing aufhören können. [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_kk.asp?themaid=10&titelid=77&titelkatid=0&move=-1
-
Streitschlichter: Helfen statt wegschauen
Streitschlichter: Helfen statt wegschauen - An vielen Schulen in Deutschland gibt es sie inzwischen: Streitschlichter. Das sind Schüler, die eingreifen, wenn ihre Mitschüler sich in die Haare kriegen. Und das mit deutlich mehr Erfolg als Lehrer mit Strafarbeiten und Verweisen. Simon und Monika sind zwei der Schüler, die sich an das Abenteuer "Streitschlichtung" gewagt haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Zum Glück gibt es heute Streitschlichter Damals, vor vier Jahren, wollte Simon helfen, wurde aber noch abgehalten; vom Gruppenzwang und von andern Schülern, [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/streitschlichter-helfen-statt-wegschauen-3775.html
-
Eure Meinung zählt: Sollen Kinder in der Schule Uniformen tragen?
Eure Meinung zählt: Sollen Kinder in der Schule Uniformen tragen? - Na, für welche Klamotten habt ihr euch heute Morgen entschieden? Für das grüne T-Shirt oder die lässige Jeans? Oder doch den neuen Pullover? Oder, oder, oder! Gäbe es Uniformen, wie auf Kuba, in Japan oder Großbritannien, müsste man sich darüber keine Gedanken machen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei uns in der neunten Klase sind Schuluniformen zwar nicht unbedingt notwendig, aber besonders in den fünften bis siebten Klassen ist der Gruppenzwang sehr stark, [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/eure-meinung-zaehlt-sollen-kinder-in-der-schule-uniformen-tragen-51209.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|