
Suchergebnisse
-
Ostafrikanischer Graben
13.11.2014 - Die Oberfläche unserer Erde verändert sich ständig: Enorme Kräfte zerren an der Erdkruste und verändern das Aussehen unseres Planeten. Eine besonders aktive Zone liegt in Ostafrika. Hier entstand im Lauf der letzten 20 Millionen Jahre ein riesiger Riss in der Erdkruste: der Ostafrikanische Graben.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/die_entstehung_des_ostafrikanischen_grabens/pwwbdieentstehungdesostafrikanischengrabens100.html
-
Graben und Düngen
Manchmal solltest du deinem. Gemüse etwas Gutes tun. Da freut es sich und wächst wie ein Weltmeister. Nach. der Ernte schmeckt es dann besonders gut. Deswegen solltest du Erde ab und zu. umgraben und deine Pflanzen regelmäßig düngen. Und das geht so: Am. besten gräbst du die Erde im Herbst um. Das machen viele Gärtner.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=244&titelid=2219&titelkatid=0&move=-1
-
Republik Äthiopien
Äthiopien ist ein Binnenstaat in Nordostafrika. Es ist das höchstgelegene Land Afrikas. Äthiopien teilt sich in drei Großlandschaften: das Äthiopische Hochland und das Somaliahochland, die durch den Äthiopischen Graben getrennt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-aethiopien
-
Zeitformen: graben
Aus dem Inhalt:
[...] Zeitformen: graben Quelle: Grafik: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsgesellschaft mbH und deren Lizenzgeber. Alle Rechte vorbehalten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12762
-
"Schaufelradbagger" im Tierreich: Der Maulwurf
28.11.2011 - Er ist nur rund zehn Zentimeter groß, aber trotzdem kann er durch seine aufgeworfenen Erdhügel so manchen Gärtner zur Weißglut bringen: der Maulwurf. Aber wieso baut der Maulwurf eigentlich Erdhügel? Wie lebt er so "unter der Erde"? Was frisst er, welche Feinde hat er und wie zieht er seine Jungen auf? Ist der Maulwurf eigentlich wirklich blind?
Aus dem Inhalt:
[...] So kann er bis zum 20-Fachen seines eigenen Körpergewichts bewegen und pro Minute ungefähr 30 Zentimeter Tunnel graben. Die Gangwände befestigt er, indem er die Erde an der Wand festdrückt. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3341.html
-
Reise in die Vergangenheit: Römische Grabstätten und Katakomben
18.06.2007 - Die römischen Katakomben gehören wohl zu den spannendsten Teilen der Kunstgeschichte. Wenn sich die Wissenschaftler auf die Suche nach unterirdischen Grabstätten begeben, läuft uns ein kalter Schauer über den Rücken. Warum ließen sich die Christen vor etwa 2000 Jahren in riesigen Katakomben bestatten? Und wie entstanden die unterirdischen Totenstätten des Alten Roms?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2192.html
-
Republik Uganda
Uganda ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Das Land liegt im Bereich des ostafrikanischen Hochlandes mit Höhen von 1000 bis 1500 m und wird vom Ostafrikanischen Grabensystem durchzogen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-uganda
-
Schutzgebiete Tansanias – eine Übersicht
Tansania hat ca. 25 % seines Territoriums zu Schutzgebieten erklärt (12 Nationalparks, 12 Wildreservate und mehr als 40 Schutzareale). Dies ist ein hervorragender Beitrag zur Erhaltung von Natur, Leben und Kultur auf der Erde.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Nationalparks liegen alle im Bereich des Ostafrikanischen Grabens, der durch Kontinentalverschiebung im Tertiär (vor 60 bis 30 Mio. Jahren) aus abgesunkenen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/schutzgebiete-tansanias-eine-uebersicht
-
Der Wilsonzyklus der Plattentektonik
Der Wilsonzyklus der Plattentektonik fasst modellhaft jene Prozesse zusammen, mit denen Geologen die Entstehung von Ozeanen und Gebirgen zu erklären suchen. Die Theorie der Plattentektonik ist eine Weiterentwicklung der von ALFRED WEGENER formulierten Theorie der Kontinentalverschiebung bzw. -drift (auch Kontinentaldrift-Theorie).
Aus dem Inhalt:
[...] 1. Stadium Das erste Stadium des Wilsonzyklus ist das Graben-Stadium . Es wird durch im Erdinneren vorhandene Wärmeströme, die sogenannten Hot Spots [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-wilsonzyklus-der-plattentektonik
-
Kaiserstuhl und Oberrheingraben - Lebensräume - Auf Hügeln und Bergen
20.02.2008 - Der Oberrheingraben entstand vor etwa 50 Millionen Jahren entlang einer ausgedehnten Schwächezone der Erdkruste, die sich vom Mittelmeer bis Nordnorwegen erstreckt. Während der Graben einbrach, wurden Schwarzwald und Vogesen angehoben. Eine weitere Zone tektonischer Störung stößt von den Hegauvulkanen über das Höllental bei Freiburg auf den Oberrheingraben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-huegeln-und-bergen/inhalt/hintergrund/kaiserstuhl-und-oberrheingraben.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|