
Suchergebnisse
-
Frühmittelalter - Das Frankenreich wächst unter Theudebert I.
In der Zeit von 531 bis 548 n. Chr. erweiterte sich der fränkische Machtbereich immer mehr. Zunächst kamen das Burgunderreich und das Thüringerreich zum fränkischen Einflussbereich dazu. Theudebert I. (533-548 n. Chr.), der älteste Sohn, vollendete das Reich seines Vaters Chlodwigs I. So wurde auch Bayern dem Frankenreich angegliedert.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-merowingerzeit/ereignis/das-frankenreich-waechst-unter-theudebert-i.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=84
-
Karl der Große - Der Herrscher des "Abendlandes"
31.07.2014 - Er war der erste fränkische König, der vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. In den ersten Jahrzehnten seiner Regierungszeit unternahm er zahlreiche Feldzüge, in denen er "mit Schwert und Kreuz" gegen Sachsen und Lombarden ins Feld zog. Sein Ziel war nicht nur die Eroberung Westeuropas, sondern auch die Bekehrung der "Barbaren" zum christlichen Glauben. Wer war Karl der Große wirklich? Charlemagne, Karl oder Carolus Magnus? Franzose, Deutscher, Vater Europas - ja was denn nun?
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Albrecht Dürer) Im Europa des 9. Jahrhunderts gab es noch keine Nationalstaaten, so wie wir sie heute kennen. Nach dem Zerfall des Römischen Reichs war das Frankenreich zum Zentrum der Macht in Europa aufgestiegen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/karl-der-grosse-herrscher-des-abendlands.html
-
Frühmittelalter - Wie wurde das Frankenreich verwaltet?
Ein so großes Reich wie das von Karl dem Großen musste auch irgendwie verwaltet und organisiert werden. Das Zentrum der Herrschaft war der königliche Hof. Ein königlicher Hof wurde vom Prinzip her nicht anders als ein großer Gutshof verwaltet. Die weiteren wichtigsten königlichen Amtsträger waren die Grafen , die immer aus dem Adel stammten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-hausmeiern-herzoegen-und-warum-badete-der-koenig-so-gerne/frage/wie-wurde-das-frankenreich-verwaltet.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Völkerwanderung in Europa
Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Von ihnen hatten nur das Westgoten-, das Langobarden-, das angelsächsische und das Frankenreich längere Zeit Bestand. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voelkerwanderung-europa
-
Frühmittelalter - Bonifatius fällt die Donar-Eiche
Bonifatius war ein Missionar im Frankenreich. Er bekehrte viele Menschen zum christlichen Glauben. Bonifatius hieß zunächst Winfried . Er wurde in Südwestengland um 670 n. Chr. geboren und trat bereits mit vier Jahren ins Kloster ein. Schon sehr früh begeisterte er sich für den christlichen Glauben. Zu der damaligen Zeit war es auch nicht unüblich, dass Eltern ihre Kinder in die Obhut von Mönchen gaben.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/religion-warum-ging-mohammed-nach-mekka-und-warum-faellte-bonifatius-eine-eiche/frage/bonifatius-faellt-die-donar-eiche.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Karl der Große
* 2.4.747 † 28.1.814 in Aachen KARL DER GROSSE stammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das später nach ihm Karolinger genannt wurde. KARL übernahm 768 die Regentschaft im Frankenreich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/karl-der-grosse
-
Karl der Große
* 02.04.747 † 28.01.814 in Aachen KARL I. , DER GROSSE, (lateinisch Carolus Magnus, französisch Charlemagne) übernahm 768 König die Regentschaft im Frankenreich. Am 25.12. 800 krönte ihn Papst LEO III. zum römischen Kaiser.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karl-der-grosse
-
Frühmittelalter - Die Karolingerzeit
Unter den westgermanischen Franken gab es ein Herrschergeschlecht, das den Namen Karolinger trug. Die Karolinger stellten ab 751 im Frankenreich die Könige. Der berühmteste König der Karolingerzeit war Karl der Große , von dem die späteren karolingischen Herrscher abstammten. Mit der Krönung Karls zum Kaiser im Jahr 800 gab es das erste Mal wieder einen Nachfolger für die Kaiser des römischen Reiches.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-karolingerzeit.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=61
-
Frühmittelalter - Karl der Große und ein neues Kaiserreich
Karl der Große war der Enkel von Karl Martell und der ältere Sohn von Pippin dem Jüngeren. Das genaue Geburtsjahr kennt man nicht, es lag entweder im Jahr 747 oder 748. Er war der erste fränkische König, der zum Kaiser gekrönt werden sollte. Die Herrschaft über das Frankenreich übernahm Karl im Alter von Anfang 20.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-karolingerzeit/ereignis/karl-der-grosse-und-ein-neues-kaiserreich.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=61
-
Frühmittelalter - Pippin der Mittlere
Pippin der Mittlere wurde zum Hausmeier von Austrasien. Er stammte aus dem Geschlecht der Karolinger. Er gewann die beiden weiteren Reichsteile Neustrien und Burgund dazu und erlangte somit die Herrschaft über das gesamte Frankenreich. Dieses war dadurch wieder vereint.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/die-merowingerzeit/ereignis/pippin-der-mittlere.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=84
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|