
Suchergebnisse
-
Ur- und Frühgeschichte | einfach erklärt für Kinder und Schüler
18.03.2011 - Die Urgeschichte und die Frühgeschichte sind die ersten zeitlichen Abschnitte in der Menschheitsgeschichte, die häufig zu einem Begriff zusammengefasst werden. Die Urgeschichte beschreibt den Beginn der menschlichen Geschichte ab dem Zeitpunkt, an dem die ersten vom Menschen gemachten Steinwerkzeuge auftauchten. Dies war vor etwa 2,5 Millionen Jahren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3051.html
-
Wissenstest, Frühgeschichte
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Geschichte - Vor- und Frühgeschichte".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wissenstest-fruehgeschichte
-
Jungsteinzeit: Die Menschen wurden sesshaft
06.11.2011 - Der Übergang zur Jungsteinzeit war von entscheidenden Veränderungen geprägt: Die Menschen wurden sesshaft, entwickelten neue Methoden der Jagd und Fischerei und begannen, Landwirtschaft zu betreiben. Was war die
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3257.html
-
Wie lebten die Menschen in der Steinzeit?
31.10.2011 - Die Steinzeit umfasst einen sehr langen Zeitraum: Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete vor etwa 4.000 Jahren. Man nennt diesen Zeitabschnitt Steinzeit, weil man davon ausgeht, dass die damaligen Menschen vor allem Steine als Werkzeug benutzt haben. Welche Werkzeuge entwickelten die Steinzeitmenschen und wie lebten sie?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3251.html
-
Indien - Frühgeschichte
Die erste Ackerbaukultur in Indien Bevor die Induskultur entstand, lebten die Menschen in Südasien als Bauern. Die Mehrgarh-Kultur ist wahrscheinlich die früheste Ackerbau-Kultur in Südasien. Aus ihr entwickelte sich die Induskultur. Zuvor lebten die Menschen als Jäger und Sammler und ernährten sich vorwiegend von Fleisch, Beeren und Nüssen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/indien/epoche/induskultur/ereignis/fruehgeschichte.html?no_cache=1&ht=2&ut1=6&ut2=41
-
Das Einordnungsproblem vorgeschichtlicher Funde
Die Vorgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von ihren Anfängen bis zum Aufkommen der ersten schriftlichen Quellen: Sie setzt mit der Altsteinzeit, der früheren der beiden Epochen der Steinzeit, ein.
Aus dem Inhalt:
[...] die menschliche Vorgeschichte, und die Frühgeschichte beginnt. Als Frühgeschichte wird der der Vorgeschichte folgende Zeitabschnitt bezeichnet, für den neben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-einordnungsproblem-vorgeschichtlicher-funde
-
Heinrich Schliemann
Schliemann wurde am 1. Januar 1822 in Neubuckow geboren. Er starb am 26. Dezember 1890 in Neapel. Der Kaufmann und Archäologe HEINRICH SCHLIEMANN gilt als Entdecker und Ausgräber von Troja und Mykene und als einer der Begründer der modernen Archäologie.
Aus dem Inhalt:
[...] HEINRICH SCHLIEMANNS Ausgrabungen Mit 48 Jahren ließ sich SCHLIEMANN in Athen nieder und verwirklichte seine Idee, die griechische Frühgeschichte zu erforschen. Unter ausschließlicher Verwendung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-schliemann
-
Gegenstand der Geschichtswissenschaft
Die Geschichtswissenschaft erforscht die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Die Ergebnisse werden in der Geschichtsschreibung dargestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] und Anfang des 19. Jahrhunderts) und Zeitgeschichte unterschieden. Hinzu kommen noch die Vor- und Frühgeschichte, die dem Altertum vorgelagert sind. Räumliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gegenstand-der-geschichtswissenschaft
-
Die Mainzer Republik
In der deutschen politischen Öffentlichkeit wurde der Ausbruch der Französischen Revolution zunächst begeistert aufgenommen. Doch der Begeisterung folgte bald die Enttäuschung. Die allgemeine Sympathie nahm nach den Septembermorden 1792 und der Hinrichtung des französischen Königs 1793 spürbar ab.
Aus dem Inhalt:
[...] Fazit Die Mainzer Republik besaß trotz ihres kurzen Bestehens für die Frühgeschichte der Demokratie in Deutschland eine nicht geringe Bedeutung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-mainzer-republik
-
Ein neuer Werkstoff bestimmt eine ganze Epoche
In Europa beginnt ab 800 v. Chr. die Eisenzeit, die nach der Stein- und Bronzezeit die dritte große Epoche der Vor- und Frühgeschichte ist und etwa mit der Zeitenwende endet. Einen Höhepunkt der Eisenzeit bildet ab etwa 450 v.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ein-neuer-werkstoff-bestimmt-eine-ganze-epoche
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|