
Suchergebnisse
-
Gewaltenteilung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
24.10.2011 - Bei einer Demokratie herrscht eine Gewaltenteilung. Dabei sind die Gesetzgebung und die Regierung voneinander getrennt, damit die Macht nicht zu einseitig verteilt ist: die gesetzgebende Gewalt ("Legislative"), die ausführende Gewalt ("Exekutive") und die rechtsprechende Gewalt ("Judikative") stehen unabhängig nebeneinander.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3201.html
-
Gesetzgebung
Legislative, Gewaltenteilung.
http://www.politik-lexikon.at/gesetzgebung/
-
200 Jahre bürgerliche Gesetzgebung in Europa
Vor 200 Jahren trat eines der bedeutendsten Zivilgesetzbücher in Europa in Kraft. Der Code civil nach seinem Schöpfer Napoleon Bonaparte auch Code Napoleon genannt hat seither …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/200-jahre-buergerliche-gesetzgebung-in-europa.html
-
Bundesrat | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.03.2012 - Der Bundesrat ist eine Versammlung von Vertretern aus allen 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland. Er tagt im Bundesratsgebäude, das sich in Berlin befindet. Wie wird der Bundesrat gewählt und was sind seine Aufgaben?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3423.html
-
Griechen - Gesetzgebung Drakons in Athen
Drakon wurde ca. 650 v. Chr. geboren und war ein Politiker, der in Athen die Gesetze reformierte, also veränderte. Sehr viel wissen wir über die Person Drakons nicht. Um 621 v. Chr. hat er die damals bekannten Strafen aufgezeichnet, damit auch jeder Bescheid wusste. Noch heute sprechen wir von " drakonischen Strafen ", wenn wir besonders harte Strafen meinen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/archaische-zeit/ereignis/gesetzgebung-drakons-in-athen.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=47
-
Parlament
Der Bundestag liegt im Zentrum, im institutionellen Kern des politischen Systems Deutschlands. Er ist das einzige Verfassungsorgan, das direkt vom Volk gewählt wird. Das verleiht dem Parlament als Institution und den Parlamentsmitgliedern eine besondere Legitimation.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit der Frühzeit des Parlaments in Großbritannien wird über die typischen Parlamentsaufgaben nachgedacht. Dem Bundestag obliegt die Gesetzgebung des Bundes. Bundestag [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlament
-
Föderalismusreform
Neuere Ansätze zur Reform des bundesdeutschen Föderalismus zielen seit 2003 darauf ab, die Zuständigkeiten von Bund und Ländern deutlicher voneinander zu trennen. In vielen Politikbereichen ist eine klare Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern heute nicht mehr gegeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Vielmehr sind in den meisten Bereichen der Gesetzgebung Bund und Länder gemeinsam zuständig. In der Praxis führt dies zum einen dazu, dass die Bundesländer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismusreform
-
Föderalismus und Subsidiarität
In der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist der Föderalismus als Organisationsprinzip der staatlichen Ordnung festgelegt. Die staatlichen Aufgaben sind zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten aufzuteilen.
Aus dem Inhalt:
[...] sind dem Bundesstaat nachgeordnet, wirken jedoch an der politischen Willensbildung des Bundes mit und besitzen Staatscharakter in Form von Gesetzgebungs-, Verwaltungs- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/foederalismus-und-subsidiaritaet
-
Kongresswahlen in den USA | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Alle zwei Jahre finden in den USA die Kongresswahlen statt. Gewählt werden die Mitglieder des Kongresses, der aus zwei Kammern besteht: dem Repräsentantenhaus und dem Senat. Zu den Aufgaben des Kongresses gehört es, den Präsidenten zu kontrollieren und an der Gesetzgebung mitzuwirken.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3317.html
-
Gesetzgeber
27.12.2007 - In Deutschland wird die Legislative, das ist die gesetzgebende Gewalt, ausgeübt durch den Deutschen Bundestag als Einkammerparlament und dem Bundesrat als Organ des Bundes zur Mitwirkung der Länder. Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung (das Grundgesetz) gebunden. Die Abgeordneten prüfen zuerst die Entwürfe für neue Gesetze.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15313
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|