
Suchergebnisse
-
Die Evolution des Menschen
16.10.2007 - Die Evolution des Menschen begann vor etwa 5-7 Millionen Jahren. Der moderne Mensch entwickelte sich im Eiszeitalter vor ca. 300.000 Jahren. Eine kurze Stammesgeschichte der Menscheit findest du hier.
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/urmenschen-homo-erectus-neandertaler-und-homo-sapiens.html
-
Entwicklung des Menschen
Die Stammesgeschichte des Menschen trennte sich vor ca. 6 bis 7 Millionen Jahren von der der Menschenaffen. Geologische Veränderungen im Ostteil Afrikas zwangen einen Teil der dort lebenden Primaten aus den Regenwäldern in die Randgebiete bzw. in die Savannen.
Aus dem Inhalt:
[...] Tierisches Eiweiß ist u. a. eine der Voraussetzungen für das Wachstum des Gehirns. Frühmenschen Vor ca. 2 Millionen Jahren traten in den afrikanischen Savannen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/entwicklung-des-menschen
-
Rinderzucht
10.11.2014 - Das Rind ist eines der ältesten Haustiere des Menschen. Wie lange Rinder schon systematisch gezüchtet werden, ist bis heute nicht genau bekannt. Doch archäologische Funde wie etwa Höhlenmalereien beweisen, dass bereits in der Steinzeit die Haltung von Rindern als Nutztiere betrieben wurde. Wobei es den Frühmenschen nicht um bestimmte Zuchtmerkmale ging, sondern lediglich um Erhalt und Mehrung des Viehbestands.
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/rinder/pwierinderzucht100.html
-
Vorgeschichte - Schöninger Speere
Die Schöninger Speere Homo erectus Acht Speere aus Holz fand man in Schöningen bei Helmstedt. Sie sind die weltweit ältesten erhaltenen Jagdwaffen und beweisen, dass die Frühmenschen schon organisiert auf die Jagd gingen. Man fand die Speere ab 1995 in einem Braunkohle-Tagebaugebiet bei Schöningen. Neben den Speeren entdeckte man ein ganzes Jagdlager mit Knochen, vor allem vom Wildpferd.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/altsteinzeit/ereignis/schoeninger-speere.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=2
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
Aus dem Inhalt:
[...] erectus („Frühmensch“) , der eine ausgeprägte Werkzeugkultur pflegt, entwickelt der Mensch ein ästhetisches Bewusstsein und beginnt seine Umwelt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Etappen der Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Seine deutsche Bezeichnung wechselte mehrfach, doch zumeist lautet sie heute Urmensch oder Frühmensch. Sind Fossilien von Australopithecinen und vom Homo [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/etappen-der-menschwerdung
-
Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Seine deutsche Bezeichnung wechselte mehrfach, doch zumeist lautet sie heute Urmensch oder Frühmensch . Sind Fossilien von Australopithecinen und vom Homo [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/menschwerdung
-
Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Seine deutsche Bezeichnung wechselte mehrfach, doch zumeist lautet sie heute Urmensch oder Frühmensch . Sind Fossilien von Australopithecinen und vom Homo [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-der-herrentiere-primaten-im-tertiaer
-
Vorgeschichte - Homo erectus
Homo erectus: Homo erectus bedeutet der "aufrechte Mensch" . Er wird auch als Frühmensch bezeichnet. Homo erectus war der erste Mensch, der es verstand, das Feuer für sich zu nutzen. Er entwickelte den Faustkeil und verließ als erster Afrika. Er zog über den Nahen Osten nach Indien, Nepal, China und Indonesien.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/altsteinzeit/ereignis/homo-erectus.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=2
-
Afrika - Wiege der Menschheit
27.02.2013 - Würde man die gesamte Erdgeschichte in einen 24-Stunden-Tag pressen, dann würde der moderne Mensch erst zwei Minuten vor Mitternacht als neue Art auftauchen. Vor 3,5 Milliarden Jahren entwickelte sich das Leben auf der Erde, doch "erst" vor sechs Millionen Jahren begann ganz allmählich die Entwicklung des Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Klimaveränderungen und wechselnde Umwelteinflüsse zwangen den Frühmenschen, sich immer weiter anzupassen. Der Stammbaum des Menschen | 03:06 min | [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/afrika_wiege_der_menschheit/pwwbafrikawiegedermenschheit100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|