
Suchergebnisse
-
Gleichgewicht von Körpern
Jeder Körper befindet sich zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer bestimmte Lage. Er kann, wenn er sich selbst überlassen bleibt, diese Lage ändern oder beibehalten. In der Physik spricht man in diesem Zusammenhang vom Gleichgewicht und unterscheidet zwischen dem stabilen, dem labilen und dem indifferenten Gleichgewicht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gleichgewicht-von-koerpern
-
Fließgleichgewicht und thermodynamisches Gleichgewicht
Der Begriff „Fließgleichgewicht“ wurde von dem österreichisch-kanadischen Biologen LUDWIG VON BERTALANFFY (1901-1972) erstmalig geprägt. Auch als dynamisches Gleichgewicht bezeichnet, beschreibt die Begrifflichkeit den Gleichgewichtszustand offener Systeme, wobei ein ständiger Austausch von Masse und Energie stattfindet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/fliessgleichgewicht-und-thermodynamisches-gleichgewicht
-
Gleichgewicht von Körpern
Jeder Körper befindet sich zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer bestimmten Lage. Er kann, wenn er sich selbst überlassen bleibt, diese Lage ändern oder beibehalten. In der Physik spricht man in diesem Zusammenhang vom Gleichgewicht und unterscheidet zwischen dem stabilen, dem labilen und dem indifferenten Gleichgewicht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gleichgewicht-von-koerpern
-
Gleichgewicht, ökologisches
Ökologisches Gleichgewicht ist ein ausgeglichenes Abhängigkeits- und Beziehungsgefüge in einem Ökosystem bzw. einer Biozönose zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten sowie den abiotischen Faktoren über einen bestimmten Zeitraum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gleichgewicht-oekologisches
-
chemisches Gleichgewicht
Das konstante Konzentrationsverhältnis der Edukte und Produkte charakterisiert die Lage des Gleichgewichts. Es ist unabhängig davon, ob im Kolben zu Beginn nur Ethansäure und Ethanol oder nur Ethansäureethylester und Wasser vorlagen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chemisches-gleichgewicht
-
Merkmale und Einflussfaktoren auf das chemische Gleichgewicht
Ein chemisches Gleichgewicht kann sich nur bei einer umkehrbaren chemischen Reaktion im geschlossenen thermodynamischen System einstellen. Es kann durch Änderungen der Reaktionsbedingungen Temperatur, Druck oder Konzentration der Reaktanten auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/merkmale-und-einflussfaktoren-auf-das-chemische-gleichgewicht
-
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht heißt, dass der Import und der Export von Waren und Dienstleistungen ausgeglichen ist. Als Zielindikator wird die Zahlungsbilanz verwendet. Sie beinhaltet die bilanzmäßige Aufzeichnung (doppelte Buchführung) der gesamten ökonomischen Transaktionen zwischen In- und Ausland während eines Jahres.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aussenwirtschaftliches-gleichgewicht
-
Einstellung des chemischen Gleichgewichts
Im chemischen Gleichgewicht laufen Hin- und Rückreaktion in einem geschlossenen System gleichzeitig mit derselben Geschwindigkeit ab. Obwohl die Konzentrationen der Edukte und der Produkte konstant sind, findet auf Teilchenebene ein Stoffumsatz statt, sodass man von einem dynamischen Gleichgewicht spricht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/einstellung-des-chemischen-gleichgewichts
-
Wissenstest, Gleichgewichte
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema „Chemie – Chemisches Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wissenstest-gleichgewichte
-
Massenwirkungsgesetz
Bei reversiblen chemischen Reaktionssystemen stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Hin- und Rückreaktion ein. Solche Reaktionen verlaufen nicht vollständig, d. h. die Konzentration der Ausgangsstoffe sinkt nicht auf null.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/massenwirkungsgesetz
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|